Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern sich die islamische Anthropologie mit der christlichen Anthropologie vergleichen lässt. Hierbei möchte ich herausfinden, welche Rolle jeweils der Mensch einnimmt, in welchem Verhältnis er zu Gott und anderen Menschen steht, und inwiefern er in seinen Handlungen frei ist. Dadurch soll gleichzeitig - im begrenzten Rahmen dieser Hausarbeit – geklärt werden, ob man von der Anthropologie her das radikale Bild vom Islam nachvollziehen kann, und ob dieses tatsächlich letztendlich nicht zum „Westen“ passt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Erörterung der Fragestellung
- 1.2 Methodenkapitel und Überleitung
- Hauptteil
- 2. Die islamische Anthropologie
- 2.1 Die Erschaffung des Menschen
- 2.2 Gott-Mensch Beziehung/ Verhältnis
- 2.2.1 Die Freiheit in der Gott-Mensch Beziehung (Khorchide)
- 2.2.2 Abgrenzung Gott - Mensch bei Boumann
- 2.2.3 Vergleich zwischen Khorchide und Boumann
- 2.3 Der Mensch als Statthalter?
- 2.4 Personalismus: Das Handeln des Menschen
- 2.5 Kurze Zusammenfassung zur Anthropologie des Islams
- 3. Christliche Anthropologie
- 3.1 Die Schöpfung, Anthropologie im Alten Testament
- 3.2 Das Reich Gottes, Anthropologie im neuen Testament
- 3.3 Die Gott-Mensch Beziehung: Gott als Richter?
- 3.4 Die Bedeutung des Individuums
- 3.5 Beziehung von Christen zu anderen Religionen
- 4. Zusammenfassender Vergleich zwischen der christlichen und islamischen Anthropologie
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Frage, inwiefern sich die islamische Anthropologie mit der christlichen Anthropologie vergleichen lässt. Sie analysiert die Rolle des Menschen in beiden Religionen, das Verhältnis zu Gott und anderen Menschen sowie die Freiheit in seinen Handlungen. Die Arbeit beleuchtet auch, ob die anthropologischen Erkenntnisse dazu beitragen können, das oft radikalisierte Bild vom Islam nachzuvollziehen und zu bewerten, ob es tatsächlich nicht mit dem "Westen" vereinbar ist.
- Vergleich der islamischen und christlichen Anthropologie
- Rolle des Menschen in beiden Religionen
- Verhältnis von Mensch zu Gott und anderen Menschen
- Freiheit in den Handlungen des Menschen
- Bewertung des radikalisierten Islam-Bildes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die aktuelle Debatte um den Islam und seine Kompatibilität mit der "westlichen Welt" vor und definiert die Fragestellung der Arbeit. Das Methodenkapitel beschreibt den Fokus der Arbeit auf die islamische Anthropologie anhand des Werkes von Mouhanad Khorcide.
Kapitel 2 befasst sich mit der islamischen Anthropologie. Es analysiert die Erschaffung des Menschen, das Verhältnis zwischen Gott und Mensch, die Freiheit des Menschen in diesem Verhältnis, die Rolle des Menschen als Statthalter und das Konzept des Personalismus im Islam.
Kapitel 3 untersucht die christliche Anthropologie. Es beleuchtet die Schöpfung im Alten Testament, das Reich Gottes im Neuen Testament, das Verhältnis von Gott und Mensch als Richter, die Bedeutung des Individuums und das Verhältnis von Christen zu anderen Religionen.
Schlüsselwörter
Islamische Anthropologie, Christliche Anthropologie, Gott-Mensch-Verhältnis, Freiheit, Schöpfung, Statthalter, Personalismus, Religion, Gewalt, "Westliche Welt", Islam, Radikalisierung.
- Citar trabajo
- Maximilian Hake (Autor), 2016, Islam und westliche Welt? Vergleich zwischen der christlichen und islamischen Anthropologie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537091