In dieser Studienarbeit soll analysiert werden, ob die digitale Vermögensverwaltung eine Konkurrenz zur klassischen Anlageberatung darstellt. Daher wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Vergleich zwischen der klassischen Anlageberatung und der digitalen Vermögensverwaltung durch einen Robo-Advisor.
Ziel dieser Studienarbeit ist, eine Handlungsempfehlung für Banken im Umgang mit der digitalen Vermögensverwaltung geben zu können. Mit dem Bezug zum Titel dieser Arbeit soll eine Aussage getroffen werden, ob die digitale Vermögensverwaltung als Konkurrenz oder Unterstützung für die Banken anzusehen ist.
Zur Beantwortung dieser Fragen werden zunächst im zweiten Kapitel die digitale Vermögensverwaltung und die klassische Anlageberatung definiert. Hierzu werden auch die regulatorischen Anforderungen betrachtet. Im dritten Kapitel wird anhand geeigneter Kriterien ein Vergleich der beiden Varianten durchgeführt, um ein Analyseergebnis zu bekommen. Im vierten
Kapitel werden die Vor- und Nachteile gegeneinander abgewogen und im Anschluss die Handlungsempfehlung für Banken gegeben.
Im vorletzten Kapitel sollen dann Antworten auf die Forschungsfrage gegeben werden. Im abschließenden Schlussteil wird ein Fazit zu den Ergebnissen dieser Studienarbeit gezogen und die Erkenntnisse aus der Handlungsempfehlung nochmal kurz zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition der klassischen Anlageberatung und der digitalen Vermögensverwaltung
- 2.1 Definition und Abgrenzung der Anlageberatung
- 2.2 Regulatorische Anforderungen an eine Anlageberatung
- 2.3 Grundlagen der digitalen Vermögensverwaltung
- 3. Vergleich zwischen der klassischen Anlageberatung und der digitalen Vermögensverwaltung anhand relevanter Vergleichskriterien
- 3.1 Beschreibung relevanter Vergleichskriterien
- 3.2 Vergleichsdurchführung anhand der Kriterien
- 3.3 Vergleichsergebnisse
- 4. Kritische Würdigung einer digitalen Vermögensverwaltung und Handlungsempfehlung für Banken
- 4.1 Vorteile der digitalen Vermögensverwaltung gegenüber der klassischen Anlageberatung
- 4.2 Nachteile der digitalen Vermögensverwaltung gegenüber der klassischen Anlageberatung
- 4.3 Handlungsempfehlung für Banken im Umgang mit der digitalen Vermögensverwaltung
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Wandel im Privatkundengeschäft und untersucht die Herausforderungen, die die digitale Vermögensverwaltung für die klassische Anlageberatung darstellt. Die Arbeit analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Ansätze und bewertet die Chancen und Risiken, die sich für Banken aus der Entwicklung der digitalen Vermögensverwaltung ergeben.
- Definition und Abgrenzung der klassischen Anlageberatung und der digitalen Vermögensverwaltung
- Regulierung und rechtliche Rahmenbedingungen der Anlageberatung und der digitalen Vermögensverwaltung
- Vergleich der beiden Ansätze anhand relevanter Kriterien wie Kosten, Transparenz, Anlagephilosophie und Zielgruppe
- Bewertung der Chancen und Risiken der digitalen Vermögensverwaltung für Banken
- Handlungsempfehlungen für Banken im Umgang mit der digitalen Vermögensverwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und definiert die Begriffe der klassischen Anlageberatung und der digitalen Vermögensverwaltung. Im zweiten Kapitel werden die regulatorischen Anforderungen an die Anlageberatung sowie die Grundlagen der digitalen Vermögensverwaltung erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich einem detaillierten Vergleich beider Ansätze anhand relevanter Kriterien, wobei auch die jeweiligen Vor- und Nachteile beleuchtet werden. Anschließend werden die Chancen und Risiken der digitalen Vermögensverwaltung für Banken diskutiert und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit dieser Entwicklung gegeben. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einer perspektivischen Betrachtung der zukünftigen Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Anlageberatung, digitale Vermögensverwaltung, Robo-Advisor, Fintech, Regulierung, Vergleich, Chancen, Risiken, Handlungsempfehlungen und Banken.
- Quote paper
- Lukas Lober (Author), 2019, Privatkundengeschäft im Wandel. Digitale Vermögensverwaltung als Konkurrenz zur Anlageberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537119