Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Beweglichkeits- und Koordinationstraining

Erstellung eines Trainingsplanes für einen Studenten mit Literaturrecherche.

Titre: Beweglichkeits- und Koordinationstraining

Devoir expédié , 2020 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Svenja Suntrup (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Einsendeaufgabe aus dem Studiengang Fitnessökonomie enthält eine Trainingsplanung Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining, für einen 20-jährigen Studenten, mit den folgenden Trainingsmotiven: Verbesserung der Beweglichkeit; Ausgleich zur monotonen Körperhaltung im Alltag und Verbesserung der Körperhaltung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 PERSONENDATEN
1.1 Anamnese

2 BEWEGLICHKEITSTESTUNG

3 TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
3.1 Übungsauswahl

4 TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING

5 LITERATURRECHERCHE

6 LITERATURVERZEICHNIS

7 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
7.1 Abbildungsverzeichnis
7.2 Tabellenverzeichnis

1 Personendaten

1.1 Anamnese

Tabelle 1: Anamnese derTestperson

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Testperson weist einen natürlichen Gesundheitszustand auf. Die Schilddrüsenunter­funktion führt zu keinerlei körperliche Einschränkungen im Hinblick auf ihre Trainings­planung und Belastbarkeit, da sie durch die Medikamentendosierung sehr gut eingestellt ist. Aktuell trainiert sie 2 mal wöchentlich im Fitnessstudio, um mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren. Jedoch klagt sie über nächtliche Wadenkrämpfe. Demnach kann sie sich uneingeschränkt belasten und trainieren.

2 Beweglichkeitstestung

Tabelle 2: Beweglichkeitstestung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Testergebnisse zeigen, dass die Testperson in einer guten Verfassung des Beweg­lichkeitzustandes ist. Außer bei der ischiocruralen Muskulatur und bei den Mm. Triceps suarae zeigt sich ein leichtes Bewegungsdefizit auf. Das kann am Bewegungsmangel im Alltag liegen.

3 Trainingsplanung Beweglichkeitstraining

Die Ziele der Testperson liegen in der Verbesserung der Beweglichkeit und einen Aus­gleich zur Alltagshaltung zu schaffen. Dazu kommt das Wiedererlangen der Dehnbar­keit in der ischiocrualen Muskulatur und der triceps surae Muskulatur, da diese in dem Beweglichkeitstest ein leichtes Beweglichkeitsdefizit aufgewiesen haben.

3.1 Übungsauswahl

Dehnung der Nackenmuskulatur:

Die Zielmuskulatur ist der M. trapezius pars descendens. Die Dehnmethode ist aktiv statisch. Die Testperson steht mit geradem Rücken und aufrechtem Kopf. Die Beine und Füße stehen hüftbreit. Das Ohr am Kopf neigt sich langsam in Richtung Schulter. Der Blick ist immer nach vorne gerichtet. Die Dehnung startet, in dem die Testperson die gegenüberliegende Schulter aktiv nach unten zieht und für 30 Sekunden unten hält. Der Vorgang wird pro Seite drei mal wiederholt.

Dehnung der Schulterblätter:

Die Zielmuskulatur ist die M. Rhomboideus major und die M. Trapezius. Die Dehnme­thode erfolgt aktiv und statisch. Die Testperson steht im aufrechten Stand. Die Beine und Füße stehen hüftbreit. Die Arme werden nach vorne auf Brusthöhe verschränkt. Die Schulterblätter werden aktiv von der Wirbelsäule weg nach außen gezogen und der Kopf neigt sich nach vorne. Diese Position wird für 45 Sekunden gehalten und drei mal wiederholt.

Dehnung der Brustmuskulatur:

Die Zielmuskulatur ist die M. pectoralis major und M. pectoralis minor. Die Dehnme­thode erfolgt passiv und statisch, indem die Testperson den Arm im 90° Winkel anhebt und im Ellbogengelenk eine 90° Winkel Flexion aufweist. Die Testperson stellt sich seitlich im Ausfallschritt an eine Wand, so dass der Unterarm an der Wand anlehnt und das gegenüberliegende Bein vorne steht. Der Oberkörper rotiert sich von der Wand weg, bis sich der Brustmuskel anfängt zu dehnen. Die Position wird für 45 Sekunden lang ge­halten und drei mal wiederholt.

Dehnung der Oberschenkelrückseite:

Die Zielmuskulatur ist die M. biceps femoris. Die Dehnmethode erfolgt postisome­trisch, wobei die Testperson im hüftbreiten Stand steht und sich dann langsam nach un­ten in eine Rumpfbeuge abrollt bis eine leichte Dehnung zu spüren ist und kontrahiert in dieser Position isometrisch die ischiocrucale Muskulatur für zehn Sekunden. Nach einer kurzen Pause von 20 Sekunden nimmt die Testperson wieder die Position ein und dehnt nochmal für weitere 10 Sekunden. Dieser Vorgang wiederholt sich drei mal für 60 Se­kunden. (Weineck, 2004, S.362)

Dehnung der Beinbeugemuskulatur:

Die Zielmuskulatur ist der M. biceps femoris und die Dehnmethode wird passiv dyna­misch durchgeführt. Die Testperson sitzt auf ihren Sitzhöckem am Boden und die Beine sind nach vorne ausgestreckt. Nun versucht die Testperson die Zehenspitzen so weit wie möglich zum Körper zu ziehen und langsam im Wechsel wieder zu lösen. Dieser Vor­gang wird drei mal für 45 Sekunden lang durchgeführt.

Dehnung der Oberschenkelvorderseite:

Die Zielmuskulatur ist die M. quadriceps femoris, welche passiv, dynamisch gedehnt wird. Die Testperson steht aufrecht auf einem Bein. Das zu dehnende Bein wird am Fußgelenk umfasst und nach hinten zum Gesäß gebeugt. Die Oberschenkel sind parallel nebeneinander und die Knie auf selber Höhe. Nun wird das Becken leicht gekippt, so­dass eine Dehnung im Oberschenkel entsteht. Damit eine dynamische Bewegung ent­steht, kippt das Becken im Wechsel nach einigen Sekunden immer wieder vor und zu­rück in die Ausgangsposition. Die Bewegung wird pro Seite drei mal durchgeführt und 45 Sekunden lang gehalten.

Dehnung der Adduktoren:

Die Zielmuskulatur ist die M. adductor longus und M. adductor magnus und die Dehn­methode verlauft passiv statisch. Die Testperson sitzt mit ausgestreckten Beinen am Bo­den auf den Sitzhöckem und der Rücken bleibt gerade. Die Beine werden so weit wie möglich nach außen gespreizt bis die Dehnung eintritt. Zusätzlich kann der Oberkörper leicht nach vorne gebeugt werden um die Dehnung zu verstärken. Der Vorgang wird 3 mal Wiederholt und 45 Sekunden lang gehalten.

Dehnung des großen Gesäßmuskels:

Die Zielmuskulatur ist der M. gluteus maximus. Die Dehnmethode verläuft passiv sta­tisch, indem sich die Testperson auf den Rücken legt und ein Bein ausgestreckt am Bo­den liegen lässt. Das andere Bein wird angewinkelt und am Knie gefasst, so dass es gut Richtung Brust gezogen werden kann bis eine Dehnung zu spüren ist. Diese Position 7/14 wird für 45 Sekunden gehalten, danach wird die Seite gewechselt. Die Übung wird drei mal pro Seite wiederholt.

Dehnung der Wadenmuskulatur:

Die Zielmuskulatur ist die M. gastrocnemius und der M. Soleus. Die Dehnmethode ver­läuft passiv dynamisch. Die Testperson steht mit einem Bein nach hinten, wobei die Ferse am Boden fixiert ist. Das anderen Bein steht stabil und leicht angewinkelt am Bo­den. Beide Füße zeigen nach vorne. Der gerade Oberkörper wird so weit nach vorne ge­schoben bis eine Dehnung zu spüren ist und dann in kleinen federnden Bewegungen vor und zurück bewegt. Nach 45 Sekunden passiv dynamischer Bewegung wird die Seite gewechselt und pro Seite drei mal Wiederholt.

Dehnung der Hüftbeugemuskulatur:

Die Zielmuskulatur ist die M. rectus femoris, die Dehnmethode verläuft passiv statisch. Die Testperson begibt sich auf den Boden in den Kniestand. Der Oberkörper ist auf­recht und der Rücken gerade. Ein Bein wird im Ausfallschritt auf den Boden aufgestellt und fixiert. Die Fußspitze zeigt nach vorne. Nun wird das Gesäß nach vorne geschoben, bis eine Dehnung zu spüren ist. Diese Position wird für 45 Sekunden gehalten und dann wird die Seite gewechselt. Insgesamt wird diese Übung drei mal pro Seite wiederholt.

4 Trainingsplanung Koordinationstraining

Definition Koordination:

„Aus neuromuskulärer Sicht bezeichnet Koordination das Zusammenwirken vom zen­tralen Nervensystem und Skelettmuskulatur innerhalb eines gezielten Bewegungsab­laufs.“ (Hollmann&Hettinger, 2000).

[...]

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Beweglichkeits- und Koordinationstraining
Sous-titre
Erstellung eines Trainingsplanes für einen Studenten mit Literaturrecherche.
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,7
Auteur
Svenja Suntrup (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
14
N° de catalogue
V537370
ISBN (ebook)
9783346137111
ISBN (Livre)
9783346137128
Langue
allemand
mots-clé
Beweglichkeit Trainingslehre Koordination
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Svenja Suntrup (Auteur), 2020, Beweglichkeits- und Koordinationstraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537370
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint