Diese Untersuchung analysiert auf der Grundlage von Experteninterviews den Diskurs um die Einstellung gegenüber dem Islam und seinen Glaubensanhängern in der deutschen Gesellschaft. Auf dieser Grundlage wird der soziökonomische Status betrachtet, um durchleuchten zu können, welche starken Vorbehalte gegenüber dem Islam in der deutschen Gesellschaft bestehen.
Diese Arbeit geht von der Annahme aus, dass die Ereignisse, die auf den ersten Blick als "Unterdrückung des sozioökonomischen Status der Muslimen in Deutschland" bezeichnet werden, in einem Zusammenhang zu den Einstellungen gegenüber dem Islam zu sehen sind. Der Islam wird offenbar von vielen Menschen mit Fundamentalismus, Gewaltneigung und der Unterdrückung der Frau in Verbindung gebracht. Daher wird in dieser Arbeit die Frage behandelt, wie die deutsche Mehrheitsgesellschaft gegenüber dem Islam in Bezug auf Geschlecht, Einkommen und Bildung eingestellt ist. Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst Hypothesen formuliert, die dieser Arbeit zugrunde liegen und die im Verlaufe der Arbeit dann verifiziert oder falsifiziert werden sollen. Dazu wird eine Übersicht über aktuelle Literatur zum Forschungsstand zu dem Thema gegeben, um Anhand dessen die Erkenntnisse mit in die Hypothesengenerierung mit einfließen zu lassen.
Im nächsten Schritt wird der Datensatz beschrieben. Hierbei werden zuerst die Variablen aus dem verwendeten Datensatz des ALLBUS (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften) vorgestellt, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eine wichtige Rolle spielen.
Im Folgenden erfolgt die Auswertung der Daten, die mit Hilfe der Software "Stata" gewonnen werden konnten. Die Auswertung wird mit Hilfe der Multivariaten Analysemethode in zwei Schritte aufgeteilt. Zu Beginn steht die Multivariate Auswertung – Faktorenanalyse, die zu einer Reduktion der Variablen auf wenige, den manifesten Variablen zugrundeliegende Faktoren führt. Im Anschluss erfolgt die Multivariate Analyse mittels linearer Regression, was den Hauptteil dieser Arbeit ausmacht, um die Einstellung gegenüber dem Islam zu identifizieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Forschungsfrage und Hypothesenformulierung
- Methodik
- Datensatz
- Abhängige Variablen
- Unabhängige Variable
- Auswertung
- Multivariate Analyse
- Faktorenanalyse
- Regression
- Empirische Ergebnisse
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Einstellungen der deutschen Gesellschaft gegenüber dem Islam und seinen Anhängern. Sie analysiert die Beziehung zwischen dem sozioökonomischen Status und den Einstellungen zum Islam und erforscht, ob bestimmte Vorurteile und Vorbehalte gegenüber Muslimen existieren.
- Sozioökonomische Faktoren und Einstellungen zum Islam
- Vorurteile und Stereotypen gegenüber Muslimen in Deutschland
- Einfluss des Bildungsniveaus auf die Einstellung gegenüber dem Islam
- Die Rolle von Geschlecht und Einkommen bei der Bildung von Einstellungen zum Islam
- Diskussion über den Islam in der deutschen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet die Relevanz des Islams in der deutschen Gesellschaft, insbesondere im Kontext der Flüchtlingskrise. Sie erläutert die Forschungsfrage und die Hypothesen, die im Laufe der Arbeit untersucht werden sollen.
- Forschungsstand: In diesem Kapitel wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Islamdiskurs in Deutschland gegeben. Es werden wichtige Studien und Erkenntnisse zum Thema Islamfeindlichkeit, Integration und dem sozioökonomischen Status von Muslimen in Deutschland vorgestellt.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Methoden und den Datensatz, der für die Untersuchung der Forschungsfrage genutzt wird. Es werden die relevanten Variablen aus dem ALLBUS-Datensatz vorgestellt und die Schritte der Auswertung mithilfe der Software „Stata“ erläutert.
Schlüsselwörter
Einstellungen zum Islam, Muslime in Deutschland, sozioökonomischer Status, Integration, Islamfeindlichkeit, Vorurteile, Stereotypen, ALLBUS, Multivariate Analyse, Faktorenanalyse, Regression.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2017, Einstellungen zum Islam und zu Muslimen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537375