Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Habitation et Sociologie urbaine

Heimerziehung und ihr Nutzen für die Städte nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland

Titre: Heimerziehung und ihr Nutzen für die Städte nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland

Dossier / Travail , 2020 , 14 Pages

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sociologie - Habitation et Sociologie urbaine
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ein Kapitel, mit dem sich in der bisherigen Wissenschaft der Geschichte nur wenig beschäftigt wurde, ist die Heimerziehung in den fünfziger und sechziger Jahren in Westdeutschland. Kaum erforscht wurde insbesondere das Verhältnis zwischen der Stadt und den Heimen.

Diese Arbeit befasst sich hauptsächlich mit diesem Themenkomplex, wobei dieser, außer in der Theorie von Paul-Michel Foucault, noch nie historisch evaluiert wurde. Damit ein besseres Verständnis bezüglich der "Räume" in der Stadt ermöglicht werden kann, wird der Aufsatz des französischen Philosophen Paul-Michel Foucault hinzugezogen. Somit kann ein besseres Verständnis bezüglich der Beziehungen zur Stadt vermittelt werden beziehungsweise in einen theoretischen Zusammenhang stellen. Ferner bezieht sich sein Aufsatz auf die Rolle eines solchen Establishments in der Stadt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Orte in einer Stadt in ,,anderen Räumen“ nach Foucaults Ansatz
    • Heimkinder in den Sechzigern und das Verhältnis der Gesellschaft zu „Anderen“
    • Innere und Äußere Isolation
  • Überwachung und Bestragung in der Heimerziehung
    • Die Sichtweise von außen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Heimerziehung in Westdeutschland in den fünfziger und sechziger Jahren und beleuchtet insbesondere das Verhältnis zwischen der Stadt und den Heimen. Sie analysiert, wie diese Einrichtungen im Kontext der Gesellschaft und der sozialen Strukturen dieser Zeit funktionieren und welche Rolle sie in der Stadt spielen.

  • Analyse der Heimerziehung in Westdeutschland in den fünfziger und sechziger Jahren
  • Untersuchung des Verhältnisses zwischen der Stadt und den Heimen
  • Anwendung der Theorie von Michel Foucault auf die Strukturen und Machtverhältnisse in Heimen
  • Erforschung der Beziehungen zwischen Heimkindern, Erziehern und der Gesellschaft
  • Beurteilung der Rolle der Heime im Hinblick auf Inklusion und Exklusion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Heimerziehung in Westdeutschland in den fünfziger und sechziger Jahren ein und erläutert die bisherige Forschungslage. Es wird zudem die Relevanz des Ansatzes von Michel Foucault für die Analyse der Heimerziehung hervorgehoben.

Das zweite Kapitel präsentiert die Theorie von Michel Foucault und seine Konzeption von „Heterotopien“. Dabei werden die verschiedenen Typen von Heterotopien erläutert und auf die Relevanz für die Untersuchung der Heimerziehung in Westdeutschland eingegangen.

Das dritte Kapitel analysiert die Strukturen der Heimerziehung anhand von Foucault's Konzept der Überwachung und Bestrafung. Dabei werden die konkreten Bedingungen in den Heimen und die Auswirkungen auf die Heimkinder beleuchtet.

Schlüsselwörter

Heimerziehung, Westdeutschland, Fünfzigerjahre, Sechzigerjahre, Michel Foucault, Heterotopien, Überwachung, Bestrafung, Inklusion, Exklusion, Stadt, Gesellschaft, Heimkinder, Erzieher, Machtverhältnisse, Soziale Strukturen.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Heimerziehung und ihr Nutzen für die Städte nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
14
N° de catalogue
V537526
ISBN (ebook)
9783346199706
ISBN (Livre)
9783346199713
Langue
allemand
mots-clé
heimerziehung nutzen städte weltkrieg westdeutschland zweiten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Heimerziehung und ihr Nutzen für die Städte nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537526
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint