Diese Studienarbeit untersucht vor dem Hintergrund des Influencer-Marketings den Einsatz von Influencern durch Unternehmen. Dabei werden die Chancen und Risiken für die jeweiligen Unternehmen hinterleuchtet. Dazu werden zunächst grundlegende Begrifflichkeiten geklärt, anschließend die Verortung des Influencer-Marketings vorgenommen und Aspekte der erfolgreichen Umsetzung des Influencer-Marketings in Unternehmen, zum Beispiel durch die Betrachtung des PESO-Modells, dargestellt.
Die Arbeit im Marketing und der damit zusammenhängende Abverkauf von Produkten oder Dienstleistungen setzt heutzutage eine Online-Präsenz voraus. Dabei ist es notwendig sein Online-Publikum miteinzubeziehen, um eine Markenbekanntheit zu etablieren und das Geschäft auszubauen.
Bei der aktuellen Überflutung von Werbeangeboten im virtuellen Netz, ist es nicht immer einfach für Unternehmen potenzielle Konsumenten zu erreichen. Zunehmend machen Werbetreibende von den Vorteilen der Mundpropaganda Gebrauch und integrieren vor diesem Hintergrund das Influencer-Marketing als Strategie in den Marketingmix ihrer Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Wesentliche Begrifflichkeiten
- Web 2.0 und Social Media
- Influencer und Influencer-Typen
- Influencer-Marketing
- Verortung des Influencer-Marketings
- Abgrenzung zu anderen Marketingansätzen
- Integration des Influencer-Marketings im Marketingmix von Unternehmen
- Umsetzung des Influencer-Marketings im Unternehmen
- Erfolgreiche Kommunikation – PESO-Modell
- Die relevantesten Influencing-Kanäle mit Fokus auf Instagram
- Chancen des Influencer-Marketings
- Risiken des Influencer-Marketings
- Anwendung auf das Produktkonzept
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht den Einsatz von Influencern im Unternehmenskontext, beleuchtet die damit verbundenen Chancen und Risiken und betrachtet deren Integration in den Marketingmix. Der Fokus liegt auf der erfolgreichen Umsetzung von Influencer-Marketing-Strategien.
- Begriffserklärungen und Einordnung von Influencer-Marketing
- Chancen und Vorteile des Influencer-Marketings für Unternehmen
- Risiken und Herausforderungen des Influencer-Marketings
- Integration von Influencer-Marketing in bestehende Marketingstrategien
- Analyse von Erfolgsfaktoren im Influencer-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Influencer-Marketings ein und hebt dessen zunehmende Bedeutung im digitalen Marketing hervor. Sie stellt die Problematik der traditionellen Marketingansätze im Kontext der Online-Überflutung dar und positioniert die Arbeit als Untersuchung der Chancen und Risiken des Influencer-Marketings für Unternehmen.
Wesentliche Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Web 2.0, Social Media, Influencer-Typen und Influencer-Marketing. Es liefert eine solide Basis für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel und differenziert zwischen verschiedenen Arten von Influencern und ihren jeweiligen Reichweiten und Einflussmöglichkeiten.
Verortung des Influencer-Marketings: Dieses Kapitel befasst sich mit der Einordnung des Influencer-Marketings im Vergleich zu anderen Marketingansätzen und seiner Integration in den Marketingmix. Es untersucht die spezifischen Eigenschaften und Vorteile von Influencer-Marketing und wie es strategisch in Unternehmen integriert werden kann, um die Marketingziele effektiv zu erreichen.
Umsetzung des Influencer-Marketings im Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die praktische Umsetzung von Influencer-Marketing-Strategien. Es beleuchtet das PESO-Modell als ein Framework für erfolgreiche Kommunikation und untersucht die Wichtigkeit der Auswahl der richtigen Kanäle, insbesondere Instagram, für die Zielgruppenansprache.
Chancen des Influencer-Marketings: Hier werden die positiven Aspekte des Influencer-Marketings im Detail betrachtet. Die Kapitel beschreibt die Vorteile der gesteigerten Markenbekanntheit, der verbesserten Kundenbindung und der erhöhten Reichweite, die durch den Einsatz von Influencern erzielt werden können, und liefert konkrete Beispiele.
Risiken des Influencer-Marketings: Das Kapitel beleuchtet die potenziellen Risiken und Herausforderungen des Influencer-Marketings. Es thematisiert die Gefahren von inauthentischen Influencern, der mangelnden Kontrolle über die Botschaften und das Risiko von negativer Publicity und gibt Hinweise auf die Risikominimierung.
Anwendung auf das Produktkonzept: Dieses Kapitel wendet die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel auf ein konkretes Produktkonzept an und demonstriert die praktische Anwendung der beschriebenen Strategien und Methoden. Es verdeutlicht die Integration des Influencer-Marketings in eine ganzheitliche Marketingstrategie.
Schlüsselwörter
Influencer-Marketing, Social Media, Markenbekanntheit, Marketingmix, Chancen, Risiken, PESO-Modell, Instagram, Unternehmenskommunikation, Online-Marketing, Influencer-Typen, Reichweite, Engagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Studienarbeit: Influencer-Marketing
Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Influencer-Marketing. Sie untersucht dessen Einsatz im Unternehmenskontext, beleuchtet Chancen und Risiken und betrachtet die Integration in den Marketingmix. Ein Schwerpunkt liegt auf der erfolgreichen Umsetzung von Influencer-Marketing-Strategien.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Begriffserklärungen und Einordnung von Influencer-Marketing, Chancen und Vorteile für Unternehmen, Risiken und Herausforderungen, die Integration in bestehende Marketingstrategien und die Analyse von Erfolgsfaktoren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Wesentliche Begrifflichkeiten (inkl. Web 2.0, Social Media, Influencer-Typen und -Marketing), Verortung des Influencer-Marketings (inkl. Abgrenzung zu anderen Ansätzen und Integration im Marketingmix), Umsetzung im Unternehmen (inkl. PESO-Modell und Influencer-Kanäle, insbesondere Instagram), Chancen des Influencer-Marketings, Risiken des Influencer-Marketings, Anwendung auf ein Produktkonzept und Fazit.
Was wird unter "Wesentliche Begrifflichkeiten" erläutert?
Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Web 2.0, Social Media, verschiedene Influencer-Typen und Influencer-Marketing. Es bildet die Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel und differenziert zwischen den Influencer-Arten hinsichtlich Reichweite und Einfluss.
Wie wird Influencer-Marketing im Unternehmenskontext eingeordnet?
Die Arbeit verortet Influencer-Marketing im Vergleich zu anderen Marketingansätzen und untersucht seine Integration in den Marketingmix. Es werden die spezifischen Eigenschaften und Vorteile von Influencer-Marketing und seine strategische Integration zur effektiven Zielerreichung beleuchtet.
Wie wird die Umsetzung von Influencer-Marketing Strategien beschrieben?
Das Kapitel zur Umsetzung analysiert die praktische Anwendung. Es erklärt das PESO-Modell als Framework für erfolgreiche Kommunikation und die Bedeutung der Kanalwahl, insbesondere Instagram, für die Zielgruppenansprache.
Welche Chancen und Risiken des Influencer-Marketings werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Chancen wie gesteigerte Markenbekanntheit, verbesserte Kundenbindung und erhöhte Reichweite. Sie beleuchtet aber auch Risiken wie inauthentische Influencer, mangelnde Kontrollmöglichkeiten über Botschaften und das Risiko negativer Publicity, mit Hinweisen zur Risikominimierung.
Wie wird das Thema auf ein Produktkonzept angewendet?
Ein Kapitel wendet die Erkenntnisse auf ein konkretes Produktkonzept an, um die praktische Anwendung der Strategien und Methoden zu demonstrieren und die Integration des Influencer-Marketings in eine ganzheitliche Marketingstrategie zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Influencer-Marketing, Social Media, Markenbekanntheit, Marketingmix, Chancen, Risiken, PESO-Modell, Instagram, Unternehmenskommunikation, Online-Marketing, Influencer-Typen, Reichweite und Engagement.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studienarbeit?
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Influencern im Unternehmenskontext, beleuchtet die damit verbundenen Chancen und Risiken und betrachtet deren Integration in den Marketingmix. Der Fokus liegt auf der erfolgreichen Umsetzung von Influencer-Marketing-Strategien.
- Quote paper
- Masa Radtke (Author), 2019, Influencer Marketing. Moderne Vehikel der Informations- und Inhaltsübertragung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537652