Für eine zielgerichtete Auseinandersetzung wird in dieser Hausarbeit in die "Schwarze Pädagogik" nach Katharina Rutschky eingeleitet. Hinzugezogen werden Überlegungen von Theodor Adorno, der in seinem Werk den Begriff des "autoritären Charakters" geprägt hat. Da die vorliegende Arbeit einen literaturwissenschaftlichen Schwerpunkt hat, werden zur Auseinandersetzung zwei literarisch-bedeutsame Werke herangezogen. Zuerst wird der Bildungsroman "Buddenbrooks" von Thomas Mann näher betrachtet. Hier wird der Fokus auf die Erziehung von Hanno Buddenbrook gelegt. Es soll herausgearbeitet werden, inwiefern autoritäre Charaktere auf Hannos Erziehung Einfluss nehmen. Dafür wird die Beziehung zu seinem Vater Thomas dargestellt. Gleichzeitig erfährt Hanno auch eine andere Art der Erziehung, welche besonders von der Mutter und dem Musiklehrer ausgeübt wird. Darauf folgend wird kurz auf Hannos Schulalltag und seine Beziehung zu zwei Lehrern eingegangen. Hanno wird von kontroversen Erziehungsmaßnahmen stark geprägt und kann sich letztendlich nicht vollständig als Individuum entfalten. Ein Blick auf entsprechende Szenen soll die Erziehung hervorheben und Gründe für seine Reaktionen zeigen.
Im Anschluss daran wird der Film "Das weiße Band - eine deutsche Kindergeschichte" von Michael Haneke untersucht. Der besondere Fokus liegt hier auf Pfarrerssohn Martin, der durch autoritäre Erziehung zu Gehorsam erzogen werden soll. In der Schule trifft Martin auf einen Lehrer, welcher andere Erziehungsmaßstäbe setzt. Mit dem Vergleich von Hannos und Martins Erziehung können Parallelen hergestellt werden, die die Folgen einer schwarzen Pädagogik deutlich machen. Beide Jungen können symbolisch für eine Gruppe von Kindern stehen, welche sich durch autoritäre Erziehung nicht individuell entfalten können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schwarze Pädagogik und der autoritäre Charakter
- Erziehung in den „Buddenbrooks“ am Beispiel von Hanno
- Hannos Familiensituation
- Die Beziehung zwischen Hanno und seinem Vater
- Hannos Beziehung zu seiner Mutter und dem Musiklehrer
- Hannos Beziehung zu seinen Lehrern
- Erziehung im Film „Das weiße Band - eine deutsche Kindergeschichte“
- Martins Familiensituation
- Die Beziehung zwischen Martin und seinen Eltern
- Martin und der Lehrer in,,Das weiße Band"
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die „Schwarze Pädagogik“ nach Katharina Rutschky und ihre Auswirkungen auf den „autoritären Charakter“ nach Theodor W. Adorno. Anhand des Bildungsromans „Buddenbrooks“ von Thomas Mann und dem Film „Das weiße Band - eine deutsche Kindergeschichte“ von Michael Haneke werden die Folgen autoritärer Erziehung in der Literatur und im Film aufgezeigt.
- Die Auswirkungen der „Schwarzen Pädagogik“ auf die kindliche Entwicklung
- Die Prägung des „autoritären Charakters“ durch autoritäre Erziehung
- Der Vergleich der Erziehungsmethoden in den „Buddenbrooks“ und im Film „Das weiße Band“
- Die Bedeutung des historischen Kontextes für die Analyse der Erziehungsmethoden
- Die Folgen von autoritärer Erziehung für die gesellschaftliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Schwarze Pädagogik“ im 21. Jahrhundert dar und führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe „Schwarze Pädagogik“ und „autoritärer Charakter“ erläutert. Das dritte Kapitel untersucht die Erziehung des Protagonisten Hanno Buddenbrook in Thomas Manns Roman. Hier wird die Beziehung zu seinem Vater, seiner Mutter und seinen Lehrern analysiert. Im vierten Kapitel wird die Erziehung des Protagonisten Martin im Film „Das weiße Band“ untersucht. Dabei wird insbesondere die Rolle des Lehrers im Film beleuchtet.
Schlüsselwörter
Schwarze Pädagogik, autoritärer Charakter, Erziehung, Bildungsroman, „Buddenbrooks“, Thomas Mann, „Das weiße Band“, Michael Haneke, autoritäre Erziehung, Individuelle Entwicklung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Schwarze Pädagogik. Autoritäre Charaktere in Thomas Manns "Buddenbrooks" und in Michael Hanekes "Das weiße Band - eine deutsche Kindergeschichte", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537774