Die vorliegende Arbeit untersucht den Entwicklungsstand von New Work in deutschen Unternehmen. Eingehend werden zunächst die verschiedenen Auslöser für den Wandel in der Arbeitswelt herausgestellt und maßgebliche Begriffe im Zusammenhang mit neuer Arbeit voneinander abgegrenzt. Darauf aufbauend wird die quantitative Erhebungsmethode vorgestellt und das Vorgehen erläutert. Mittels der Darstellung der deskriptiven und inferenzstatistischen Ergebnisse soll insbesondere ein tiefgehendes Verständnis über die Entwicklung auf dem Weg zur neuen Arbeit gewonnen werden. Abschließend werden die Ergebnisse diskutiert und ein Ausblick auf weiterführende Forschungsansätze gegeben. Die Forschungsfrage lautet demnach: Wie wird New Work in deutschen Unternehmen umgesetzt und ist der Entwicklungsstand von New Work angemessen, damit die Mitarbeiter sich in ihrer Tätigkeit entfalten können?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erkenntnisse und Grundlagen zu New Work
- 2.1 Megatrends des Veränderungsprozesses
- 2.1.1 Demografischer Wandel
- 2.1.2 Digitalisierung
- 2.1.3 Wertewandel
- 2.2 Die Gestaltung der Arbeit nach dem New Work Konzept
- 2.3 Die zukunftsorientierte Führung
- 2.4 Forschungsziel und Hypothesen
- 3. Erläuterungen der Methodik
- 3.1 Das Untersuchungsdesign
- 3.2 Die Untersuchungsdurchführung
- 3.3 Die Stichprobe
- 4. Die Ergebnisse
- 4.1 Deskriptive Analyse
- 4.2 Inferenzstatistische Analyse
- 5. Diskussion
- 5.1 Ergebnisdiskussion
- 5.2 Methodendiskussion
- Citation du texte
- Julia Glasmacher (Auteur), 2019, Zwischen Wandel und Realität. Wie setzen deutsche Unternehmen den Mega Trend New Work um?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538040