Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Das Höchstpreisedikt von 301 n. Chr. und die Auslegung durch Fulvius Asticus

Título: Das Höchstpreisedikt von 301 n. Chr. und die Auslegung durch Fulvius Asticus

Trabajo Escrito , 2017 , 12 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Maximilian Posch (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit sollen zuerst, zum Zwecke der Vollständigkeit, in aller Kürze die Gemeinsamkeiten zwischen der praefatio des Höchstpreisedikts und der Bekanntmachung des Fulvius Asticus dargestellt werden, um darauf folgend ausführlich auf die Unterschiede einzugehen. Anschließend werden mögliche Gründe untersucht, die erklären könnten, warum Fulvius Asticus Abweichungen zum ursprünglichen Edikt vornahm.

Die Zeit der diokletianischen Tetrarchie ist durch eine Vielzahl von administrativen, militärischen und wirtschaftlichen Reformen gekennzeichnet. Im Bereich der Verwaltungsreformen zählt vor allem das Höchstpreisedikt (Ende 301 n. Chr.) zu den bedeutendsten Edikten der Spätantike. Nicht selten wird das Höchstpreisedikt als der wichtigste und längste inschriftlich überlieferte Erlass der Spätantike bezeichnet. Es stellte einen, in seiner Art und Gültigkeit vorher nie dagewesenen, staatlichen Eingriff in das antike Wirtschaftssystem dar.

Das Edikt besteht aus einer praefatio, in der die Tetrarchen ihre Absichten und Gründe für den Erlass des Edikts darlegen und einem Verzeichnis, in dem Höchstpreise für Waren und Dienstleistungen des täglichen Lebens verzeichnet sind. Jedoch ist das Edikt nicht vollständig erhalten. Bisher sind 29 lateinische und griechische Fragmente gefunden worden, weshalb, vor allem im Verzeichnis der Waren und Dienstleistungen, einige Kategorien fehlen.

Um dieses Höchstpreisedikt zu verkünden, fügte der römische Statthalter der Provinzen Karien und Phrygien, Fulvius Asticus, am Ende des Edikts eine eigene Inschrift hinzu. Im Wesentlichen gibt diese Inschrift den Inhalt der praefatio in gekürzter Form wieder. Jedoch wird bei näherer Betrachtung deutlich, dass sich diese in einigen Punkten von der praefatio des Edikts unterscheidet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Inschrift des Höchstpreisedikts und die des Fulvius Asticus
    • Kontext des Höchstpreisedikts und der Inschrift des Fulvius Asticus
    • Vergleich der Inschriften des Höchstpreisedikts und der des Fulvius Asticus
  • Beweggründe des Fulvius Asticus zur Verfassung einer zusätzlichen Inschrift und des abweichenden Inhalts
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Inschrift des römischen Statthalters Fulvius Asticus, die er zur Verkündung des Höchstpreisedikts Diokletians im Jahr 301 n. Chr. verfasste. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Inschrift des Fulvius Asticus und der Praefatio des Edikts zu beleuchten und mögliche Beweggründe für die Abweichungen des Statthalters zu analysieren.

  • Der Kontext des Höchstpreisedikts und seine Relevanz in der Spätantike
  • Die Inschrift des Fulvius Asticus als eigenständiger Text und ihre Besonderheiten
  • Die Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Inschriften
  • Mögliche Beweggründe des Fulvius Asticus für die Anpassung des Edikts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über das Höchstpreisedikt und seine Bedeutung in der Spätantike. Es werden die wichtigsten Quellen und Forschungsliteratur zum Thema vorgestellt.
  • Die Inschrift des Höchstpreisedikts und die des Fulvius Asticus: Dieses Kapitel untersucht die Inschriften des Edikts und des Fulvius Asticus im Detail. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Texten herausgestellt.
  • Beweggründe des Fulvius Asticus zur Verfassung einer zusätzlichen Inschrift und des abweichenden Inhalts: Dieses Kapitel widmet sich den möglichen Motiven des Fulvius Asticus, warum er eine eigene Inschrift zur Verkündung des Edikts verfasste und diese in einigen Punkten vom Original abwich.

Schlüsselwörter

Höchstpreisedikt, Diokletian, Fulvius Asticus, Spätantike, Inschrift, Praefatio, Preisregulierung, Wirtschaftspolitik, römische Verwaltung, Vergleichende Textanalyse.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Höchstpreisedikt von 301 n. Chr. und die Auslegung durch Fulvius Asticus
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz
Calificación
1,3
Autor
Maximilian Posch (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
12
No. de catálogo
V538084
ISBN (Ebook)
9783346133519
ISBN (Libro)
9783346133526
Idioma
Alemán
Etiqueta
höchstpreisedikt auslegung fulvius asticus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maximilian Posch (Autor), 2017, Das Höchstpreisedikt von 301 n. Chr. und die Auslegung durch Fulvius Asticus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538084
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint