Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Wie Pointeninszenierung funktioniert. Das Kurzformat "Der sinnloseste Reporter der Welt" beim Radiosender DASDING

Title: Wie Pointeninszenierung funktioniert. Das Kurzformat "Der sinnloseste Reporter der Welt" beim Radiosender DASDING

Term Paper , 2019 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Marco Zaremba (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wenn man sich die Frage stellt, wann ein Witz besonders gut ist, und wann er besonders effektiv funktioniert, dann wird man von verschiedenen Personen mit Sicherheit verschiedene Antworten bekommen. Eine Antwort, die ich auf genau diese Frage geben würde, wäre: Wenn der Witz überraschend kommt und wenn man nicht damit rechnet. Genau das ist ein Punkt, der so besonders an dem Radio-Kurzformat "Der sinnloseste Reporter der Welt" ist. Diese Arbeit analysiert dieses Kurzformat des Radiosenders DASDING vom Südwestrundfunk und die Inszenierung seiner Pointen anhand von Beispielen.

Zunächst werden theoretische Grundlagen wie zum Beispiel Personenkreise, Recipient- und Audience Design, die Pointe, Pointeninszenierung, Übertreibung und Wortwahl sowie das Turn-Taking Prinzip erklärt. Darauf folgt eine Einführung und Vorstellung in das Format inklusive rechtlicher Grundlagen, einer Beschreibung des Aufbaus als Hybridformat aus Unterhaltung und Information und ein Exkurs über herkömmliche Comedyformate und Reportereinsätze. Anschließend werden zwei Beispiele vorgestellt und analysiert. Analyseaspekte sind insbesondere junge Sprache, dynamisches Agieren, Ironie, Übertreibung, Einsatz von Audioelementen, Frage-Antwort-Kontrast, Irritationen und nonverbale Reaktionen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Personenkreise
    • Das Recipient- und Audience Design
    • Die Pointe
    • Pointeninszenierung
      • Übertreibungen und Wortwahl
      • Turn-Taking
  • Der sinnloseste Reporter der Welt
    • Rechtliche Grundlagen
    • Aufbau: Hybridformat aus Unterhaltung und Information
    • Exkurs: „Herkömmliche“ Comedys und Reportereinsätze
    • Beispiele
  • Analyse
    • Junge Sprache und dynamisches Agieren
    • Ironie und Übertreibungen als Strukturbruch
    • Wirkungsvoller Einsatz von Audioelementen
    • Frage-Antwort Kontrast
    • Irritation
    • Die nonverbale Reaktion als Pointe
  • Zusammenfassung
  • Ausblick
  • Transkriptkonventionen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Inszenierung von Pointen im Kurzformat „Der sinnloseste Reporter der Welt“ des Radiosenders DASDING zu analysieren. Dabei werden die verschiedenen Elemente des Formats, wie die Wortwahl, die Übertreibungen und die Interaktion zwischen Moderator und Reporter, in Bezug zu den theoretischen Grundlagen gesetzt. Es soll geklärt werden, wie diese Elemente zur Steigerung der Komik beitragen und den Hörer zum Lachen bringen.

  • Die Rolle des Recipient- und Audience Designs in der Pointeninszenierung
  • Die Bedeutung von Übertreibungen und Wortwahl für die Pointe
  • Der Einsatz von Audioelementen als Mittel der Pointierung
  • Die Interaktion zwischen Moderator und Reporter als Treiber der Komik
  • Die Wirkung der non-verbalen Reaktion des „sinnlosesten Reporters“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Pointeninszenierung ein und stellt das Format „Der sinnloseste Reporter der Welt“ vor. Der Fokus liegt dabei auf dem Überraschungsmoment der Pointen, die durch die Kombination aus seriösem Thema und überraschender Antwort des Reporters entstehen. Die theoretischen Grundlagen des Formats werden anschließend vorgestellt. Es werden die Personenkreise, das Recipient- und Audience Design sowie die Bedeutung von Übertreibungen, Wortwahl und Turn-Taking für die Pointe betrachtet. Die Analyse des Formats selbst erfolgt im darauf folgenden Kapitel. Hier werden verschiedene Elemente des Formats, wie junge Sprache, Ironie und Übertreibungen sowie der Einsatz von Audioelementen, detailliert analysiert und in Bezug zu den theoretischen Grundlagen gesetzt. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammen und stellt die Bedeutung der Pointeninszenierung für das Format heraus.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Pointeninszenierung, Hybridformat, Unterhaltung, Information, Comedy, „Der sinnloseste Reporter der Welt“, DASDING, Recipient- und Audience Design, Übertreibungen, Wortwahl, Audioelemente, Turn-Taking, nonverbale Reaktion.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Wie Pointeninszenierung funktioniert. Das Kurzformat "Der sinnloseste Reporter der Welt" beim Radiosender DASDING
College
Bielefeld University  (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)
Course
230574 Analyse von Medienkommunikation
Grade
2,0
Author
Marco Zaremba (Author)
Publication Year
2019
Pages
21
Catalog Number
V538117
ISBN (eBook)
9783346141903
ISBN (Book)
9783346141910
Language
German
Tags
Medienkommunikation Radiosender DASDING Südwestrundfunk Junges Radio Radioprogramm Sprache Medien Kommunikation Radiosprache sprechen Reporter Analyse Radioformat Personenkreise Pointe Pointeninszenierung Übertreibung Wortwahl Turn Taking Hybridformat Unterhaltung Comedy Reportereinsätze junge Sprache dynamisches Agieren Ironie Audioelemente Frage-Antwort-Kontrast Irritationen Nonverbalität Reaktionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marco Zaremba (Author), 2019, Wie Pointeninszenierung funktioniert. Das Kurzformat "Der sinnloseste Reporter der Welt" beim Radiosender DASDING, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538117
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint