Der Stickstoffbilanzüberschuss wird häufig als Indikator für die Nitratauswaschung mit dem Sickerwasser angesehen. Diverse Arbeiten belegen unter definierten Randbedingungen einen direkten Zusammenhang. Andere hingegen konnten auch in langjährigen Versuchen keine direkte Korrelation feststellen. Diese Arbeit diente der Überprüfung, ob ein etwaiger Zusammenhang über eine Vielzahl von Messreihen unterschiedlicher Publikationen festzustellen ist und von welchen Variablen dieser gegebenenfalls abhängig gemacht werden muss.
Eine signifikante (α < 0.05) Beziehung beider Faktoren konnte neben der Gesamtheit der Daten sowohl bei rein organischer Düngung, wie auch bei reinem Getreideanbau und auf sandigen und sandig lehmigen Böden festgestellt werden. Bei Gliederung nach Sickerwassermenge, Hackfruchtanbau, Grasland und mineralische Düngung war keine sichere Korrelation zu erkennen.
Des Weiteren konnte kein direkter Zusammenhang zwischen der absoluten Düngungsmenge aus mineralischen und organischen Düngemitteln und der Nitratauswaschung festgestellt werden. Die Kombination aus Düngungs- und Sickerwassermenge scheint jedoch einen ungefähren Schluss auf die maximal mögliche Auswaschung zuzulassen. Andere für die Auswaschung relevante Faktoren, wie Feldkapazität, Bodenbearbeitung und Zwischenfruchtanbau, werden häufig nicht ausreichend dokumentiert und boten somit keine verwertbare Datenmenge.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserläuterungen
- 2.1 Stickstoffbilanzüberschuss
- 2.2 Nitratauswaschung
- 3. Rechtlicher Rahmen
- 4. Auswaschung unter Berücksichtigung einzelner Faktoren
- 4.1 Nitratauswaschung relativ zum Sickerwasser
- 4.1.1 Bodentyp und Niederschlagsmenge
- 4.1.2 Sickerwasserrate
- 4.1.3 Nitrifikation & Denitrifikation
- 4.2 Nitratauswaschung relativ zur Düngung
- 4.3 Betrachtung unterschiedlicher Bewirtschaftungen und Landnutzungsformen
- 4.3.1 Landnutzungsform
- 4.3.2 Angebaute Kulturen und Fruchtfolgen
- 4.3.3 Zwischenfrüchte und Untersaaten
- 4.3.4 Bodenbearbeitung
- 4.4 Mineralisation
- 4.4.1 Stickstoff-Immobilisierung
- 5. Schlussfolgerung
- 5.1 Vergleich der Aussagekraft von N-Saldo und Herbst-Nmin bezüglich der Nitratauswaschung
- 6. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Stickstoffbilanzüberschuss und Nitratauswaschung. Ziel ist es, basierend auf einer Vielzahl von Messreihen aus unterschiedlichen Publikationen, die Abhängigkeit des Zusammenhangs von verschiedenen Einflussfaktoren zu analysieren.
- Zusammenhang zwischen Stickstoffbilanzüberschuss und Nitratauswaschung
- Einfluss verschiedener Faktoren auf die Nitratauswaschung
- Relevanz von Bodentyp, Niederschlagsmenge und Sickerwasserrate
- Bedeutung von Düngungsmenge und -art
- Einfluss von Landnutzungsform, Anbauart und Bodenbearbeitung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas im Kontext der landwirtschaftlichen Produktion und der Umweltauswirkungen von Stickstoffeintrag beleuchtet. Im Anschluss werden die Begriffe Stickstoffbilanzüberschuss und Nitratauswaschung erläutert. Kapitel 3 behandelt den rechtlichen Rahmen, der die Nitratauswaschung betrifft. Kapitel 4 analysiert die Nitratauswaschung im Detail, indem verschiedene Einflussfaktoren wie Bodentyp, Niederschlagsmenge, Düngungsmenge und -art, Landnutzungsform und Bodenbearbeitung betrachtet werden. In der Schlussfolgerung werden die Ergebnisse zusammengefasst und die Bedeutung des N-Saldos und der Herbst-Nmin-Werte für die Abschätzung der Nitratauswaschung bewertet. Die Diskussion fasst die Ergebnisse und Einschränkungen der Studie zusammen und bietet Anknüpfungspunkte für weitere Forschung.
Schlüsselwörter
Stickstoffbilanzüberschuss, Nitratauswaschung, Sickerwasser, Düngung, Bodentyp, Niederschlagsmenge, Landnutzungsform, Anbauart, Bodenbearbeitung, Nitrifikation, Denitrifikation, N-Saldo, Herbst-Nmin.
- Citar trabajo
- Nikolas Hirndorf (Autor), 2018, Stickstoffbilanzüberschuss und Nitratauswaschung. Gibt es einen Zusammenhang?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538123