Ziel dieser Arbeit ist es, der Frage nachzugehen, auf welche Art und Weise die Technik der Montage von Fremdmaterial in "Ein Tag im Leben der Endverbraucher" von Harun Farocki eingesetzt wird, welche Wirkung sie dabei hervorruft und wie sich dieses Filmbeispiel generell in den Gesamtkontext der Found Footage-Montage bei Farocki einordnen lässt.
Dazu steht die These der "Permutation von Motiven" seiner Werke im Vordergrund, die vom Medienwissenschaftler Tilman Baumgärtel in dieser Arbeit übernommen wird, um – besonders anhand des vorliegenden Films – konkreter auf eine Permutation von Motiven des Konsums in Farockis Œuvre einzugehen.
Im Hinblick auf das Verfahren der Montage soll hier auch ein Bezug zu anderen Montagetheorien hergestellt werden, wodurch sich ein besseres Verständnis der Found Footage-Montage und ihrer Wirkung erzielen lässt, da mögliche Parallelen zur Konkretisierung des hier zu betrachtenden Phänomens beitragen.
"[D]ie Dinge anders als vorgesehen zu kombinieren, ein Organisationsverfahren zu suchen, in dem die Bilder und Töne mehreren Lektüren unterworfen werden können" – das ist laut Filmemacher Harun Farocki eine Notwendigkeit, um den determinierten filmischen Konventionen und der damit einhergehenden eindimensionalen Meinungsbildung entgegenzuwirken. Als habe er sich diese Aussage zum Leitmotiv gemacht, zieht sie sich nahezu durch Farockis gesamtes Œuvre und gipfelt in seinen Found Footage-Filmen, die ausschließlich aus filmischem Fremdmaterial bestehen, das durch seine spezifische Verwendung der Montage eine innere Logik erhält und somit nicht mehr fremd erscheint, sondern etwas vollkommen Neues bildet.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung der Hausarbeit
- Die Arbeit mit Found Footage
- Found Footage-Montage im Allgemeinen
- Found Footage-Montage bei Harun Farocki
- Found Footage-Montage in Ein Tag im Leben der Endverbraucher
- Informationen zum Film
- Eigenschaften der Montage in Ein Tag im Leben der Endverbraucher
- Wirkung der Montage im vorliegenden Werk
- Weitere Motive des Konsums bei Farocki
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Found Footage-Montage in Harun Farockis Film "Ein Tag im Leben der Endverbraucher" und untersucht die spezifische Wirkung dieser Technik. Sie beleuchtet, wie Farocki Fremdmaterial verwendet, um Motive des Konsums in seinen Filmen zu permutieren, und untersucht, wie sich "Ein Tag im Leben der Endverbraucher" in den Gesamtkontext seiner Found Footage-Montage einordnen lässt.
- Die Verwendung von Found Footage in Farockis Filmen
- Die Permutation von Motiven des Konsums in Farockis Œuvre
- Die Wirkung der Found Footage-Montage in "Ein Tag im Leben der Endverbraucher"
- Der Bezug zu Montagetheorien und die Konkretisierung des Phänomens der Found Footage-Montage
- Die Einordnung von "Ein Tag im Leben der Endverbraucher" in Farockis Gesamtwerk
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Hausarbeit stellt die Zielsetzung und These der Arbeit vor. Es wird die Frage aufgeworfen, wie die Technik der Found Footage-Montage in "Ein Tag im Leben der Endverbraucher" eingesetzt wird, welche Wirkung sie hervorruft und wie sich das Filmbeispiel in den Gesamtkontext der Found Footage-Montage bei Farocki einordnen lässt. Das zweite Kapitel widmet sich der Arbeit mit Found Footage im Allgemeinen und erläutert den Begriff Found Footage, die Verwertung von Fremdmaterial und die Verbindung zu Montage- und Collagepraktiken in der Kunstgeschichte. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Found Footage-Montage in "Ein Tag im Leben der Endverbraucher", einschließlich Informationen zum Film, Eigenschaften der Montage und deren Wirkung. Das vierte Kapitel untersucht weitere Motive des Konsums in Farockis Werk. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Found Footage-Montage, Permutation, Konsummotive, Harun Farocki, "Ein Tag im Leben der Endverbraucher" und filmische Montage. Sie untersucht, wie Farocki in seinen Filmen durch die spezifische Verwendung von Fremdmaterial Motive des Konsums permutiert, und analysiert die Wirkung dieser Technik im Kontext seiner Found Footage-Montage.
- Quote paper
- Janina Isabel Weida (Author), 2015, Found Footage-Montage in "Ein Tag im Leben der Endverbraucher" von Harun Farocki, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538156