Mit dieser Arbeit soll am Beispiel von Deutschland und Polen behandelt werden, ob mit einer Förderung von Entrepreneuren eine Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit erreicht werden kann.
Die aktuelle Relevanz der Thematik manifestiert sich in einer im Oktober 2017 veröffentlichten Erhebung von Eurostat, der zufolge die Höhe der Jugendarbeitslosigkeit im Durchschnitt bei 16,5 % in der EU liegt. Ein Vergleich zu der im Jahre 2012 erhobenen Statistik zeigt, dass es trotz der im Jahr 2013 beschlossenen EU Beschäftigungsinitiative für junge Menschen bislang nicht gelungen ist, die Zahlen der Jugendarbeitslosigkeit maßgeblich zu senken und dass diesbezüglich nach wie vor Handlungsbedarf besteht.
Die erste Problematik, die sich im Rahmen dieser Arbeit nahezu aufdrängt, ist die Frage nach der für die Jugendarbeitslosigkeit definierten Altersgruppe und ob hierbei rechtliche Einschränkungen, wie z. B. eine beschränkte Geschäftsfähigkeit, im Zusammenhang mit Entrepreneurship zu beachten sind und wie diese ggf. überwunden werden können.
Eine weitere Thematik, die es zu erörtern gilt, ist die tatsächliche Ausgestaltung und Umsetzung einer solchen Förderung. Der Bericht des EU-Rechnungshofs fasst die Schwächen der bisherigen Maßnahmen zutreffend zusammen: "Die politischen Entscheidungsträger sollten dafür sorgen, dass mit den Programmen zur Unterstützung junger Menschen keine Erwartungen geweckt werden, die nicht erfüllt werden können". Der Realisierbarkeit der Förderungsmaßnahme wird im Rahmen dieser Arbeit daher, am Beispiel eines selbst entworfenen Förderungskonzepts, besonderes Augenmerk gelegt.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung und Problemstellung
1.1. Relevanz des Themas
1.2. Problematik
1.3. Ziele dieser Arbeit und methodische Vorgehensweise
2. Theoretische Grundlagen
2.1. Definition von Jugendarbeitslosigkeit
2.2. Definition von Entrepreneuren
2.3. Der ideale Entrepreneur
2.4. Der Entrepreneur und die Wahl der Rechtsform
2.4.1. Deutschland
2.4.2. Wesentliche Unterschiede zwischen den Rechtsformen
2.4.3. Rechtsformwahl in Polen
2.5. Soziales Verständnis
2.6. Minderjährige Entrepreneure
3. Forschungsfrage und Methodik
3.1. Forschungsfragen
3.2. Methodik
3.3. Kriterien einer guten Umfrage
4. Praktisches Vorgehen
4.1. Onlineumfrage im Detail
4.2. Analyse der Onlineumfrage
4.2.1. Wille zur Unternehmensgründung
4.2.2. Eingliederungsfragen
4.2.3. Finanzielle Förderung
4.2.4. Bildungsförderung
4.2.5. Behördliche Förderung
4.2.6. Interpretation der Umfrage
5. Mögliches Förderprogramm
5.1. Aktuelle Sachlage
5.2. Kern des Förderprogramms
5.1. Aufbau der App/Webseite
6. Experten Interview
6.1. Förderung im eigenen Land
6.2. Förderung durch die EU
6.3. Meinung zum Förderkonzept
7. Fazit
8. Literaturverzeichnis
9. Anhang
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.