Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Sportausdauer mit Spaß. Verbesserung der allgemeinen Ausdauer durch lustige Trainings- und Spielmethoden im Sportunterricht

Title: Sportausdauer mit Spaß. Verbesserung der allgemeinen Ausdauer durch lustige Trainings- und Spielmethoden im Sportunterricht

Lesson Plan , 2012 , 21 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Paul Kogler (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll nicht nur verschiedene Methoden des Ausdauertrainings definieren, sondern soll auch diesbezüglich Spielformen für den Sportunterricht vorstellen und wie diese beispielhaft in einen Unterrichtsentwurf inkludiert werden können.

Zuerst werden Grundbegriffe wie die an- und aerobe Schwelle erläutert und verschiedene Ausdauertrainingsmethoden vorgestellt sowie auf ihre spezifischen Wirkungen eingegangen. Anschließend werden spielerische Alternativen - samt Regeln - zu klassischem Ausdauertraining eingeführt. Anschließend gibt es noch vier Plaunungsentwürfe, wie diese dann in eine Unterrichtsstunde eingebaut werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Was ist Ausdauer?
    • 1.1 Aerobe und anaerobe Schwelle
    • 1.2 Superkompensation
  • 2 Ausdauertraining
    • 2.1 Dauermethode mit kontinuierlicher Belastung
    • 2.2 Dauermethode mit wechselnder Belastung
    • 2.3 Intensive und extensive Intervallmethode
    • 2.4 Wiederholungmethode
    • 2.5 Wettkampf und Kontrollmethode
  • 3 Spielformen im Sportunterricht
    • 3.1 Sportartenlaufspiel
    • 3.2 Länderlaufspiel
    • 3.3 Orientierungslauf
  • 4 Unterrichtsplanungen
    • 4.1 Planungsentwurf 1
    • 4.2 Planungsentwurf 2
    • 4.3 Planungsentwurf 3
    • 4.4 Planungsentwurf 4
  • 5 Literatur und Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Verbesserung der allgemeinen Ausdauer durch verschiedene Trainings- und Spielmethoden. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis von Ausdauer, ihren physiologischen Grundlagen und effektiven Trainingsansätzen zu vermitteln, begleitet von praktischen Beispielen für den Sportunterricht.

  • Definition und physiologische Grundlagen der Ausdauer
  • Verschiedene Methoden des Ausdauertrainings (Dauermethoden, Intervallmethoden)
  • Anwendung von Spielformen zur Verbesserung der Ausdauer im Sportunterricht
  • Praktische Unterrichtsplanungen zur Ausdauerverbesserung
  • Das Superkompensationsprinzip im Ausdauertraining

Zusammenfassung der Kapitel

1 Was ist Ausdauer?: Dieses Kapitel definiert Ausdauer als die Fähigkeit, sportlicher Belastung physisch und psychisch lange zu widerstehen und sich schnell zu regenerieren. Es erklärt den Unterschied zwischen aerober und anaerober Ausdauer, basierend auf dem Stoffwechsel und der Laktatbildung. Die aerobe Schwelle wird bei 2 mmol/l Laktat und die anaerobe Schwelle bei 4 mmol/l definiert. Der Begriff der Ermüdungswiderstandsfähigkeit und schnellen Regenerationsfähigkeit wird im Kontext der Ausdauerfähigkeit erläutert. Die Bedeutung des Laktatwerts als Indikator für die Ausdauerleistungsfähigkeit wird hervorgehoben.

2 Ausdauertraining: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Ausdauertrainingsmethoden, die sich in Umfang und Intensität unterscheiden. Es werden fünf Kategorien von Methoden vorgestellt: Dauermethode mit kontinuierlicher und wechselnder Belastung, intensive und extensive Intervallmethode, Wiederholungsmethode und Wettkampf-/Kontrollmethode. Der Text betont, dass mit steigender Intensität der Umfang der Trainingseinheit abnimmt. Die spezifischen Wirkungen jeder Methode werden kurz angerissen, wobei die Dauermethode als die Methode mit dem größten Umfang und geringster Intensität dargestellt wird.

3 Spielformen im Sportunterricht: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Spielformen, die sich zur Verbesserung der Ausdauer im Sportunterricht eignen. Es werden Sportartenlaufspiele, Länderlaufspiele und Orientierungslauf als Beispiele genannt, wobei zumindest für das Sportartenlaufspiel eine detailliertere Beschreibung angedeutet wird. Der Fokus liegt hier auf der praktischen Anwendung im schulischen Kontext.

4 Unterrichtsplanungen: Dieses Kapitel enthält detaillierte Unterrichtsplanungen (mindestens vier) zur Verbesserung der Ausdauer, jeweils mit konkreten Beispielen und methodischen Überlegungen. Ein Beispiel erwähnt explizit die Verwendung eines Coopertests und einer dazugehörigen Tabelle zur Leistungsbeurteilung. Die einzelnen Planungspunkte demonstrieren konkrete Umsetzungsmöglichkeiten der zuvor eingeführten Trainings- und Spielmethoden.

Schlüsselwörter

Ausdauer, Ausdauertraining, aerobe Schwelle, anaerobe Schwelle, Laktat, Superkompensation, Dauermethode, Intervallmethode, Spielformen, Sportunterricht, Unterrichtsplanung, Coopertest, Ermüdungswiderstandsfähigkeit, Regeneration.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Ausdauertraining im Sportunterricht"

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Ausdauertraining im Sportunterricht. Sie beinhaltet eine Definition von Ausdauer, erläutert die physiologischen Grundlagen (aerobe und anaerobe Schwelle, Superkompensation), beschreibt verschiedene Trainingsmethoden (Dauermethoden, Intervallmethoden), präsentiert geeignete Spielformen für den Unterricht und liefert detaillierte Unterrichtsplanungen mit konkreten Beispielen.

Welche Trainingsmethoden werden behandelt?

Die Arbeit beschreibt fünf Kategorien von Ausdauertrainingsmethoden: Dauermethode mit kontinuierlicher und wechselnder Belastung, intensive und extensive Intervallmethode, Wiederholungsmethode und Wettkampf-/Kontrollmethode. Der Text betont den Zusammenhang zwischen Intensität und Umfang der Trainingseinheiten.

Welche Spielformen werden zur Verbesserung der Ausdauer im Sportunterricht vorgeschlagen?

Als Beispiele für geeignete Spielformen werden Sportartenlaufspiele, Länderlaufspiele und Orientierungslauf genannt. Es wird angedeutet, dass zumindest das Sportartenlaufspiel detaillierter beschrieben wird.

Wie viele und welche Arten von Unterrichtsplanungen sind enthalten?

Die Arbeit enthält mindestens vier detaillierte Unterrichtsplanungen zur Verbesserung der Ausdauer. Diese beinhalten konkrete Beispiele, methodische Überlegungen und zeigen die praktische Umsetzung der zuvor beschriebenen Trainings- und Spielmethoden. Ein Beispiel erwähnt explizit die Verwendung eines Coopertests.

Welche physiologischen Grundlagen der Ausdauer werden erklärt?

Die Arbeit erklärt den Unterschied zwischen aerober und anaerober Ausdauer, basierend auf dem Stoffwechsel und der Laktatbildung. Die aerobe Schwelle wird bei 2 mmol/l Laktat und die anaerobe Schwelle bei 4 mmol/l definiert. Der Begriff der Ermüdungswiderstandsfähigkeit und schnellen Regenerationsfähigkeit wird im Kontext der Ausdauerfähigkeit erläutert. Die Bedeutung des Laktatwerts als Indikator für die Ausdauerleistungsfähigkeit wird hervorgehoben. Das Superkompensationsprinzip wird ebenfalls behandelt.

Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit behandelt?

Schlüsselbegriffe umfassen: Ausdauer, Ausdauertraining, aerobe Schwelle, anaerobe Schwelle, Laktat, Superkompensation, Dauermethode, Intervallmethode, Spielformen, Sportunterricht, Unterrichtsplanung, Coopertest, Ermüdungswiderstandsfähigkeit, Regeneration.

Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?

Ziel der Seminararbeit ist es, ein umfassendes Verständnis von Ausdauer, ihren physiologischen Grundlagen und effektiven Trainingsansätzen zu vermitteln und dies mit praktischen Beispielen für den Sportunterricht zu begleiten. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der allgemeinen Ausdauer.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Sportausdauer mit Spaß. Verbesserung der allgemeinen Ausdauer durch lustige Trainings- und Spielmethoden im Sportunterricht
Course
Sportwissenschaft
Grade
2.0
Author
Paul Kogler (Author)
Publication Year
2012
Pages
21
Catalog Number
V538423
ISBN (eBook)
9783346185006
ISBN (Book)
9783346185013
Language
German
Tags
ausdauer spaß spielmethoden sportausdauer sportunterricht trainings- verbesserung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paul Kogler (Author), 2012, Sportausdauer mit Spaß. Verbesserung der allgemeinen Ausdauer durch lustige Trainings- und Spielmethoden im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538423
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint