In der vorliegenden Hausarbeit wird anhand der Analyse zweiter wissenschaftlicher Texte versucht, eine Einschätzung zu den Zielen der aktuell im Bundestag vertretenen politischen Parteien zu geben und, zugleich, den Begriff Corporate Governance zu definieren.
Die beiden Texte werden deshalb mit Hinblick auf die jeweilige Fragestellung durchleuchtet. Zunächst wird dabei näher auf das deutsche Parteiensystem und wichtigsten politischen Parteien eingegangen, und ein Profil anhand ihrer historischen Entstehung und politischen Kernansichten erstellt.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich dann dem Phänomen der Corporate Governance, speziell dem Unterschied zwischen dem sogenannten marktorientierte Outsider und dem netzwerkorientierte Insider.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1
- 1.1 Allgemein
- 1.2 Historische Einteilung
- 1.3 Moderne Einteilung
- 1.4 Die Parteien im Bundestag
- 1.5 Fazit
- Teil 2
- 2.1 Theorie
- 2.2 Beispiele
- 2.3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit politischen Akteuren und Institutionen, insbesondere mit der Rolle von Parteien im deutschen politisch-administrativen System. Er analysiert die Entwicklung von Parteien von ihren historischen Ursprüngen bis hin zu ihrer modernen Einteilung und Funktion im Bundestag. Darüber hinaus werden verschiedene Partei-Typen und ihre Bedeutung im politischen Prozess erläutert.
- Die Bedeutung von Parteien im deutschen politischen System
- Die historische Entwicklung von Parteien von Honoratioren- zu Massenparteien
- Die moderne Einteilung von Parteien in verschiedene Kategorien
- Die Funktionsweise von Parteien im Bundestag
- Die Rolle von Parteien im Verhältnis von Politik und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1
Kapitel 1.1 bietet eine allgemeine Einführung in die Rolle von Parteien im deutschen politischen System und stellt ihre Bedeutung im politischen Prozess heraus. Kapitel 1.2 beleuchtet die historische Entwicklung von Parteien, wobei die Unterscheidung zwischen Honoratioren- und Massenparteien im Vordergrund steht. Kapitel 1.3 beschreibt die moderne Einteilung des Parteienspektrums in Rechts, Links und Mitte sowie die verschiedenen Misch- und Sondertypen. Kapitel 1.4 analysiert die Zusammensetzung und Funktionsweise der im Bundestag vertretenen Parteien, einschließlich des deutschen Wahlrechts und der Besonderheiten der einzelnen Parteien.
Schlüsselwörter
Parteiensystem, politische Willensbildung, Honoratiorenparteien, Massenparteien, Volksparteien, Catch-All-Party, Massenintegrationspartei, Bundestag, Wahlrecht, Fraktionen, Parteiprogramme, politische Kultur, politisches System.
- Citar trabajo
- Oliver Sieweck (Autor), 2019, Politische Parteien und ökonomische Corporate Governance. Versuch einer Annährung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538607