Selon la grammaire traditionnelle, la coordination s’effectue au moyen de mots invariables qui n’assument pas de fonction dans la phrase. Leur rôle consiste seulement à marquer la liaison des termes ou des membres qu’ils unissent et les grammairiens nous donnent une liste traditionnelle des conjonctions de coordination : et, ni, mais, or, ou, car et donc. Au niveau syntaxique, les conjonctions de coordination coordonnent les éléments grammaticaux équivalents. Cette notion est facile à comprendre, cependant, avec l’évolution linguistique, notamment l’apparition du concept d’analyse du discours, des conjonctions de coordination ont également un rôle discursif dont l’interprétation varie selon les contextes. Pour les apprenants sinophones, ce double rôle peut provoquer beaucoup de difficultés au niveau grammatical et discursif.
Nous nous demandons donc comment les conjonctions de coordination mettent en place leur double rôle et quelles difficultés rencontrent les apprenants. Pour répondre à ces questions, nous structurons en trois parties: dans la première, nous allons analyser, d’une façon théorique, ce double rôle des conjonctions de coordination. Ensuite, en nous appuyant sur notre corpus, nous allons expliquer exhaustivement les difficultés rencontrées par des apprenants sinophones. Finalement, face aux difficultés, l’enseignant et l’apprenant devraient adopter des méthodes didactiques convenables pour rendre l’enseignement et l’apprentissage plus efficace.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction générale
- Présentation de corpus
- Partie 1 Du double rôle des conjonctions de coordination aux marqueurs pragmatiques
- 1.1 Un rôle grammatical et syntaxique
- 1.1.1 Trois façons de lier les éléments grammaticaux en français
- 1.1.2 Conjonctions de coordination versus conjonctions de subordination et adverbes/locutions adverbiales
- 1.1.3 De la grammaire à la syntaxe : les éléments coordonnés
- 1.2 Un rôle discursif
- 1.2.2.1 le cas de « or »
- 1.2.2.2 le cas de « et »
- 1.2.2.3 Le cas de « mais »
- 1.2.2.4 Le cas de « ou »
- 1.3 Des conjonctions de coordination aux marqueurs pragmatiques
- 1.3.1 Marqueur pragmatique
- 1.3.2 Connecteurs textuels
- 1.3.3 Marqueurs discursifs
- 1.1 Un rôle grammatical et syntaxique
- Partie 2 Pourquoi les sinophones peuvent-ils rencontrer des difficultés avec la coordination en français?
- 2.1 De l'interférence à l'interlangue
- 2.2 Mauvaise transcription en réception auditive- production orale- production écrite
- 2.3 Méthode choisie pour analyser le corpus
- 2.4 Difficultés concernant la coordination, rencontrées par des sinophones
- 2.4.1 Difficultés liées à « et »
- 2.4.2 Difficultés liées à « ni »
- 2.4.3 Difficultés liées à « mais »
- 2.4.4 Difficultés liées à « ou »
- 2.4.5 Difficultés liées à « car », « puisque », « comme », « parce que »
- 2.4.6 Difficultés liées à « donc »
- Partie 3: Comment les enseignants et les apprenants évitent et résolvent ces difficultés?
- 3.1 De la part de l'enseignant
- 3.1.1 Explication exhaustive appuyant sur les contextes différents
- 3.1.2 Correction face aux erreurs commises par les apprenants
- 3.1.3 Remédiation face aux erreurs commises par les apprenants
- 3.2 De la part des apprenants
- 3.2.1 Attitude positive face aux erreurs
- 3.2.2 Remédiation des erreurs commises
- 3.2.3 Prise de conscience de l'autonomie
- 3.3 Système d'apprentissage construit par les apprenants et l'enseignant
- 3.3.1 Prise de conscience de l'individualisation
- 3.3.2 Système d'évaluation
- 3.3.3 Système d'interaction avec l'outil TICE
- 3.1 De la part de l'enseignant
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den doppelten, grammatischen und diskursiven, Rolle von Konjunktionen im Französischen und die Herausforderungen, die dies für chinesischsprachige Lerner darstellt. Das Ziel ist es, die Schwierigkeiten zu identifizieren und Lösungsansätze für Lehrende und Lernende aufzuzeigen.
- Der grammatische und syntaktische Gebrauch von Konjunktionen
- Die diskursive Funktion von Konjunktionen und ihre kontextabhängige Interpretation
- Interferenzphänomene bei chinesischsprachigen Lerner
- Schwierigkeiten beim Verstehen und Verwenden von Konjunktionen
- Methoden zur Bewältigung der Schwierigkeiten im Unterricht und im Selbstlernen
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction générale: Die Einleitung beschreibt das traditionelle Verständnis von Konjunktionen als unveränderliche Wörter, die lediglich die Verbindung von Satzteilen markieren. Sie hebt jedoch den Wandel durch die Diskursanalyse hervor, der den kontextabhängigen, diskursiven Aspekt von Konjunktionen betont. Die Arbeit untersucht diesen Doppelcharakter und die Schwierigkeiten, die er für chinesischsprachige Lerner birgt.
Partie 1 Du double rôle des conjonctions de coordination aux marqueurs pragmatiques: Dieser Teil analysiert theoretisch den doppelten, grammatischen und pragmatischen, Aspekt von Konjunktionen. Es werden die verschiedenen syntaktischen Funktionen im Detail erläutert und die diskursiven Nuancen einzelner Konjunktionen (et, mais, ou, or) in Abhängigkeit vom Kontext beleuchtet. Der Übergang von der rein grammatischen zu der pragmatischen Funktion wird schrittweise nachvollziehbar dargestellt.
Partie 2 Pourquoi les sinophones peuvent-ils rencontrer des difficultés avec la coordination en français?: Basierend auf einem Korpus untersucht dieser Abschnitt die konkreten Schwierigkeiten chinesischsprachiger Lerner im Umgang mit französischen Konjunktionen. Es werden typische Fehlermuster bezüglich der Konjunktionen „et“, „ni“, „mais“, „ou“, sowie „car“, „puisque“, „comme“, „parce que“ und „donc“ analysiert und systematisch dargestellt, wobei der Fokus auf den Ursachen dieser Schwierigkeiten liegt. Die Analyse umfasst den Einfluss der Muttersprache und typische Fehlleistungen im Hörverständnis, im mündlichen und schriftlichen Ausdruck.
Partie 3: Comment les enseignants et les apprenants évitent et résolvent ces difficultés?: Dieser Abschnitt befasst sich mit Lösungsansätzen für die in Teil 2 identifizierten Probleme. Es werden sowohl Strategien für Lehrende (ausführliche Erklärungen, Fehlerkorrektur, und -remediation) als auch für Lernende (positive Fehlerhaltung, Selbstkorrektur, Entwicklung von Lernstrategien) detailliert beschrieben. Darüber hinaus wird ein gemeinsames Lernmodell unter Einbezug der Neuen Technologien im Unterricht (TICE) vorgestellt, das auf individuellen Lernbedürfnissen aufbaut und ein effektives Lern- und Bewertungssystem beinhaltet.
Schlüsselwörter
Konjunktionen, Koordination, Diskursanalyse, Pragmatik, Syntax, Grammatik, Interferenz, Interlangue, Chinesisch als Muttersprache, Französisch als Fremdsprache, Spracherwerb, Fehleranalyse, Lehrmethoden, Lernstrategien, TICE.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Schwierigkeiten chinesischsprachiger Lerner mit der französischen Konjunktion
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Schwierigkeiten, die chinesischsprachige Lerner mit dem Gebrauch von Konjunktionen im Französischen haben. Sie untersucht sowohl den grammatischen als auch den pragmatischen Aspekt der Konjunktionen und bietet Lösungsansätze für Lehrende und Lernende.
Welche Aspekte der Konjunktionen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den doppelten Aspekt von Konjunktionen: ihre grammatische und syntaktische Funktion sowie ihre diskursive und pragmatische Rolle im Kontext. Es werden sowohl die Koordinationskonjunktionen (et, mais, ou, ni, or) als auch subordinierende Konjunktionen (car, puisque, comme, parce que, donc) betrachtet.
Welche Schwierigkeiten werden bei chinesischsprachigen Lernern festgestellt?
Die Arbeit identifiziert spezifische Schwierigkeiten chinesischsprachiger Lerner beim Verstehen und Verwenden französischer Konjunktionen. Diese Schwierigkeiten werden anhand eines Korpus analysiert und umfassen typische Fehlermuster im Hörverständnis, im mündlichen und schriftlichen Ausdruck. Der Einfluss der Muttersprache (Chinesisch) auf den Spracherwerb wird ebenfalls untersucht.
Wie werden die Schwierigkeiten analysiert?
Die Analyse basiert auf einem Korpus chinesischsprachiger Lernertexte. Typische Fehlermuster im Umgang mit verschiedenen Konjunktionen werden identifiziert und systematisch dargestellt. Die Analyse konzentriert sich auf die Ursachen der Schwierigkeiten, einschließlich interlinguistischer Interferenzen.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt Lösungsansätze für Lehrende und Lernende vor. Für Lehrende werden Strategien wie ausführliche Erklärungen, Fehlerkorrektur und -remediation empfohlen. Für Lernende werden eine positive Fehlerhaltung, Selbstkorrektur und die Entwicklung von effektiven Lernstrategien vorgeschlagen. Zusätzlich wird ein gemeinsames Lernmodell unter Einbezug von TICE (Technologie im Unterricht) vorgestellt.
Welche Rolle spielt die Diskursanalyse?
Die Diskursanalyse spielt eine zentrale Rolle, indem sie den kontextabhängigen, pragmatischen Aspekt der Konjunktionen beleuchtet. Die Arbeit zeigt, wie die Bedeutung von Konjunktionen nicht nur von ihrer grammatischen Funktion, sondern auch vom Kontext abhängt.
Welche Konjunktionen werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit untersucht im Detail die Konjunktionen „et“, „ni“, „mais“, „ou“, „or“, „car“, „puisque“, „comme“, „parce que“ und „donc“ und analysiert die spezifischen Schwierigkeiten, die diese Konjunktionen bei chinesischsprachigen Lernern hervorrufen.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Analyse eines Korpus chinesischsprachiger Lernertexte, um die Schwierigkeiten im Umgang mit Konjunktionen zu identifizieren und zu analysieren. Die Ergebnisse werden systematisch dargestellt und interpretiert.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Schwierigkeiten chinesischsprachiger Lerner mit französischen Konjunktionen zu identifizieren, ihre Ursachen zu analysieren und konkrete Lösungsansätze für Lehrende und Lernende aufzuzeigen, um den Spracherwerb zu verbessern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter: Konjunktionen, Koordination, Diskursanalyse, Pragmatik, Syntax, Grammatik, Interferenz, Interlangue, Chinesisch als Muttersprache, Französisch als Fremdsprache, Spracherwerb, Fehleranalyse, Lehrmethoden, Lernstrategien, TICE.
- Citation du texte
- Zhichao Wang (Auteur), 2017, Des conjonctions de coordination aux marqueurs discursifs du français. Les difficultés correspondantes pour les apprenants sinophones, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538656