Der zu unterweisende Auszubildende ist 18 Jahre alt und macht eine Ausbildung zum Verlagskaufmann. Er hat Abitur, befindet sich im zweiten Lehrjahr und ist momentan in der Vertriebsabteilung beschäftigt. In Excel hat er bisher einfache Tabellen angelegt, Diagramme dagegen hat er noch nicht erstellt. Nach der Unterweisung ist der Auszubildende in der Lage, Diagramme in MS Excel zu erstellen.
Neben der Darstellung der Lernziele enthält die Arbeit eine Beschreibung des Unterweisungsablaufs anhand der Vier-Stufen-Methode und eine tabellarische Übersicht der Arbeitsschrittfolgen. Zudem beinhaltet die Arbeit im Anhang eine Aufgabenstellung mit einer 6-seitigen, bebilderten Lösung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausgangssituation
- 1.1 Einordnung des Themas in die Ausbildungsordnung
- 1.2 Bedeutung des Themas
- 1.3 Der Auszubildende
- 1.4 Der Ausbilder
- 1.5 Dauer der Unterweisung
- 1.6 Lernort
- 2. Zielbeschreibung
- 2.1 Lernziele
- 2.2 Bedingungen für die Lernzielerreichung
- 2.3 Kriterien für die Lernzielüberprüfung
- 2.4 Schlüsselqualifikationen
- 3. Methodisches Vorgehen
- 4. Arbeitsschrittfolge
- 5. Lernerfolgskontrolle
- 5.1 Wiederholung
- 5.2 Transfer
- 6. Anlage: Lösungsweg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die Erstellung von Diagrammen in Excel zu vermitteln. Das Ziel ist es, dass der Auszubildende eigenständig ein Diagramm zu einer vorliegenden Tabelle erstellen kann, indem er einen Diagrammtyp auswählt und anwendet. Die Unterweisung konzentriert sich auf die praktische Anwendung von Excel und die Entwicklung von Fähigkeiten zur Informationsvisualisierung.
- Einordnung des Themas in die Ausbildungsordnung und den Ausbildungsrahmenplan
- Bedeutung des Themas im betrieblichen Kontext
- Praxisnahe Anwendung von Excel-Funktionen
- Entwicklung von Fähigkeiten zur Informationsvisualisierung
- Transfer der erlernten Fähigkeiten auf ähnliche Aufgaben
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Einordnung des Themas „Diagramme erstellen in Excel“ in die Ausbildungsordnung und den Ausbildungsrahmenplan sowie die Bedeutung des Themas für die Ausbildung des Verlagskaufmanns. Es werden die Rahmenbedingungen der Unterweisung wie die Dauer, der Lernort und die Rolle des Auszubildenden und des Ausbilders erläutert.
Das zweite Kapitel beschreibt die Lernziele der Unterweisung, die Voraussetzungen für deren Erreichung und die Kriterien für die Überprüfung des Lernerfolgs. Es werden auch die Schlüsselqualifikationen aufgezeigt, die durch die Unterweisung gefördert werden sollen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterweisung sind: Excel, Diagramme, Tabellen, Informationsvisualisierung, Ausbildungsordnung, Ausbildungsrahmenplan, Groblernziele, Feinlernziel, Operationalisiertes Feinlernziel, Schlüsselqualifikationen, Kommunikationsfähigkeit, Umgang mit Arbeitsmitteln, Transferleistung, Lernzielerreichung.
- Citar trabajo
- Timo Kotelenez (Autor), 2006, Diagramme erstellen in Excel (Unterweisung Verlagskaufmann / -kauffrau), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53876