Diagramme erstellen in Excel (Unterweisung Verlagskaufmann / -kauffrau)


Instruction / Enseignement, 2006

17 Pages, Note: 92


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Ausgangssituation
1.1 Einordnung des Themas in die Ausbildungsordnung
1.2 Bedeutung des Themas
1.3 Der Auszubildende
1.4 Der Ausbilder
1.5 Dauer der Unterweisung
1.6 Lernort

2. Zielbeschreibung
2.1 Lernziele
2.2 Bedingungen für die Lernzielerreichung
2.3 Kriterien für die Lernzielüberprüfung
2.4 Schlüsselqualifikationen

3. Methodisches Vorgehen

4. Arbeitsschrittfolge

5. Lernerfolgskontrolle
5.1 Wiederholung
5.2 Transfer

6. Anlage: Lösungsweg

1. Ausgangssituation

1.1 Einordnung des Themas in die Ausbildungsordnung

In der Verordnung über die Berufsausbildung zum Verlagskaufmann sind in § 3 die Richtlernziele (Ausbildungsberufsbild) aufgezählt, die Gegenstand der Berufsausbildung sind. Dazu zählt auch der Punkt "2.1 Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationssysteme". Im Ausbildungsrahmenplan werden dazu die dazugehörigen Groblernziele genannt. Mein Unterweisungsthema "Diagramme erstellen in Exce­l" deckt Teile der unten markierten Groblernziele – "Betriebliche Arbeits- und Organisationsmittel fachgerecht handhaben und Informationsquellen nutzen" und "Branchenspezifische Software anwenden" – ab. Die Tabelle stellt einen Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan dar.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2 Bedeutung des Themas

Mit Excel wird der Auszubildende in der XXXXXXX in vielen Abteilungen konfrontiert. Deswegen ist es grundsätzlich in jeder Abteilung sinnvoll dem Auszubildenden ab und zu Aufgaben zu übertragen, die er mithilfe von Excel erledigen kann, da er die einmal erworbenen Excel-Kenntnisse in vielen anderen Abteilungen anwenden kann.

Diagramme eignen sich, um bestimmte Informationen zu visualisieren. Personen, die im Unternehmen in einer Entscheidungsposition sitzen (leitende Angestellte) treffen ihre Entscheidungen auch aufgrund von Diagrammen. Die konkrete Aufgabe des Auszubildenden in meiner Unterweisung ist es, anhand einer Excel-Tabelle ein entsprechendes Diagramm zu erstellen. In diesem Fall eignet sich ein Diagramm dazu, um Auflagenzahlen aus zwei zeitlich versetzen Messungen im Vergleich darzustellen.

Der Inhalt der Tabellen selbst - d.h. die Bewertung der Zahlen oder die Erklärung der darin enthaltenen Begriffe - ist nicht Gegenstand dieser Unterweisung.

1.3 Der Auszubildende

Der Auszubildende ist 18 Jahre alt und macht eine Ausbildung zum Verlagskaufmann. Er hat Abitur, befindet sich im zweiten Lehrjahr und ist momentan in der Vertriebsabteilung beschäftigt. In Excel hat er bisher einfache Tabellen angelegt, Diagramme dagegen hat er noch nicht erstellt.

1.4 Der Ausbilder

Der unterweisende Ausbilder ist ein Diplom-Betriebswirt (BA) im Alter von 30 Jahren und Assistent des Vertriebsleiters.

1.5 Dauer der Unterweisung

Etwa 15 Minuten.

1.6 Lernort

Lernort ist der Ausbildungsplatz des Auszubildenden in der Vertriebsabteilung.

2. Zielbeschreibung

2.1 Lernziele

Richtlernziel:

Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationssysteme.

Groblernziel:

Betriebliche Arbeits- und Organisationsmittel fachgerecht handhaben und Informationsquellen nutzen.

Feinlernziel:

Der Auszubildende soll zu einer vorliegenden Tabelle eigenständig ein geeignetes Diagramm erstellen können.

Operationalisiertes Feinlernziel:

Erstellung eines Diagramms mit einem selbst gewählten Diagrammtyp durch den Auszubildenden anhand einer vorgegebenen Tabelle innerhalb von 5 Minuten. Dabei soll der Azubi einen Diagrammtyp wählen, den er bisher noch nicht angewandt hat.

2.2 Bedingungen für die Lernzielerreichung

Die Zeitvorgabe beträgt 5 Minuten. Die Unterweisung wird an einem Laptop durchgeführt auf dem das Programm "Excel" installiert ist. Hilfsmittel sind vom Ausbilder zunächst nicht vorgesehen, der Auszubildende kann sich jedoch eigene Notizen machen, wenn er dies wünscht.

2.3 Kriterien für die Lernzielüberprüfung

Das Lernziel ist erreicht, wenn der Auszubildende das operationalisierte Feinlernziel erreicht hat. Ich überprüfe das, indem ich

a) beobachte, ob der Azubi alleine nachmachen kann, was ich ihm zuvor gezeigt habe.
b) beobachte, ob der Azubi eine ähnliche Aufgabe alleine lösen kann und somit zu einer Transferleistung fähig ist.
c) Kontrollfragen stelle.

2.4 Schlüsselqualifikationen

In der vorliegenden Unterweisung werden verschiedene Schlüsselqualifikationen trainiert:

- Kommunikationsfähigkeit: Der Auszubildende soll dem Ausbilder genau zuhören und im Zusammenhang antworten bzw. eigene Fragen stellen.
- Umgang mit Arbeitsmitteln und Gegenständen: Richtige Anwendung des Computerprogramms und der externen Peripheriegeräte (Maus, Tastatur).
- Geduld: Eine gewisse Frustrationstoleranz sollte der Auszubildende besitzen, falls er nicht auf Anhieb die Aufgabe, die ihm der Ausbilder gestellt hat, erfüllen kann.

3. Methodisches Vorgehen

Ich verwende die klassische 4-Stufen-Methode.

1. Vorbereitung: Der Auszubildende wird vom Ausbilder zunächst begrüßt und beide machen sich miteinander bekannt. Ziel der Vorbereitungsphase ist es, dem Auszubildenden kurz in die Thematik einzuführen und ihm das Ziel der Unterweisung zu nennen. Außerdem gilt es, das Interesse des Auszubildenden zu wecken. In der Vorbereitungsphase sollte der Ausbilder auch erfragen, welche Vorkenntnisse bereits vorhanden sind, damit er bei wenig Vorwissen entsprechend mehr, im umgekehrten Fall entsprechend weniger erklärt. Auch der Arbeitsplatz spielt eine Rolle. Es sollte ein Arbeitsplatz gewählt werden, der hinsichtlich Platzangebot und Ausstattung mit Ausbildungsmitteln für die Unterweisung geeignet ist. In dieser Unterweisung bspw. ist ein Computer oder Laptop zwingend erforderlich.
2. Vormachen und erklären: Diese Phase dient dem Ausbilder dazu, dem Auszubildenden kognitive (Wissen) und psychomotorische (Können) Inhalte zu vermitteln. Der Ausbilder sollte Wichtiges hervorheben und wenn möglich eine einfache und klare Sprache finden, um den Auszubildenden zu erreichen und Fremdwörter vermeiden. Er sollte zudem schrittweise vorgehen und die vollzogenen Schritte auch begründen. Am Ende dieser Phase stellt er dem Auszubildenden folgende Schlüsselfrage: "Wollen Sie es auch einmal versuchen?" Falls der Auszubildende vorher noch Informationen benötigt, kann der Ausbilder die gewünschten Inhalte wiederholen.
3. Nachmachen und erklären lassen: In dieser Phase wechselt der Aktivitätsschwerpunkt vom Ausbilder zum Auszubildenden. Er versucht nun selber das eben Gezeigte nachzumachen. Dabei ist es sinnvoll, wenn der Ausbilder Zwischenfragen stellt. Auf diese Weise muss sich der Auszubildende mit seinem Tun auseinandersetzen und behält den Inhalt der Unterweisung besser. Außerdem kann der Ausbilder durch die Erklärungen des Auszubildenden erkennen, ob der Azubi alles richtig verstanden hat. Wenn der Azubi an irgendeiner Stelle nicht mehr weiterweiß, hilft ihm der Ausbilder. Am Ende stellt der Ausbilder die Schlüsselfrage: "Trauen Sie sich jetzt alleine zu eine ähnliche Aufgabe durchzuführen?"
4. Abschluss, Übung: Nun stellt der Ausbilder dem Auszubildenden eine ähnliche Aufgabe, die dem Azubi die Möglichkeit gibt, das vermittelte Wissen und Können noch einmal zu üben. Der Lernerfolg wird gesteigert, wenn der Auszubildende Transferleistung erbringen muss, d.h. wenn die Aufgabe leicht von den bisher behandelten Aufgaben abweicht. Durch die zu erbringende Transferleistung wird die gedankliche Tätigkeit des Azubi gefördert und er selbst gefordert. Dadurch bleibt auch seine Motivation erhalten. Der Grad des Transfers, den der Ausbilder vom Auszubildenden verlangen kann, hängt von dessen Auffassungsgabe und seinen Vorkenntnissen ab. Wenn der Auszubildende die gestellte Aufgabe gelöst hat, erkennt der Ausbilder die Fortschritte des Auszubildenden an, lobt ihn und beendet die Unterweisung.

4. Arbeitsschrittfolge

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

5. Lernerfolgskontrolle

5.1 Wiederholung

Die Wiederholung eignet sich gut dazu, um den Lernfortschritt zu überprüfen. Wenn ich merke, dass der Auszubildende nicht wiederholen kann, was ihm soeben gezeigt wurde bzw. wenn er es nachmachen aber nicht selbst erklären kann, dann erkläre ich ihm noch einmal die entsprechenden Inhalte.

[...]

Fin de l'extrait de 17 pages

Résumé des informations

Titre
Diagramme erstellen in Excel (Unterweisung Verlagskaufmann / -kauffrau)
Université
University of Cooperative Education Mannheim
Note
92
Auteur
Année
2006
Pages
17
N° de catalogue
V53876
ISBN (ebook)
9783638492072
ISBN (Livre)
9783638598552
Taille d'un fichier
590 KB
Langue
allemand
Mots clés
Diagramme, Excel, Verlagskaufmann
Citation du texte
Timo Kotelenez (Auteur), 2006, Diagramme erstellen in Excel (Unterweisung Verlagskaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53876

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Diagramme erstellen in Excel (Unterweisung Verlagskaufmann / -kauffrau)



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur