Diese Arbeit hat sich als Ziel gesetzt, die positiven, aber auch negativen Aspekte des Leistungssports darzustellen. Um auf wissenschaftliche Erkenntnisse einzugehen, wurden diverse Interviews mit Akteuren des Mountainbike Sports durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass gerade die jungen Sportler die Nachteile ihres Sports nicht ernst nahmen oder gar ganz ignorierten. Erst mit einem gewissen Alter wurden auch die negativen Auswirkungen ernst genommen.
Schlussendlich muss sich jeder Athlet im Klaren sein, dass diese Form des Sports eine große Herausforderung mit Höhen und Tiefen bedeutet, besonders in jungen Jahren. Solange sich die Jugendlichen freiwillig dem Leistungssport hingeben und sich nicht dazu genötigt fühlen, ist es jedem selbst überlassen, für welchen Weg er sich entscheidet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Leistungssport
- Jugendliche
- Mountainbiken
- Empirischer Teil
- Interviewpartner
- Gesprächsleitfaden bzw. Fragebogen
- Chancen und Risiken im Leistungssport
- Perspektiven
- Fitness
- Verletzungen und Krankheiten
- Auswirkungen auf die Psyche
- Leben im Verbundsystem Schule und Leistungssport
- Organisation
- Ergebnisse der Interviews
- Resümee
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die psychischen und physischen Auswirkungen des Leistungssports Mountainbiken auf Jugendliche. Sie analysiert sowohl die positiven als auch negativen Aspekte dieser Sportart und erforscht die Denkweisen und Haltungen von Jugendlichen, Wissenschaftlern und Trainern zum Thema Leistungssport im Jugendalter. Die Arbeit stützt sich auf Interviews mit Akteuren des Mountainbike-Sports und analysiert die Erfahrungen und Meinungen dieser Personen.
- Die Herausforderungen und Chancen des Leistungssports für junge Athleten
- Die Auswirkungen des Leistungssports auf die physische und psychische Gesundheit
- Die Balance zwischen Schule und Leistungssport
- Die Motivation und die Beweggründe für die sportliche Betätigung von Jugendlichen
- Die zeitlichen Belastungen und die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Doppelrolle als Schüler und Leistungssportler
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Leistungssport“ und die spezifischen Auswirkungen des Mountainbikens auf Jugendliche ein. Kapitel 2 beleuchtet die Definitionen von Leistungssport, Jugendlicher und Mountainbiken, um einen gemeinsamen Nenner für die weitere Analyse zu schaffen. Kapitel 3 präsentiert die Interviewpartner und die Vorgehensweise bei den Befragungen. Kapitel 4 beleuchtet Chancen und Risiken im Leistungssport, insbesondere in Bezug auf Fitness, Verletzungen, Krankheiten und die Auswirkungen auf die Psyche. Kapitel 5 untersucht die zeitlichen Belastungen und die Herausforderungen, die durch die Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport entstehen.
Schlüsselwörter
Leistungssport, Mountainbiken, Jugendliche, physische und psychische Auswirkungen, Fitness, Verletzungen, Krankheiten, Motivation, Zeitmanagement, Schule, Doppelrolle, Interviews, empirische Untersuchung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Der Leistungssport Mountainbiken. Physische und psychische Auswirkungen auf Jugendliche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538802