In der vorliegenden Arbeit soll zunächst das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz ganz allgemein vorgestellt werden. Hierfür sind Grundlagen zum Prinzip der Funktionsweise wichtig und sollen kurz erläutert werden. Im Anschluss wird die Problematik des KWKG2016 im Lichte der staatlichen Beihilfe dargestellt. Dabei ist es wichtig zu verstehen, warum das KWKG2016 mit seinen Änderungen Probleme, aber auch Möglichkeiten herbeigeführt hat. Schließlich wird das KWKG2017 kurz aufgezeigt.
Gemäß §1 KWKG2016 dient das Gesetz „der Erhöhung der Nettostromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf 110 Terrawattstunden bis zum Jahr 2020 sowie auf 120 Terrawattstunden bis zum Jahr 2025 im Interesse der Energieeinsparung sowie des Umwelt- und Klimaschutzes“. Dabei wurde das Gesetz seit seinem Inkrafttreten am 01.04.2002 (Vorgängerversion KWKG2000) bereits einige Male geändert. Wesentlich war dabei die Novelle im Jahre 2008, die 2009 in Kraft trat sowie die Überarbeitung im Jahre 2012, auf die jedoch in dieser Seminararbeit nicht weiter eingegangen wird.
Das KWKG2016 regelt vergleichbar dem Erneuerbaren Energie Gesetz (EEG) die bevorzugte Einspeisung elektrischer Energie aus Kraft-Wärme-Kopplung in elektrische Netze. Auch auf das EEG soll in dieser Arbeit nicht weiter eingegangen werden. Zum besseren Verständnis soll lediglich angemerkt werden, dass das EEG eng mit dem KWKG verknüpft ist und auch im Jahre 2016 eine Neuerung erfahren hat.
Die Kraft-Wärme-Kopplung ist wichtig für die nachhaltige Energieerzeugung in Deutschland. Sie leistet einen wesentlichen Beitrag für die Energiewende. Die Bundesregierung bindet die Kraft-Wärme-Kopplung in das Energiekonzept ein, um wesentliche klimapolitische Ziele zu erreichen und um damit den Ausstieg aus der Atomenergie zu ermöglichen. Der Anteil der Bruttostromerzeugung an erneuerbaren Energien lag in Deutschland im Jahre 2013 bei 23,9 %. Die Bundesregierung möchte diesen Anteil bis 2025 auf 40-45 % sowie bis 2035 auf 55-60 % ausbauen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung
- 2.1 Das Prinzip Kraft-Wärme-Kopplung
- 2.2 Rolle im Strom- und Versorgungssystem
- 2.3 Fördervoraussetzungen von KWK-Anlagen
- 3 KWKG 2016
- 3.1 Inhalte und Neuerungen
- 3.2 Vorwurf der staatlichen Beihilfe
- 3.3 Gesetzesentwurf für das KWKG 2017
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) 2016 und seine Bedeutung für die nachhaltige Energieerzeugung in Deutschland. Sie beleuchtet die Weiterentwicklung der KWK-Förderung und analysiert die Herausforderungen und Chancen des KWKG 2016 im Kontext der Energiewende.
- Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung und seine Rolle im Energiesystem
- Die Inhalte und Neuerungen des KWKG 2016
- Die Debatte um staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit dem KWKG 2016
- Der Gesetzesentwurf für das KWKG 2017
- Die Bedeutung des KWKG für die Energiewende in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und deren Bedeutung für die Energiewende in Deutschland ein. Sie betont den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung und die Rolle der KWK bei der Erreichung klimapolitischer Ziele. Die Arbeit kündigt die Vorstellung des KWKG 2016 und die Analyse seiner Herausforderungen an.
2 Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung: Dieses Kapitel erläutert das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, bei dem gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt werden. Es beschreibt verschiedene technische Verfahren und deren Wirkungsgrade, betont die Bedeutung von KWK-Anlagen für die Senkung von Energiekosten und geht auf die unterschiedlichen Energieträger ein, die in KWK-Anlagen eingesetzt werden können. Die hohen Investitionskosten von KWK-Anlagen werden als Herausforderung angesprochen.
3 KWKG 2016: Dieses Kapitel behandelt das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2016. Es analysiert die wichtigsten Inhalte und Neuerungen des Gesetzes, einschließlich der Ziele für die Stromerzeugung aus KWK. Die Diskussion um potenzielle staatliche Beihilfen wird thematisiert und der Gesetzesentwurf für das KWKG 2017 kurz vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet die Verknüpfung des KWKG mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
Schlüsselwörter
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), KWKG 2016, Energiewende, erneuerbare Energien, staatliche Beihilfe, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Energiepolitik, Gesetzesentwurf KWKG 2017, EEG.
FAQ: Seminararbeit zum Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) 2016
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) 2016 und seine Bedeutung für die nachhaltige Energieerzeugung in Deutschland. Sie beleuchtet die Weiterentwicklung der KWK-Förderung und analysiert die Herausforderungen und Chancen des KWKG 2016 im Kontext der Energiewende.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung und seine Rolle im Energiesystem; die Inhalte und Neuerungen des KWKG 2016; die Debatte um staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit dem KWKG 2016; den Gesetzesentwurf für das KWKG 2017; und die Bedeutung des KWKG für die Energiewende in Deutschland.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in vier Kapitel: eine Einleitung, Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung, das KWKG 2016 und ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des KWKG 2016 und dessen Kontext.
Was wird im Kapitel "Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung" behandelt?
Dieses Kapitel erklärt das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, verschiedene technische Verfahren und deren Wirkungsgrade, die Bedeutung für die Senkung von Energiekosten und die verwendeten Energieträger. Die hohen Investitionskosten werden als Herausforderung dargestellt.
Was ist der Inhalt des Kapitels zum KWKG 2016?
Das Kapitel analysiert die wichtigsten Inhalte und Neuerungen des KWKG 2016, einschließlich der Ziele für die Stromerzeugung aus KWK. Es thematisiert die Diskussion um potenzielle staatliche Beihilfen und stellt den Gesetzesentwurf für das KWKG 2017 kurz vor. Die Verknüpfung mit dem EEG wird beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), KWKG 2016, Energiewende, erneuerbare Energien, staatliche Beihilfe, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Energiepolitik, Gesetzesentwurf KWKG 2017, und EEG.
Welche Rolle spielt das KWKG 2016 in der Energiewende?
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung des KWKG 2016 für die Erreichung klimapolitischer Ziele und den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Seminararbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte jedes Kapitels kurz und prägnant beschreibt.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Seminararbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
- Quote paper
- Nina Ansorg (Author), 2017, Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz KWKG 2016. Die nächste Evolutionsstufe der Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539014