Zunächst werde ich erklären, wozu genau die Sprache in der Politik dient und was ihr Zweck ist. Daraufhin werde ich dann die generellen positiven und negativen Effekte der politischen Sprache erklären und diese an zwei unterschiedlichen Beispielen, beziehungsweise an Gregor Gysi und Katrin Göring-Eckhardt, genauer aufzeigen.
Anschließend werde ich die Veränderungen der politischen Sprache im Gegensatz zu früher untersuchen und darlegen. Abschließend werde ich dann zur Beantwortung meiner Frage, wie die Sprache die Politik beeinflusst, kommen und die zuvor aufgezeigten Inhalte zusammenfassen.
Ich habe mich dafür entschieden, meine Facharbeit im Deutsch Leistungskurs über die Sprache der Politik zu schreiben, da ich dieses Thema sehr interessant finde. Ich habe mir schon öfters die Frage gestellt, wie genau die Sprache die Politik beeinflusst. Ist es wirklich möglich, allein durch Sprache die Politik und damit auch das Leben von vielen Menschen zu beeinflussen? Kann man allein, durch den gezielten Gebrauch von sprachlichen Mitteln, seine Zuhörer beeinflussen und ihr Handeln und Denken manipulieren? Was können rhetorische Mittel genau bewirken? All diese Fragen haben mein Interesse sehr geweckt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Sprache der Politik
- Zweck der Sprache
- Generelle positive Effekte der politischen Sprache
- Generelle negative Effekte der politischen Sprache
- Politische Sprache am Beispiel Gregor Gysi
- Wie verwendet Gysi die Sprache bzw. welche sprachlichen Mittel verwendet er?
- Welche Wirkung hat das auf sein Publikum?
- Fazit zu Gregor Gysis Verwendung der Sprache
- Politische Sprache am Beispiel Katrin Göring-Eckhardt
- Wie verwendet Katrin Göring-Eckhardt die Sprache bzw. Welche sprachlichen Mittel verwendet sie?
- Welche Wirkung hat das auf ihr Publikum?
- Fazit zu Katrin Göring-Eckhardts Verwendung der Sprache
- Veränderung der heutigen politischen Sprache im Vergleich zu früher
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit untersucht den Einfluss der Sprache auf die Politik und setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern sprachliche Mittel die politische Landschaft und das Handeln von Menschen beeinflussen. Sie analysiert den Zweck der politischen Sprache, ihre generellen positiven und negativen Effekte und beleuchtet diese Aspekte anhand der Sprachverwendung von Gregor Gysi und Katrin Göring-Eckhardt. Zudem wird die Veränderung der politischen Sprache im Vergleich zu früher beleuchtet.
- Der Zweck der Sprache in der Politik
- Positive und negative Effekte der politischen Sprache
- Analyse der Sprachverwendung von Gregor Gysi und Katrin Göring-Eckhardt
- Veränderung der politischen Sprache im Vergleich zu früher
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Facharbeit dar, welche die Beziehung zwischen Sprache und Politik untersucht. Sie erklärt die Motivation des Autors, sich mit diesem Thema zu beschäftigen und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Die Sprache der Politik
Dieses Kapitel definiert den Begriff „politische Sprache“ und erklärt deren Zweck und Bedeutung als Mittel der Verständigung, des Informationsaustauschs und der Beeinflussung. Es werden sowohl positive als auch negative Effekte der politischen Sprache erläutert, wobei die Verwendung von rhetorischen Mitteln und ihre Auswirkungen im Fokus stehen.
Politische Sprache am Beispiel Gregor Gysi
Dieses Kapitel analysiert die Sprachverwendung von Gregor Gysi. Es untersucht die von ihm eingesetzten sprachlichen Mittel und deren Wirkung auf sein Publikum. Das Kapitel gipfelt in einem Fazit, das die Erkenntnisse über Gysis sprachlichen Stil zusammenfasst.
Politische Sprache am Beispiel Katrin Göring-Eckhardt
Analog zum vorherigen Kapitel untersucht dieses Kapitel die Sprachverwendung von Katrin Göring-Eckhardt. Es beleuchtet die von ihr eingesetzten sprachlichen Mittel und deren Wirkung auf ihr Publikum. Das Kapitel endet mit einem Fazit, das die Erkenntnisse über Göring-Eckhardts sprachlichen Stil zusammenfasst.
Veränderung der heutigen politischen Sprache im Vergleich zu früher
Dieses Kapitel befasst sich mit der Veränderung der politischen Sprache im Laufe der Zeit. Es untersucht die Unterschiede zwischen der heutigen politischen Sprache und der Sprache in früheren Zeiten.
Schlüsselwörter
Politische Sprache, Rhetorik, Sprachliche Mittel, Beeinflussung, Manipulation, Gregor Gysi, Katrin Göring-Eckhardt, Veränderung der politischen Sprache.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Der Zweck von Sprache in der Politik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539069