Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Francés - Cultura general

Die Entwicklung des Schüleraustausches

Título: Die Entwicklung des Schüleraustausches

Trabajo Escrito , 2020 , 20 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Luisa Petatz (Autor)

Didáctica de la asignatura Francés - Cultura general
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit untersucht die Geschichte des Schüleraustausches. Sie beginnt mit einem geschichtlichen Abriss der deutsch-französischen Beziehungen in der Vergangenheit, um darzustellen, wie wichtig der Ausbau des Verhältnisses bereits bei Jugendlichen ist, damit sich die folgend beschriebenen Tragödien in Zukunft nicht wieder wiederholen werden. Dann wird der Schüleraustausch mit seinen Zielen, Formen, Unterstützungsmöglichkeiten und Ausführungen genauer definiert. Weiterhin werden die Entstehung und Entwicklung bis 1990 des Schüleraustausches aufgezeigt.

Der Schüleraustausch ist eine hervorragende Variante, um die – doch teilweise trockene – Theorie im Unterricht in die Praxis umzuwandeln. Schülerinnen und Schüler des Fremdsprachenunterrichts erhalten damit die Chance, das Gelernte im realen Leben anzuwenden. Durch den Schüleraustausch werden nicht nur die Fremdsprachenkenntnisse verbessert und gefestigt, sondern auch Kultur und Alltag des Partnerlandes vermittelt. Stichworte bei den Zielen des Schüleraustausches sind auch die Persönlichkeitsentwicklung und interkulturelles Lernen.

In der interkulturellen Pädagogik herrscht die Vorstellung, dass internationale Kontakte und Begegnungen fremdenfeindliche Gedanken und ethnozentrische Einstellungen eindämmen können. Diese ist auch als "Kontakttheorie" bekannt und geht auf die Forschungen der Sozialpsychologie der 1950er Jahre zurück. Es gibt einerseits Befürworter, die diese Theorie unterstützen, andererseits auch Gegner, die postulieren, dass es bei solchen Begegnungen – vor allem im adoleszenten Alter – zu Verfestigungen der Vorurteile und Voreinstellungen kommen kann. Dennoch bietet es sich an, in genau diesem Alter Schüleraustausche durchzuführen, da sich die SuS mental und gefühlsmäßig in einer Umbruchphase befinden und genau hier der Grundstein für ein friedliches Miteinander gelegt werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurzer geschichtlicher Abriss
  • Was ist unter Schüleraustausch zu verstehen?
    • Definition und verschiedene Arten
    • Ziele
    • Vor- und Nachbereitung
    • Finanzierung
  • Beginn und Entwicklung des Schüleraustausches bis zum Jahr 1990
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Schüleraustausches von seinen Anfängen bis zum Jahr 1990. Sie untersucht die Geschichte des Schüleraustausches, seine Ziele und Formen sowie die Finanzierung und Organisation. Der Schwerpunkt liegt auf der Rolle des Schüleraustausches für die Förderung interkulturellen Lernens und die Verbesserung der Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich.

  • Die Geschichte des Schüleraustausches
  • Die Ziele des Schüleraustausches
  • Die verschiedenen Formen des Schüleraustausches
  • Die Bedeutung des Schüleraustausches für interkulturelles Lernen
  • Die Herausforderungen des Schüleraustausches

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Schüleraustausches für die Förderung interkulturellen Lernens und die Verbesserung der deutsch-französischen Beziehungen dar.
  • Kurzer geschichtlicher Abriss: Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über die deutsch-französischen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert und zeigt die Bedeutung von internationaler Zusammenarbeit für ein friedliches Miteinander auf.
  • Was ist unter Schüleraustausch zu verstehen?: Dieses Kapitel definiert den Schüleraustausch, beschreibt verschiedene Arten und beleuchtet die Ziele, Vor- und Nachbereitung sowie die Finanzierung.
  • Beginn und Entwicklung des Schüleraustausches bis zum Jahr 1990: Hier wird die Entstehung und Entwicklung des Schüleraustausches in Deutschland bis zum Jahr 1990 beschrieben.

Schlüsselwörter

Schüleraustausch, interkulturelles Lernen, Deutsch-Französische Beziehungen, Kontakttheorie, Persönlichkeitsentwicklung, Fremdsprachenunterricht, Geschichte des Schüleraustausches.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Entwicklung des Schüleraustausches
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Romanistik)
Calificación
2,0
Autor
Luisa Petatz (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
20
No. de catálogo
V539131
ISBN (Ebook)
9783346179098
ISBN (Libro)
9783346179104
Idioma
Alemán
Etiqueta
entwicklung schüleraustausches
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Luisa Petatz (Autor), 2020, Die Entwicklung des Schüleraustausches, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539131
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint