Was macht einen guten Dolmetscher aus? Wie kann Dolmetschqualität gesichert werden? Wie kann Dolmetschen gelehrt werden? Worauf sollte in der Lehre, der Forschung und der Praxis geachtet werden, um den Beruf zu schützen? Ist die menschliche Kommunikation eine rein sprachliche Handlung? Fehleranfällige Spracherkennungssoftware oder Dolmetschcomputer lassen erahnen, dass die menschliche Kommunikation weit mehr umfassen muss, als einzelne Wörter oder Sätze. Dies führt zu der Frage, was genau die Voraussetzung für gegenseitiges Verständnis ist, wie wichtig andere Kommunikationskanäle sind, wie Missverständnisse entstehen. Für die Dolmetschwissenschaft sind diese Fragen als solche wohl bereits sehr interessant. Wesentlich interessanter aber vermag die Frage zu sein, was passiert, wenn nonverbale Komponenten nicht in das Sprachverständnis einbezogen werden können, weil der Dolmetscher nicht als ein Teil der Interaktion gesehen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Stand der Forschung
- Nonverbale Kommunikation
- Definition
- Arten der nonverbalen Kommunikation
- Nonverbale Kommunikation in Gesprächssituationen
- Verständnisschwierigkeiten
- Definition
- Arten von Verständnisschwierigkeiten
- Ursachen von Verständnisschwierigkeiten
- Ursachen in direkten Kommunikationssituationen
- Ursachen in gedolmetschten Kommunikationssituationen
- Anzeichen für Verständnisschwierigkeiten
- Verbale Signale
- Nonverbale Signale
- Verständnisschwierigkeiten beheben
- Einfluss verbaler Korrekturen
- Einfluss nonverbaler Korrekturen
- Interaktion und Kommunikation
- Interaktion bei der persönlichen Kommunikation
- Interaktion beim Konferenzdolmetschen
- Konferenzdolmetschen
- Konferenzteilnehmer
- Konferenzsituation
- Voraussetzung für gegenseitiges Verständnis
- Kommunizieren im Dreieck
- Gleichberechtigung aller Teilnehmer
- Remote Interpreting
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Interaktion beim simultanen Konferenzdolmetschen und untersucht insbesondere den Einfluss nonverbaler Kommunikation auf das gegenseitige Verständnis zwischen Dolmetscher, Sprecher und Zuhörer. Das Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die komplexen Kommunikationsdynamiken im Kontext des Simultan-Dolmetschens zu entwickeln und aufzuzeigen, wie der Wegfall nonverbaler Signale die Interaktion und den Erfolg der Kommunikation beeinflusst.
- Die Rolle nonverbaler Kommunikation in der menschlichen Interaktion
- Die Bedeutung nonverbaler Signale für das Verstehen und Interpretieren von Botschaften
- Herausforderungen und Auswirkungen des Wegfalls nonverbaler Komponenten im Kontext des Simultan-Dolmetschens
- Die Interaktionsdynamik zwischen Dolmetscher, Sprecher und Zuhörer
- Voraussetzungen für ein erfolgreiches und verständnisvolles Zusammenspiel aller Beteiligten
Zusammenfassung der Kapitel
In Kapitel 1 wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand in der Dolmetschwissenschaft gegeben. Kapitel 2 widmet sich dem Begriff der nonverbalen Kommunikation, wobei unterschiedliche Definitionen und Arten der nonverbalen Kommunikation beleuchtet werden. Zudem wird die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation in Interaktionssituationen untersucht. In Kapitel 3 werden Verständnisschwierigkeiten definiert, verschiedene Arten von Verständnisschwierigkeiten beschrieben und die Ursachen für deren Entstehung in direkten und gedolmetschten Kommunikationssituationen analysiert. Anhand von verbalen und nonverbalen Signalen werden zudem Anzeichen für Verständnisschwierigkeiten aufgezeigt und Möglichkeiten zur Behebung dieser Schwierigkeiten erörtert. Kapitel 4 befasst sich mit dem Thema Interaktion und Kommunikation, wobei die Interaktion bei der persönlichen Kommunikation und die Interaktion beim Konferenzdolmetschen in den Fokus gerückt werden. Kapitel 5 analysiert die Voraussetzungen für gegenseitiges Verständnis im Kontext des Konferenzdolmetschens, indem die Bedeutung von Kommunikation im Dreieck, die Gleichberechtigung aller Teilnehmer und das Konzept des Remote Interpreting beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Interaktion, Kommunikation und des Simultan-Dolmetschens. Insbesondere die Rolle nonverbaler Kommunikation und deren Einfluss auf das gegenseitige Verständnis in diesem Kontext stehen im Vordergrund. Relevante Schlüsselbegriffe sind daher Nonverbale Kommunikation, Interaktion, Simultan-Dolmetschen, Verständnisschwierigkeiten, Kommunikation im Dreieck, Remote Interpreting sowie die Bedeutung nonverbaler Signale für die Interpretation von Botschaften.
- Quote paper
- Katharina Gausling (Author), 2015, Interaktion beim simultanen Konferenzdolmetschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539150