Der Einsatz akademisch ausgebildeten Pflegepersonals im Sinne von Pflegeexperten*innen stellt in Deutschland noch immer die Ausnahme dar. Auch im Bereich der psychiatrischen Pflege fehlt es an Konzepten, Rahmenbedingungen und Tätigkeitsbereichen für akademisch qualifiziertes Pflegepersonal. Die vorliegenden Arbeit stellt folgende Forschungsfrage: Welche Berufsrolle können akademisch qualifizierte Pflegekräfte in einem psychiatrischen Krankenhaus wie der Evangelischen Lukas-Stiftung Altenburg in Zukunft übernehmen?
Anhand der ersten fünf Schritte des PEPPA-Frameworks von Bryant-Lukosius und DiCenso werden die Bedarfe für die Einführung einer neuen Berufsrolle erfasst und strukturiert. Dabei wird mittels einem Instrument zur Erfassung von Pflegesystemen zunächst die Organisation des Pflegedienstes dargestellt. Anschließend werden mit Hilfe eines Workshops ein Anforderungs- und Tätigkeitsprofil für die neue Berufsrolle aus Sicht der Pflegenden erfasst. Anhand des zuvor ermittelten Anforderungs- und Tätigkeitsprofils wird ein Grobkonzept als Teilschritt zur Implementierung akademischen Pflegepersonals in der Psychiatrie erstellt. Dabei wird zunächst auf die Einführung fachführender Pflegeexperten*innen im Rahmen einer dualen Führungsstruktur eingegangen. Das Tätigkeitsfeld der fachführenden Pflegeexperten*innen umfasst vor allem die individuelle fachliche Entwicklung der Pflegenden und eine Supportfunktion in schwierigen Pflegesituationen.
Mit dem Konzept zur Einführung von fachführenden Pflegeexperten*innen ist ein erster Vorschlag für die Implementierung akademischen Pflegepersonals in der Evangelischen Lukas-Stiftung Altenburg erarbeitet. Für die tatsächliche Umsetzung des Konzeptes gilt es jedoch zunächst einen strukturierten Gesamtumsetzungsplan zu erstellen und die neuen Anforderungen und Tätigkeitsprofile mit allen Berufsgruppen des multiprofessionellen Behandlungsteams abzustimmen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Danksagung
- Kurzfassung
- Abstract
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Gegenstand der Arbeit
- 2.1 Relevanz des Themas
- 2.2 Fragestellung
- 2.3 Ausgangslage
- 2.3.1 Die Klinik
- 2.3.2 Der Pflegedienst
- 3 Stand der Forschung
- 4 Theoretischer Rahmen
- 4.1 Internationale Entwicklungen
- 4.2 Entwicklungen in Deutschland
- 4.2.1 Akademisierung des Pflegeberufes
- 4.2.2 Einsatz von akademisch ausgebildeten Pflegefachpersonen in Deutschland
- 4.3 Besonderheiten der Pflege in der Psychiatrie
- 4.3.1 Pflege in der Psychiatrie
- 4.3.2 Akademisch ausgebildete Pflegekräfte in der Psychiatrie
- 4.3.3 Pflegeforschung in der Psychiatrie
- 4.4 PEPPA-Framework
- 5 Methodik
- 5.1 Instrument zur Erfassung von Pflegesystemen
- 5.2 Workshop mit Fokusgruppen
- 6 Durchführung
- 6.1 Instrument zur Erfassung von Pflegesystemen
- 6.2 Workshop mit pflegerischen Leitungen und Pflegenden
- 7 Ergebnisse
- 7.1 Ergebnisse aus der Befragung mittels IzEP©
- 7.2 Ergebnisse aus den Workshops
- 7.3 Schwerpunkte der neuen Berufsrolle
- 7.4 Konzept
- 7.4.1 Zusammenfassung des Vorhabens
- 7.4.2 Ausgangslage
- 7.4.3 Ziele
- 7.4.4 Umsetzungsstrategie
- 8 Diskussion und Empfehlungen
- 9 Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Akademisierung des Pflegeberufes
- Einführung neuer Berufsrollen im Pflegedienst
- Integration akademisch qualifizierter Pflegekräfte in die Psychiatrische Pflege
- Entwicklung von Konzepten für die Implementierung neuer Berufsrollen
- Anwendung des PEPPA-Frameworks
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit zielt darauf ab, ein Konzept für die Evangelische Lukas-Stiftung Altenburg - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik zu entwickeln, welches die zukünftige Rolle akademisch qualifizierter Pflegekräfte in der Klinik definiert. Das Konzept soll auf dem PEPPA-Framework basieren und die Integration dieser Pflegekräfte in den Pflegedienst ermöglichen.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie den demografischen Wandel, die wachsende Komplexität in der Gesundheitsversorgung und die Herausforderungen für den Pflegeberuf beleuchtet. Zudem wird die Relevanz des Themas und die Fragestellung der Arbeit erläutert. Die Ausgangslage in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Evangelischen Lukas-Stiftung Altenburg wird ebenfalls dargestellt.
Das Kapitel "Stand der Forschung" beleuchtet die aktuelle Studienlage zum Einsatz von akademisch qualifizierten Pflegekräften in Deutschland und international. Es zeigt die positiven Auswirkungen auf die Versorgung und die Verbesserung der Patienten-Outcomes auf.
Der "Theoretische Rahmen" bietet einen Einblick in die internationalen Entwicklungen und die Rolle von Pflegeexperten*innen in der Schweiz. Er betrachtet die Akademisierung des Pflegeberufes in Deutschland und den Einsatz akademisch ausgebildeter Pflegefachpersonen. Das Kapitel stellt die Besonderheiten der Pflege in der Psychiatrie und die Bedeutung von Pflegeforschung in diesem Bereich heraus. Schließlich wird das PEPPA-Framework vorgestellt, welches als Handlungsleitfaden für die Implementierung einer neuen Berufsrolle dient.
Im Kapitel "Methodik" werden die Instrumente zur Erfassung von Pflegesystemen (IzEP©) und der Workshop mit Fokusgruppen vorgestellt. Die Anwendung dieser Methoden wird detailliert beschrieben.
Das Kapitel "Durchführung" beschreibt die konkrete Umsetzung der Datenerhebung mittels IzEP© und die Durchführung der Workshops mit pflegerischen Leitungen und Pflegenden. Die einzelnen Schritte werden erläutert.
Die Ergebnisse aus der Befragung mittels IzEP© und den Workshops werden im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert. Es werden Optimierungsbedarfe im Pflegedienst analysiert und mögliche Rollen für akademisch qualifizierte Pflegekräfte erörtert. Schließlich wird ein Konzept für die Implementierung eines fachführenden Pflegeexperten*in vorgestellt.
Im Kapitel "Diskussion und Empfehlungen" werden die angewandten Methoden kritisch betrachtet und weiterführende Empfehlungen für die Pflegepraxis gegeben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Einführung der neuen Berufsrolle in der Evangelischen Lukas-Stiftung Altenburg.
Die "Zusammenfassung" fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit und die Schlussfolgerungen zusammen. Sie betont die Bedeutung der Integration von akademisch qualifizierten Pflegekräften in den Pflegedienst und die Notwendigkeit weiterer Forschung in diesem Bereich.
Schlüsselwörter (Keywords)
Akademisch ausgebildete Pflegekräfte, Psychiatrische Pflege, Pflegeexperten*innen, PEPPA-Framework, Konzeptentwicklung, Implementierung, Duale Führungsstruktur, Fort- und Weiterbildung, Pflegequalität, Patientenversorgung, Evidenzbasierte Pflege.
- Citation du texte
- Julia Schirner (Auteur), 2019, Welche Berufsrolle können akademisch qualifizierte Pflegekräfte in einem psychiatrischen Krankenhaus übernehmen? Erstellung eines Konzepts zur Einführung von fachführenden Pflegeexpert/innen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539244