Diese Masterarbeit untersucht die Determinanten, die zur Akzeptanz oder Ablehnung von Kryptowährungen als Zahlungsmittelalternative innerhalb der zehn umsatzstärksten digitalen Branchen in Deutschland führen.
Kryptowährungen sind eine junge Innovation des Finanzsektors. Derzeit werden diese vor allem als Spekulationsobjekt betrachtet, obwohl ihnen das Potenzial zukommt, den Zahlungsverkehr zu revolutionieren. Damit Kryptowährungen aber auch als alternatives Zahlungsmittel genutzt werden, müssen diese akzeptiert werden. Die theoretische Grundlage der Forschung bildet das Technology Acceptance Model. Benötigte Daten werden mithilfe einer Online-Umfrage erhoben und mit der deskriptiven Statistik sowie der Partial-Least-Square Analyse ausgewertet.
Zu Beginn der Masterarbeit werden die notwendigen theoretischen Grundlagen von Kryptowährungen geschaffen. Dafür wird anfangs der Begriff Kryptowährung kurz definiert und anschließend der Bitcoin vorgestellt. Für eine bessere Verständlichkeit von Kryptowährungen wird am Beispiel einer Bitcoin-Transaktion die Funktionsweise beschrieben. Die zehn umsatzstärksten digitalen Branchen stellen den Kontext der Untersuchung dar und werden nachfolgend vorgestellt.
Im Anschluss folgt eine Einführung in die Akzeptanzforschung und es wird das hier zum Einsatz kommende theoretische Modell, das Technologie Acceptance Model, erläutert. Damit das Modell auf den Untersuchungsgegenstand anwendbar ist, wird im Anschluss daran, auf dessen Grundlage, ein eigenes Forschungsmodell entwickelt. Mithilfe des Forschungsmodells und somit auf Grundlage des Technologie Acceptance Model, werden Hypothesen abgeleitet. Nach Abschluss der Operationalisierung des Modells, wird das Forschungsdesign vorgestellt und das Erhebungsinstrument festgelegt. Hierfür wird eine Online- Umfrage entwickelt und der Aufbau dieser, wird im darauffolgenden Kapitel ausführlich skizziert. Um eine möglichst hohe Inhaltsvalidität zu gewährleisten, wird die Online-Umfrage zusätzlich durch Fachexperten validiert. Nachdem anschließend die Daten erhoben und bereinigt werden, sollen diese mithilfe der deskriptiven Statistik und der Partial-Least-Square Analyse ausgewertet werden. In diesem Kapitel sollen bereits die Hypothesen verifiziert oder widerlegt werden. Die Ergebnisse werden im Schlussteil der Masterarbeit interpretiert und diskutiert, um die Forschungsfrage beantworten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Forschungsfrage und -stand
- 1.2 Aufbau der Masterarbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Kryptowährungen
- 2.2 Bitcoin
- 2.3 Die Bitcoin-Transaktion
- 2.4 Die zehn umsatzstärksten digitalen Branchen in Deutschland
- 3 Die Akzeptanzforschung
- 3.1 Der Akzeptanzbegriff
- 3.2 Theory of Reasoned Action
- 3.3 Das Technology Acceptance Model
- 4 Das Forschungsmodell
- 4.1 Wahrgenommener Nutzen
- 4.2 Wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit
- 4.3 Persönliche Innovationsbereitschaft
- 4.4 Wahrgenommenes Risiko
- 5 Methodische Vorgehensweise
- 6 Operationalisierung der Konstrukte
- 6.1 Indikatoren des Wahrgenommenen Nutzens
- 6.2 Indikatoren der Wahrgenommenen Benutzerfreundlichkeit
- 6.3 Indikatoren der persönlichen Innovationsbereitschaft
- 6.4 Indikatoren des Wahrgenommenen Risikos
- 6.5 Indikatoren der Nutzungsintention
- 7 Festlegung des Forschungsdesigns
- 8 Online-Umfrage
- 8.1 Aufbau der Online-Umfrage
- 8.2 Expertenvalidierung
- 8.3 Der Pretest
- 8.4 Datenerhebung
- 9 Forschungsergebnisse
- 9.1 Datenbereinigung und Invertierung
- 9.2 Stichprobe
- 9.3 Deskriptive Datenanalyse
- 9.4 Partial-Least-Square Analyse
- 9.4.1 Gütebeurteilung des Messmodells
- 9.4.2 Beurteilung des Strukturmodells
- 9.4.3 Überprüfung der Hypothesen
- 10 Diskussion und Interpretation
- 10.1 Persönliche Innovationsbereitschaft
- 10.2 Wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit
- 10.3 Wahrgenommener Nutzen
- 10.4 Wahrgenommenes Risiko
- 10.5 Limitierungen
- 11 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Determinanten, die zur Akzeptanz oder Ablehnung von Kryptowährungen als Zahlungsmittelalternative innerhalb der zehn umsatzstärksten digitalen Branchen in Deutschland führen.
- Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Kryptowährungen
- Anwendungsgebiete von Kryptowährungen in digitalen Branchen
- Analyse der Akzeptanz von Kryptowährungen mithilfe des Technology Acceptance Model
- Evaluierung der Forschungsdaten mittels deskriptiver Statistik und Partial-Least-Square Analyse
- Bewertung der Risiken und Vorteile von Kryptowährungen als Zahlungsmittel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Masterarbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Kryptowährungen und deren potenziellen Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr. Anschließend werden die Grundlagen von Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, erläutert, und die zehn umsatzstärksten digitalen Branchen in Deutschland vorgestellt. Die Akzeptanzforschung wird im dritten Kapitel beleuchtet, wobei das Technology Acceptance Model als theoretische Grundlage der Untersuchung dient.
Das vierte Kapitel präsentiert das Forschungsmodell, das die Determinanten der Akzeptanz von Kryptowährungen analysiert. Hier werden die Konstrukte Wahrgenommener Nutzen, Wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit, Persönliche Innovationsbereitschaft und Wahrgenommenes Risiko definiert und operationalisiert. Die methodische Vorgehensweise und die Durchführung der Online-Umfrage werden im fünften und sechsten Kapitel beschrieben.
Kapitel neun stellt die Ergebnisse der Datenanalyse vor, wobei deskriptive Statistiken und die Partial-Least-Square Analyse zum Einsatz kommen. Die Diskussion und Interpretation der Ergebnisse, einschließlich der Limitierungen der Studie, erfolgt in Kapitel zehn.
Schlüsselwörter
Kryptowährungen, Akzeptanz, Zahlungsmittel, digitale Branchen, Technology Acceptance Model, Partial-Least-Square Analyse, Innovationsbereitschaft, Risiko, Online-Umfrage, Deskriptive Statistik
- Citar trabajo
- Constantin Arndt (Autor), 2018, Sind Kryptowährungen ein alternatives Zahlungsmittel? Eine Akzeptanzanalyse in den zehn umsatzstärksten digitalen Branchen in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539367