Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Otros

Möglichkeiten der Angehörigenintegration auf einer Intensivstation und deren Umsetzung in Deutschland

Título: Möglichkeiten der Angehörigenintegration auf einer Intensivstation und deren Umsetzung in Deutschland

Trabajo Escrito , 2018 , 31 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Robin Scharfenberg (Autor)

Ciencias de la enfermería - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit war es, die Möglichkeiten der Angehörigenintegration auf einer Intensivstation aufzuzeigen sowie deren bisherige Umsetzung auf deutschen Intensivstationen darzulegen. Neben der Betreuung der Patienten sind es die Angehörigen, die im pflegerischen Fokus stehen. Die zunehmende Professionalisierung der Intensivpflege-kräfte, die Verknappung zeitlicher Ressourcen sowie das Nichtvorhandensein von Konzepten oder Leitlinien erschweren die Bemühungen um die Integration und Begleitung von Angehörigen. Im Ergebnis zeigt sich, dass Konzepte zur Familienkonferenz oder dem aktiven Angehörigentelefonat bisher keinen oder nur geringen Zugang auf deutschen Intensivstationen gefunden haben, während Empfehlungen zur angehörigenfreundlichen baulichen Ausstattung durchaus umgesetzt und Konzepte des Intensivtagebuchs oder der Informationsbroschüre bereits implementiert sind.

Die essentielle Bedeutung der Angehörigen für den Genesungsprozess ist den behandelnden Pflegekräften und Ärzten seit Langem bewusst. Gemäß einer Umfrage des Deutschen Krankenhaus Instituts e.V., veröffentlicht im Krankenhausbarometer 2007, gehören Patientenzufriedenheit, eine hohe Qualität der Leistungserbringung sowie ein gutes Image der Einrichtung zu den drei wichtigsten Unternehmenszielen von Krankenhäusern in Deutschland (Blum, Offermanns & Perner, 2007). Dahingehend ist eine bedürfnisorientierte und vernünftige Betreuung [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Die Intensivstation
      • 2.1.1 Setting Intensivstation
      • 2.1.2 Geschichte der Intensivmedizin
      • 2.1.3 Zahlen und Fakten
    • 2.2 Der Intensivpatient
    • 2.3 Die Angehörigen
      • 2.3.1 Definition Angehörige
      • 2.3.2 Bedeutung der Angehörigen
      • 2.3.3 Bedürfnisse der Angehörigen
      • 2.3.4 Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • 3 Methodik
    • 3.1 Ergebnisse der Datenbankrecherche
    • 3.2 Ergebnisse der Recherche in der Deutschen Nationalbibliothek
  • 4 Ergebnisse
    • 4.1 Bauliche Voraussetzungen
    • 4.2 Besuchsregelung
      • 4.2.1 Besuchszeitmodelle
        • 4.2.1.1 Offene Besuchsmodell
        • 4.2.1.2 Restriktionsmodell
        • 4.2.1.3 Vertragsmodell
      • 4.2.2 Kinder als Besucher
    • 4.3 Informationsbroschüre
    • 4.4 Intensivtagebuch
    • 4.5 Familienkonferenz
    • 4.6 Aktives Angehörigentelefonat
    • 4.7 Anwesenheit von Angehörigen während einer Reanimation
    • 4.8 Zertifikat der Stiftung Pflege
  • 5 Diskussion
  • 6 Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Integration von Angehörigen auf Intensivstationen und beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen ihrer Umsetzung in Deutschland. Dabei steht die Frage im Vordergrund, inwieweit bestehende Konzepte und Leitlinien im Bereich der Angehörigenbetreuung in der Praxis umgesetzt werden und welche Herausforderungen sich ergeben. Die Arbeit fokussiert auf die Bedeutung der Angehörigen im Pflegeprozess, die Bedürfnisse und Herausforderungen, denen sie begegnen, sowie die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen.

  • Möglichkeiten der Angehörigenintegration auf Intensivstationen
  • Umsetzung von Konzepten und Leitlinien in der Praxis
  • Herausforderungen in der Angehörigenbetreuung
  • Bedeutung von Familienkonferenzen und Angehörigentelefonaten
  • Relevanz von baulichen Voraussetzungen und Informationsmaterialien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Angehörigenintegration auf Intensivstationen ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel 2 bietet einen theoretischen Hintergrund, der die Intensivstation, den Intensivpatienten sowie die Angehörigen mit ihren Bedürfnissen und der rechtlichen Situation beleuchtet. Die Methodik in Kapitel 3 beschreibt die Vorgehensweise bei der Recherche, die Ergebnisse der Datenbankrecherche sowie die Recherche in der Deutschen Nationalbibliothek. Das Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und betrachtet verschiedene Aspekte der Angehörigenintegration, wie bauliche Voraussetzungen, Besuchsregelungen, Informationsbroschüren, Intensivtagebücher, Familienkonferenzen, aktive Angehörigentelefonate, Anwesenheit von Angehörigen während einer Reanimation sowie Zertifikate der Stiftung Pflege.

Schlüsselwörter

Intensivstation, Angehörigenintegration, Angehörigenbetreuung, Familienkonferenz, Angehörigentelefonat, Informationsbroschüre, Intensivtagebuch, Besuchsregelung, bauliche Voraussetzungen, Reanimation, Stiftung Pflege, Deutschland.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Möglichkeiten der Angehörigenintegration auf einer Intensivstation und deren Umsetzung in Deutschland
Universidad
Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften
Calificación
1,0
Autor
Robin Scharfenberg (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
31
No. de catálogo
V539627
ISBN (Ebook)
9783346152695
ISBN (Libro)
9783346152701
Idioma
Alemán
Etiqueta
Angehörigenarbeit Angehörigenintegration Intensivstation Intensivpflege Angehörigenbegleitung Angehörigenbetreuung Besuchsregelung Informationsbroschüre Intensivtagebuch Aktives Angehörigentelefonat Anwesenheit von Angehörigen während einer Reanimation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Robin Scharfenberg (Autor), 2018, Möglichkeiten der Angehörigenintegration auf einer Intensivstation und deren Umsetzung in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539627
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint