In der folgenden Arbeit soll ausgehend von Karl Jaspers Konzept der menschlichen Existenz, die Sinnhaftigkeit der verbalen, zwischenmenschlichen, existenziellen Kommunikation erörtert werden und auf die moderne Gesellschaft kritisch reflektiert werden.
Der Fokus ist dabei ausdrücklich auf die verbale Kommunikation gerichtet, was einen Ausschluss der nonverbalen, frühkindlichen Kommunikation und aller anderen Individuen, die nicht die Fähigkeit haben sich mittels Sprache auszudrücken, mit sich bringt.
Die Arbeit beginnt mit einer Zusammenfassung der Bedeutung der menschlichen Kommunikation in einem generellen Hinblick, wobei das Konzept Karl Jaspers von Kommunikation näher beleuchtet wird. Hiernach untersucht sie die Möglichkeit der Selbstfindung durch existenzielle Kommunikation, wobei unter anderem die Faktoren der Einsamkeit und der Liebe als metaphysischen Konzept näher betrachtet werden. Ein kurzes Resümee beendet die Arbeit schließlich.
Inhaltsverzeichnis
- I. Bedeutung der menschlichen Kommunikation.
- 1.1. Die Kommunikationsfähigkeit des Menschen
- 1.2. Die Bedeutung der Kommunikation bei Karl Jaspers.
- 1.3. Daseinskommunikation....
- II. Selbstfindung durch existenzielle Kommunikation
- 2.1. Einsamkeit....
- 2.2. Inhalt der existenziellen Kommunikation
- 2.3. Eigenschaften der existenziellen Kommunikation.
- 2.4. Liebe, Transzendenz und Selbstsein in der existenziellen Kommunikation .....
- 2.5. Existenzieller Wille im liebenden Kommunikationskampf.
- 2.6. Metaphysische Bedeutung der Liebe.
- III. Resümee, Kritik und Ausblick
- 3.1. Resümee und Kritik.
- 3.2. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der zwischenmenschlichen Kommunikation im philosophischen Werk von Karl Jaspers. Im Fokus steht dabei die existenzielle Kommunikation und ihre Rolle in der Selbstfindung des Individuums.
- Die Kommunikationsfähigkeit des Menschen als Grundlage für existenzielle Selbsterfahrung.
- Die Bedeutung der existentiellen Kommunikation bei Karl Jaspers.
- Die verschiedenen Formen der Kommunikation (Daseinskommunikation, existenzielle Kommunikation).
- Die Rolle der Liebe und Transzendenz in der existenziellen Kommunikation.
- Die kritische Betrachtung der modernen Gesellschaft im Kontext der existenziellen Kommunikation.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I: Bedeutung der menschlichen Kommunikation - Dieses Kapitel untersucht die Kommunikationsfähigkeit des Menschen als Grundlage für die Selbsterfahrung. Der Fokus liegt auf der Philosophie Karl Jaspers und seiner Sicht auf die Kommunikation als "Selbstwerden mit dem Andern".
- Kapitel II: Selbstfindung durch existenzielle Kommunikation - Das zentrale Thema dieses Kapitels ist die existenzielle Kommunikation. Es werden die Eigenschaften dieser Kommunikation sowie die Rolle von Liebe, Transzendenz und Selbstsein beleuchtet.
- Kapitel III: Resümee, Kritik und Ausblick - Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung der bisherigen Argumentation und Kritik an der modernen Gesellschaft im Kontext der existenziellen Kommunikation. Ein Ausblick auf weitere Forschungsfragen rundet das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Existenzielle Kommunikation, Karl Jaspers, Selbstfindung, Transzendenz, Liebe, Daseinskommunikation, Moderne Gesellschaft, Philosophie, Selbstwerden mit dem Andern.
- Quote paper
- Nicole Kaczmar (Author), 2014, Karl Jasper und die Sinnhaftigkeit der Kommunikation. Selbstfindung durch existenzielle Kommunikation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539697