Die vorliegende Arbeit setzt sich deshalb mit allen relevanten Aspekten eines modern geführten Konfliktmanagements auseinander.
Für ein fortlaufendes Verständnis werden die Begriffe "Führung" und "Leadership" definiert. Anschließend werden im theoretischen Teil die verschiedenen Führungsansätze und -theorien, sowie die Menschenbilder beleuchtet. Des Weiteren wird der Begriff Führungskompetenz definiert und als Teilschwerpunkt dieser Arbeit die Anforderungen an moderne Führungskräfte herausgearbeitet.
Im Zuge dessen wird auch auf den zweiten Schwerpunkt, das Konfliktmanagement, eingegangen. Im praktischen Teil wird die Autorin ihre persönliche Kompetenzentwicklung im Bereich Leadership reflektieren. Im Zentrum der Betrachtung wird der theoretisch gesetzte Schwerpunkt liegen. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einer kurzen Zusammenfassung und einem Fazit.
Seit Jahrhunderten wird darüber diskutiert und philosophiert, wie Menschen geführt werden müssen. Für den Erfolg einer Unternehmung ist eine kompetente Führung der Mitarbeiter unerlässlich. Ist diese Position falsch besetzt, droht jedes noch so vielversprechende Projekt zu scheitern. Führungskräfteentwicklung ist also zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor geworden.
"Ein Heer von Schafen, das von einem Löwen geführt wird, schlägt ein Heer von Löwen, das von einem Schaf geführt wird". Dieses alte arabische Sprichwort betont die Wichtigkeit einer kompetenten, führenden Kraft. Doch was zeichnet einen modernen Löwen aus? Haben sich die Herausforderungen, der sich eine moderne Führungskraft stellen muss, ebenfalls gewandelt? Wie gehen moderne Führungskräfte mit teils neuartigen Konfliktsituationen um? Diese Fragestellungen werden immer wichtiger, denn die Mitarbeiter der neueren Generationen haben gewandelte Werte, bei denen Arbeit und Leistung oftmals nicht mehr im Zentrum stehen.
Vor allem um zu vermeiden, dass Wettbewerber ihre Mitarbeiter mit neuen Ansätzen wirksamer motivieren und führen, geben Unternehmen jährlich Milliardenbeträge für die Entwicklung ihrer Führungskräfte aus. Diese Summen werden durch die rasant wachsenden Ansprüche an Führungskräfte gerechtfertigt. So fallen beispielsweise immer mehr Mitarbeiter pro leitende Kraft an. Zudem zeichnet sich ein starker Trend zu Teamarbeit und selbständigen, handlungsfähigen Mitarbeitern, sowie generell komplexeren Arbeitsaufgaben, ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leadership und Führung
- Führungsansätze und -theorien
- Eigenschaftsorientierter Ansatz
- Verhaltensorientierter Ansatz
- Situationsorientierter Ansatz
- New Leadership
- Transaktionale und transformationale Führung
- Emotionale Führung
- Menschenbilder
- Führungskompetenz
- Merkmale der modernen Führung
- Konfliktmanagement
- Führen in Konfliktsituationen
- Die Konflikteskalation nach Glasl
- "Win-Win" Ebene
- "Win-Lose" Ebene
- "Lose-Lose" Ebene
- Deeskalations-Strategien nach Glasl
- Kritik am Modell
- Die Konflikteskalation nach Glasl
- Persönliche Reflexion und Kompetenzentwicklung
- Entwicklungen der Leadership-Kompetenzen
- Kompetenzentwicklung im Bereich des Konfliktmanagements
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit analysiert den Einsatz von Konfliktmanagement im modernen Führungskontext. Sie befasst sich mit der Entwicklung des Führungsverständnisses und den Herausforderungen, die moderne Führungskräfte im Umgang mit Konflikten bewältigen müssen. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Menschenbildern und Führungskompetenzen auf die erfolgreiche Bewältigung von Konfliktsituationen im Arbeitsalltag.
- Entwicklung des Leadership-Konzepts
- Moderne Führungsansätze und -theorien
- Die Bedeutung von Konfliktmanagement im Arbeitsumfeld
- Konflikteskalation und Deeskalationsstrategien
- Kompetenzentwicklung im Bereich des Konfliktmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung präsentiert die Relevanz von kompetenter Führung für Unternehmenserfolg und skizziert die Herausforderungen moderner Führungskräfte, insbesondere im Umgang mit Konflikten.
- Leadership und Führung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Leadership und Führung und betrachtet die unterschiedlichen Bedeutungen und Schwerpunkte in verschiedenen Kontexten.
- Führungsansätze und -theorien: Dieser Abschnitt analysiert verschiedene Führungsansätze, darunter der eigenschaftsorientierte, verhaltensorientierte und situationsorientierte Ansatz.
- New Leadership: Hier werden neue Führungskonzepte wie die transaktionale und transformationale Führung sowie die emotionale Führung vorgestellt.
- Menschenbilder: Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Menschenbilder, die in der Führungsforschung und -praxis relevant sind.
- Führungskompetenz: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Kompetenzen, die für eine effektive Führung notwendig sind.
- Merkmale der modernen Führung: Hier werden die charakteristischen Merkmale der modernen Führung im 21. Jahrhundert vorgestellt.
- Konfliktmanagement: Dieser Abschnitt widmet sich dem Konzept des Konfliktmanagements und den verschiedenen Strategien zur Bewältigung von Konflikten.
- Führen in Konfliktsituationen: Dieses Kapitel analysiert die Konflikteskalation nach Glasl, die verschiedenen Konfliktabschnitte und die entsprechenden Deeskalationsstrategien.
- Persönliche Reflexion und Kompetenzentwicklung: Dieser Abschnitt bietet einen Raum für die Reflexion der eigenen Führungskompetenzen und für die Entwicklung von Fähigkeiten im Bereich des Konfliktmanagements.
- Entwicklungen der Leadership-Kompetenzen: Das Kapitel beleuchtet die Entwicklungen der Leadership-Kompetenzen im Laufe der Zeit und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
- Kompetenzentwicklung im Bereich des Konfliktmanagements: Dieser Abschnitt betrachtet Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung im Bereich des Konfliktmanagements und die Bedeutung von Training und Coaching.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Studienarbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Leadership, Führung, Konfliktmanagement, Menschenbilder, Führungskompetenz und Kompetenzentwicklung. Weitere zentrale Aspekte sind die Analyse von Führungsansätzen und -theorien, die Untersuchung von New Leadership-Konzepten und die Betrachtung der Konflikteskalation nach Glasl sowie die Entwicklung von Deeskalationsstrategien.
- Citar trabajo
- Lilly Sarisakal (Autor), 2019, Konfliktmanagement in der modernen Führung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539859