I. Einleitung
Mit der sogenannten „First Fleet“, die am 18. Januar 1788 in der Botany Bay nahe des heutigen Sydney vor Anker ging, kamen nicht nur die ersten britischen Strafgefangenen nach Australien, sondern auch Deutschsprachige, ein Navigator und ein Sträflingsaufseher. Dieses Datum, wie auch die folgenden Tage (bis zum 7. Februar 1788), da die erste britische Kolonie auf australischem Boden – New South Wales – gegründet wurde, sollte bereits auf die Rolle Australiens nicht nur als 20.000 Kilometer entfernter „Abschiebekontinent“ für unliebsame Strafgefangene, sondern auch als Auswanderungsziel für unzählige Gruppen und Individuen, die aus politischen, wirtschaftlichen oder persönlichen Gründen in den darauffolgenden zweihundert Jahren ihre Heimat hinter sich ließen, vorausdeuten. Unter den Einwanderern befand sich stets eine beachtliche Zahl an Deutschen oder Deutschsprachigen, die sich im 19. Jahrhundert vornehmlich in den Goldgräberorten wie auch in den sechs Kolonien des damaligen Australiens niederließen oder geschlossene homogene deutsche Siedlungen bildeten.
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf den Phasen der Emigration Deutschsprachiger nach Australien – dies unter Berücksichtigung der Entstehung von Sprachinseln – wie auch auf der Entwicklung ihrer Muttersprache angesichts der englischsprachigen Dominanz bzw. politischer und historischer Ereignisse, die einen erheblichen Einfluss auf den Gebrauch des Deutschen ausübten. Im folgenden seien die linguistischen Merkmale des Deutschen in Australien nachskizziert. Vor diesem Hintergrund ist abschließend zu untersuchen, in welcher Weise von deutschen Sprachinseln in Australien gesprochen werden kann. Dies impliziert eine Untersuchung unter Berücksichtigung der definitorischen Bestimmungen von Sprachinseln nach dem heutigen Stand der Forschung. Ist es denn möglich, von deutschen Sprachinseln in Australien zu sprechen? Und welche Faktoren könnten sich Sprachinsel stabilisierend auswirken, unter welchen Bedingungen lösen sich Sprachinseln auf?
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Phasen der deutschsprachigen Besiedlung Australiens
- Die Entwicklung des Deutschen in Australien
- Von 1838 bis 1872
- Von 1914 bis 1945
- Von 1945 bis 1970
- Von 1970 bis heute
- Linguistische Merkmale des Deutschen in Australien
- Dialektale Merkmale
- Lexikalische Merkmale
- Phonologische Merkmale
- Englische Entlehnungen und ihre grammatikalische Integration
- Syntaktische Merkmale, „code-switching“
- Ist es möglich, von deutschen Sprachinseln in Australien zu sprechen?
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte der deutschsprachigen Einwanderung nach Australien sowie der Entwicklung der deutschen Sprache in diesem Kontext. Dabei stehen die Entstehung von Sprachinseln und der Einfluss der englischsprachigen Dominanz auf den Gebrauch des Deutschen im Fokus.
- Phasen der deutschsprachigen Besiedlung Australiens
- Entwicklung des Deutschen in Australien im Laufe der Zeit
- Linguistische Merkmale des Deutschen in Australien
- Begriff und Existenz von deutschen Sprachinseln in Australien
- Faktoren, die Sprachinseln stabilisieren oder zur Auflösung führen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der deutschsprachigen Einwanderung nach Australien und den Fokus der Arbeit dar. Das zweite Kapitel behandelt die Phasen der deutschsprachigen Besiedlung Australiens, beginnend mit der Ankunft der ersten Deutschsprachigen mit der „First Fleet“ im Jahr 1788. Es werden die verschiedenen Einwanderungswellen, insbesondere die Gründung deutscher Siedlungen in South Australia, Victoria und anderen Regionen, beleuchtet.
Kapitel drei widmet sich der Entwicklung des Deutschen in Australien. Es werden die verschiedenen Epochen von 1838 bis heute betrachtet und der Einfluss historischer und politischer Ereignisse auf den Gebrauch der Sprache analysiert. Kapitel vier beschäftigt sich mit den linguistischen Merkmalen des Deutschen in Australien, einschließlich dialektaler, lexikalischer, phonologischer und syntaktischer Besonderheiten.
In Kapitel fünf wird die Frage untersucht, ob von deutschen Sprachinseln in Australien gesprochen werden kann. Dabei werden die definitorischen Merkmale von Sprachinseln sowie die Faktoren, die zur Stabilisierung oder Auflösung von Sprachinseln führen, berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert die deutschsprachige Einwanderung nach Australien, die Entwicklung des Deutschen in diesem Kontext, die Entstehung von Sprachinseln, linguistische Merkmale, Code-Switching, Sprachwandel und die definitorischen Merkmale von Sprachinseln.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2002, Sprachinselforschung - Deutsche Sprachinseln in Australien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5399