Ziel der Arbeit ist es, anhand einer möglichst originalgetreuen Methodik einen deutschen Vergleichsindex für den Kauffman Index of Main Street Entrepreneurship, im weiteren Verlauf mitunter auch als MSE Index und Kauffman Index bezeichnet, zu konzipieren. Sie trägt so dazu bei, ein breiteres öffentliches Bewusstsein für diesen von Medien und Wissenschaft gleichermaßen vernachlässigten Forschungsbereich zu schaffen. Auch ein Vergleich hinsichtlich deutscher und amerikanischer Main Street Aktivität soll mit Hilfe dieser Untersuchung ermöglicht werden.
In der heutigen Zeit vollzieht sich ein zunehmend dynamischer Wandel unserer Arbeits- und Lebensumstände. Einerseits zwingt die zunehmende Technologisierung viele Arbeitnehmer, sich intensiv mit ihren Kompetenzen und der Möglichkeit auseinanderzusetzen, in naher Zukunft durch Maschinen substituiert zu werden. Andererseits ist das moderne Arbeitsleben durch immer häufigere Arbeitgeber- und Wohnortwechsel gekennzeichnet.
Diese hohen Anforderungen hinsichtlich Flexibilität und die wachsende Unsicherheit führen in nächster Konsequenz oftmals zu einem gesteigerten Verlangen nach mehr Selbstbestimmung. Jener Wunsch ist einer der Kerntreiber der Main Street Entrepreneure, welche die Mehrheit der Unternehmer im Land darstellen und somit das eigentliche Fundament unserer Wirtschaft darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wall Street Entrepreneurship vs. Main Street Entrepreneurship
- Die Ewing Marion Kauffman Foundation
- Der Kauffman Index of Main Street Entrepreneurship
- Auswahlkriterien
- Regionale Untergliederungen
- Datenquellen
- Allgemeine Grundlagen der Datenaggregation
- Notwendige Adaptionen für den deutschen Markt
- Auswahlkriterien
- Regionale Untergliederungen
- Datenquellen
- Erstellung des deutschen Main Street Entrepreneurship Index
- Forschungsergebnisse
- Ergebnisse der NUTS-0 Ebene
- Ergebnisse der NUTS-1 Ebene
- Ergebnisse der NUTS-3 Ebene
- Vergleich der beiden Main Street Indizes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Entstehung und Anwendung des Kauffman Index of Main Street Entrepreneurship in den USA und erarbeitet auf Basis der zugrundeliegenden Kriterien ein deutsches Pendant. Ziel ist es, die Entwicklung des deutschen Main Street Entrepreneurship über die letzten Jahre hinweg zu analysieren und einen Vergleich zwischen beiden Indizes zu ermöglichen.
- Empirische Erstellung eines deutschen Main Street Entrepreneurship Index
- Analyse der Entwicklung des deutschen Main Street Entrepreneurship
- Vergleich des deutschen und US-amerikanischen Main Street Entrepreneurship Index
- Identifizierung von Faktoren, die das Entrepreneurship auf regionaler Ebene beeinflussen
- Bedeutung von Entrepreneurship für die Wirtschaftsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz von Entrepreneurship für die Wirtschaft und stellt die beiden Konzepte Wall Street und Main Street Entrepreneurship gegenüber. Anschließend werden die Ewing Marion Kauffman Foundation und der Kauffman Index of Main Street Entrepreneurship in den USA vorgestellt.
Im weiteren Verlauf werden die notwendigen Adaptionen für den deutschen Markt erläutert, wobei insbesondere die Auswahlkriterien, die regionalen Untergliederungen und die Datenquellen im Fokus stehen. Die einzelnen Schritte zur Erstellung des deutschen Main Street Entrepreneurship Index werden detailliert dargestellt.
Die Forschungsergebnisse werden nach regionalen Ebenen (NUTS-0, NUTS-1 und NUTS-3) präsentiert und die Entwicklung des deutschen Main Street Entrepreneurship über die letzten Jahre hinweg analysiert. Schließlich erfolgt ein Vergleich der beiden Main Street Indizes in den USA und in Deutschland.
Schlüsselwörter
Main Street Entrepreneurship, Kauffman Index, Entrepreneurship, Wirtschaftsentwicklung, Regionalentwicklung, Deutschland, USA, NUTS-Ebenen, Datenaggregation, Indikator-Erstellung
- Quote paper
- Mario Geiß (Author), 2018, Ein deutscher Kauffman Index of Main Street Entrepreneurship. Adaptionen für den deutschen Markt und empirische Erstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540222