Investieren ist eine Entscheidung, die oft nur durch reine finanzielle Faktoren rekonstruiert wird, was allerdings den Entscheidungsprozess nicht differenziert genug betrachtet. Außerdem stellt sich beim Investieren die Frage nach der Moral und damit auch danach, wie sich diese in die Entscheidung integrieren lässt. Die beste Erklärung bisher liefern die Konzepte EI und SRI, welche in der Literatur größtenteils auf ihre finanziellen Auswirkungen untersucht wurden, jedoch nicht ausreichend hinsichtlich ihrer Ethik beleuchtet wurden. Dieses Buch erörtert die Frage: Wo stößt die Investitionsentscheidung von Privatanlegern auf ethische Grenzen?
Vieles ist bekannt über quantitative Faktoren der Investitionsentscheidung am Kapitalmarkt (z.B. Modern Portfolio Theory und Capital Asset Pricing Model). Ende des 20. Jahrhunderts bewegte sich der Fokus der Forschung weg von rein finanziell getriebenen Investments hin zu sozial oder ethisch motivierten Investitionen (z.B. Social Responsible Investment und Ethical Investment).
Der Autor untersucht wie sich ethische Investments auf finanzielle Unternehmenskennzahlen auswirken und ob solche Investitionen wirklich rentabel sein können. Überraschenderweise ist wenig darüber bekannt, wie ethisch diese Investitionen wirklich sind und in wie fern Privatanleger ihr Geld nach ethischen Maßstäben investieren. Durch die Einordnung dieser Thematik innerhalb eines Rahmens aus der Theorie und das Sammeln von Daten durch Interviews mit Privatanlegern soll die Wissenslücke angesprochen werden.
So liefert der Autor die erste Definition einer ethischen Grenze bei Investitionsentscheidungen von Privatanlegern. Er hat herausgefunden, dass sich Privatanleger oftmals nicht über ihre eigenen moralischen Werte bewusst sind, wenn es um das Investieren geht und in Investitionsentscheidungen selten moralische Komponenten erkennen. Sie investieren zum Großteil aus finanziellen Motiven heraus und ihr langfristiges Ziel liegt darin, Kapital zu vermehren. Insgesamt führen die Ergebnisse dieser Arbeit zu wichtigen Implikationen für die Forschung rund um ethisches Investieren und ethischer Entscheidungsfindung und für die Praxis hinsichtlich dem individuellen Verhalten von Privatanlegern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Klassische Investitionstheorie
- Socially Responsible Investment & Ethical Investment
- Ethische Entscheidungsfindung
- Empirische Untersuchung
- Methoden
- Interviews
- Szenarien
- Durchführung und Auswertung
- Ergebnis der Untersuchung
- Motivation und Vorgehensweise der befragten Anleger
- Der Entscheidungsprozess bei der Szenarienauswahl
- Ethische Grenze
- Investition und Ethik
- Diskussion
- Anwendungsgrenzen und Empfehlungen für zukünftige Forschung
- Handlungsimplikationen für die Praxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit ethischen Aspekten der Entscheidungsfindung von Privatanlegern am Kapitalmarkt. Die Arbeit zielt darauf ab, die ethische Grenze bei Investitionsentscheidungen von Privatanlegern zu definieren und zu untersuchen, inwieweit moralische Erwägungen bei der Anlageentscheidung eine Rolle spielen. Darüber hinaus analysiert sie den Entscheidungsprozess der Anleger im Kontext von ethischen Dilemmata und untersucht, ob und inwieweit ethische Überlegungen die Anlageentscheidungen beeinflussen.
- Ethische Entscheidungsfindung von Privatanlegern
- Einfluss von Moral und Ethik auf Investitionsentscheidungen
- Definition der ethischen Grenze bei Investitionen
- Analyse des Entscheidungsprozesses im Kontext von ethischen Dilemmata
- Implikationen für die Forschung und die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der ethischen Dimension bei Investitionsentscheidungen. Kapitel 2 beleuchtet die klassische Investitionstheorie, Socially Responsible Investment (SRI) und Ethical Investment sowie ethische Entscheidungsfindung. Kapitel 3 beschreibt die empirische Untersuchung und die verwendeten Methoden, darunter Interviews und Szenarien. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 4 präsentiert, wobei die Motivation der befragten Anleger, der Entscheidungsprozess bei der Szenarienauswahl sowie die ethische Grenze im Vordergrund stehen. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse und ihre Anwendungsgrenzen sowie Empfehlungen für zukünftige Forschung. Schließlich werden in Kapitel 6 Handlungsimplikationen für die Praxis erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen ethische Entscheidungsfindung, Investitionsentscheidung, Privatanleger, Ethisches Investieren, Wirtschaftsethik. Sie untersucht die ethische Grenze bei Investitionsentscheidungen und den Einfluss von Moral und Ethik auf das Anlageverhalten. Dabei werden wichtige Konzepte wie Socially Responsible Investment (SRI) und Ethical Investment sowie das Modern Portfolio Theory (MPT) berücksichtigt.
- Citar trabajo
- Athanasios Kallinikidis (Autor), 2018, Ethische Grenzen bei der Entscheidungsfindung von Privatanlegern am Kapitalmarkt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540410