Das Ziel dieser Arbeit besteht in einem aspektorientierten Vergleich des Dschihad-Begriffs zwischen zwei prominenten Denkern des 20. Jahrhunderts: Sayyid Qutb und Abdullah Azzam. Die Dschihad-Ideologie und die Konzeption des Dschihad innerhalb des Islam sind von herausragender Bedeutung, insbesondere in Anbetracht der aktuellen globalen Diskussionen über islamischen Extremismus und Terrorismus. Die vorliegende Arbeit wird die Dschihad-Philosophien dieser beiden Denker detailliert analysieren und miteinander vergleichen.
Im ersten Abschnitt wird eine umfassende Darstellung des Dschihad-Begriffs bei Sayyid Qutb gegeben, einem einflussreichen Vertreter des politischen Islam. Die Analyse seiner Ideen und Schriften wird es ermöglichen, ein tiefes Verständnis seiner Vision des Dschihad sowie seiner Vorstellungen von Befreiung und Gerechtigkeit zu gewinnen.
Im zweiten Abschnitt wird der Fokus auf Abdullah Azzam gerichtet, der als Pionier des globalen Dschihad und als maßgebliche Figur in der Entstehung von Al-Qaida gilt. Seine Schriften und Aktivitäten werden kritisch beleuchtet, um ein umfassendes Bild seiner Dschihad-Ideologie zu zeichnen.
Im dritten Abschnitt erfolgt ein aspektorientierter Vergleich der Dschihad-Begriffe von Qutb und Azzam, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ideologien herauszuarbeiten und mögliche Implikationen dieser Ideologien für islamischen Extremismus zu identifizieren.
Im vierten Abschnitt werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und bewertet, um ein umfassendes Verständnis der Dschihad-Konzepte von Qutb und Azzam sowie ihrer Auswirkungen zu ermöglichen.
Die vorliegende Arbeit trägt dazu bei, das komplexe Thema des Dschihad und des islamischen Extremismus aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und bietet einen fundierten Beitrag zur Analyse dieser zentralen Fragen in der heutigen Welt. Sie ermöglicht es, die Ideen dieser beiden Denker im Kontext der islamischen Geschichte und Ideologie zu verstehen und fördert somit das bessere Verständnis einer Thematik, die die Welt nachhaltig beeinflusst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Sayyid Qutb – die Befreiung des Menschen
- 1.1 Rechtfertigung des Dschihad – Die Allgegenwärtigkeit der Jahilyya
- 1.2 Der Dschihad zur Durchsetzung der Freiheit
- 1.2.1 Die Vorgehensweise: Von der Defensive in die Offensive
- 2 Der Dschihad bei Abdullah Azzam
- 3 Aspektorientierter Vergleich des Dschihadbegriffs zwischen Qutb und Azzam
- 4 Zusammenfassung und Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht zentrale Unterschiede im Verständnis des Dschihad zwischen Sayyid Qutb und Abdullah Azzam. Sie analysiert die jeweiligen Theorien der beiden Autoren, um ein solides Fundament für den Vergleich ihrer Auffassungen zu schaffen.
- Der Dschihadbegriff im Kontext islamistischer Ideologien
- Vergleich der Konzepte von Sayyid Qutb und Abdullah Azzam
- Analyse der Rechtfertigung des Dschihad bei Qutb
- Untersuchung der Strategien und Ziele des Dschihad bei beiden Autoren
- Bewertung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Dschihad ein und erläutert dessen facettenreiche Bedeutung. Sie hebt die kontroversen Interpretationen des Begriffs hervor und stellt die Autoren Sayyid Qutb und Abdullah Azzam als zentrale Figuren islamistischer Ideologie vor. Die Einleitung definiert die Forschungsfrage, welche zentralen Unterschiede im Verständnis des Dschihad zwischen beiden Autoren existieren. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik des Vergleichs.
1 Sayyid Qutb – die Befreiung des Menschen: Dieses Kapitel analysiert Qutbs Verständnis des Dschihad als logische Konsequenz seines Denkens. Es beschreibt Qutbs Sicht der Menschheit als dem Untergang geweiht, gefangen in einer von ihm als „Jahilyya“ bezeichneten, vom wahren Islam abgewichen Gesellschaft. Qutb sieht den Dschihad als Bewegung zur Errichtung eines islamischen Systems, das die Menschheit aus der Jahilyya befreien soll. Die Errichtung dieses Systems erfordert eine kompromisslose Durchsetzung, da die Jahilyya als wehrhafte Bewegung betrachtet wird. Das Kapitel untersucht im Detail Qutbs Argumentation, die auf der Ablehnung säkularer Systeme und der Rückbesinnung auf den Koran basiert.
2 Der Dschihad bei Abdullah Azzam: [Da der Text keine Informationen zu Azzams Verständnis des Dschihad enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden. Eine vollständige Analyse der Arbeit erfordert den vollständigen Text.]
3 Aspektorientierter Vergleich des Dschihadbegriffs zwischen Qutb und Azzam: [Da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden. Eine vollständige Analyse der Arbeit erfordert den vollständigen Text.]
Schlüsselwörter
Dschihad, Sayyid Qutb, Abdullah Azzam, Islamismus, Jahilyya, Islamisches System, Terrorismus, Ideologie, Vergleichende Analyse, religiöse Gewalt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Sayyid Qutb und Abdullah Azzam - Ein Vergleich des Dschihadbegriffs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit vergleicht die Konzepte des Dschihad bei Sayyid Qutb und Abdullah Azzam, zwei einflussreichen Figuren des Islamismus. Sie analysiert ihre jeweiligen Theorien und Strategien, um die zentralen Unterschiede in ihrem Verständnis des Dschihad aufzuzeigen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht den Dschihadbegriff im Kontext islamistischer Ideologien, vergleicht die Konzepte von Qutb und Azzam, analysiert Qutbs Rechtfertigung des Dschihad, untersucht die Strategien und Ziele des Dschihad bei beiden Autoren und bewertet schließlich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Forschungsfrage definiert. Es folgen Kapitel zu Qutbs Verständnis des Dschihad (Kapitel 1), Azzams Verständnis des Dschihad (Kapitel 2), einem vergleichenden Kapitel (Kapitel 3), und einer abschließenden Zusammenfassung und Bewertung (Kapitel 4).
Was ist Sayyid Qutbs Verständnis des Dschihad?
Laut der vorliegenden Zusammenfassung versteht Qutb den Dschihad als notwendige Bewegung zur Befreiung der Menschheit aus der "Jahilyya", einer von ihm so bezeichneten, vom wahren Islam abgekommenen Gesellschaft. Er sieht den Dschihad als kompromisslose Durchsetzung eines islamischen Systems an, da die Jahilyya als wehrhafte Bewegung betrachtet wird. Seine Argumentation basiert auf der Ablehnung säkularer Systeme und der Rückbesinnung auf den Koran.
Was ist Abdullah Azzams Verständnis des Dschihad (laut der vorliegenden Zusammenfassung)?
Die vorliegende Zusammenfassung enthält keine Informationen zu Azzams Verständnis des Dschihad. Eine vollständige Analyse seiner Position erfordert den vollständigen Text der Arbeit.
Was wird im Kapitel zum Vergleich von Qutb und Azzam behandelt?
Die Zusammenfassung enthält keine Details zum vergleichenden Kapitel. Der vollständige Text der Arbeit ist notwendig, um die Ergebnisse des vergleichenden Kapitels zu verstehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Dschihad, Sayyid Qutb, Abdullah Azzam, Islamismus, Jahilyya, Islamisches System, Terrorismus, Ideologie, Vergleichende Analyse, religiöse Gewalt.
Welche Methode wird für den Vergleich verwendet?
Die Arbeit verwendet einen aspektorientierten Vergleich, um die Konzepte des Dschihad bei Qutb und Azzam zu analysieren. Die genaue Methodik wird im Detail im vollständigen Text erläutert.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Kontext islamischer Ideologie. Sie richtet sich an Wissenschaftler und Studierende, die sich mit Islamismus, Dschihad und vergleichender Ideologieforschung befassen.
- Citar trabajo
- Vincent Weyer (Autor), 2019, Der Dschihad. Zentraler Unterschiede zwischen der Auffassung von Sayyid Qutb und Abdullah Azzam, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540438