Diese Arbeit befasst sich mit den Veränderungen der Erlösrealisierung von Aufträgen, die sich für den Anwender aus dem neuen Regelungsumfeld ergeben. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, etwaige Änderungen zu identifizieren und diese insbesondere im Hinblick auf die angestrebten Ziele des IASB kritisch zu würdigen. Zunächst werden dafür die alten und neuen Erlösrealisierungskonzepte vorgestellt, um eine theoretische Grundlage für den anschließenden Vergleich zu schaffen. Hierbei wird sich auf die Darstellung der Vorschriften für die Erfassung, der Bewertung und des Ausweises beschränkt; Anhangangaben sind kein Gegenstand dieser Arbeit. Darauf folgt die Identifikation der sich für die Anwender zwischen IAS 11 und IFRS 15 unterscheidenden Aspekte und die bereits erwähnte kritische Würdigung der neuen Norm im Hinblick auf die angestrebten Ziele des IASB. Den Abschluss dieser Projektarbeit bildet das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Altes Regelungsumfeld – IAS 11
- Zielsetzung und Anwendungsbereich
- Zusammenfassung und Segmentierung von Fertigungsaufträgen
- Erfassung von Auftragserlösen und Auftragskosten
- Ermittlung der Auftragserlöse
- Ermittlung der Auftragskosten
- Ermittlung des Fertigstellunggrades
- Erfassung in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
- Neues Regelungsumfeld - IFRS 15
- Zielsetzung und Anwendungsbereich
- Schritt 1 - Identifizierung von Verträgen mit Kunden
- Schritt 2 - Identifizierung der Leistungsverpflichtungen
- Schritt 3 – Bestimmung des Transaktionspreises
- Schritt 4 - Aufteilung des Transaktionspreises auf die Leistungsverpflichtungen
- Schritt 5- Erlösrealisierung
- Erfassung in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
- Identifizierung der Veränderungen
- Kritische Würdigung der Veränderungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Veränderungen der Erlösrealisierung von Aufträgen, die sich für den Anwender aus dem neuen Regelungsumfeld ergeben. Ziel ist es, Änderungen zu identifizieren und diese insbesondere im Hinblick auf die angestrebten Ziele des IASB kritisch zu würdigen.
- Gegenüberstellung der alten und neuen Erlösrealisierungskonzepte
- Analyse der Unterschiede zwischen IAS 11 und IFRS 15
- Kritische Bewertung des neuen Standards im Hinblick auf die Ziele des IASB
- Identifizierung der Auswirkungen der Veränderungen auf die Praxis
- Bewertung der Auswirkungen der neuen Vorschriften auf die Vergleichbarkeit von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Erlösrealisierung nach IFRS 15 ein und erläutert die Bedeutung des neuen Standards im Kontext der bestehenden Regelungen. Die Ziele der Arbeit sowie der Aufbau werden vorgestellt.
- Kapitel 2: Altes Regelungsumfeld – IAS 11: Dieses Kapitel stellt die Vorgaben des IAS 11 zur Erlösrealisierung von Aufträgen dar. Dabei werden die Zielsetzung und der Anwendungsbereich, die Zusammenfassung und Segmentierung von Fertigungsaufträgen, die Erfassung von Auftragserlösen und Auftragskosten, die Ermittlung der Auftragserlöse und der Auftragskosten, die Ermittlung des Fertigstellunggrades sowie die Erfassung in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung behandelt.
- Kapitel 3: Neues Regelungsumfeld - IFRS 15: Dieses Kapitel erläutert den neuen Standard IFRS 15 und die 5 Schritte zur Erlösrealisierung von Verträgen mit Kunden. Es werden die Zielsetzung und der Anwendungsbereich, die Identifizierung von Verträgen mit Kunden, die Identifizierung der Leistungsverpflichtungen, die Bestimmung des Transaktionspreises, die Aufteilung des Transaktionspreises auf die Leistungsverpflichtungen, die Erlösrealisierung sowie die Erfassung in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung dargestellt.
- Kapitel 4: Identifizierung der Veränderungen: In diesem Kapitel werden die Veränderungen der Erlösrealisierung von Aufträgen, die sich aus dem neuen Regelungsumfeld ergeben, identifiziert.
- Kapitel 5: Kritische Würdigung der Veränderungen: Dieses Kapitel widmet sich der kritischen Bewertung der Veränderungen, die sich aus dem neuen Standard ergeben, und analysiert diese im Hinblick auf die angestrebten Ziele des IASB.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Erlösrealisierung, IFRS 15, IAS 11, Vertragsmanagement, Leistungsverpflichtungen, Transaktionspreis, Fertigstellungsgrad, Bilanzierung und Gewinn- und Verlustrechnung. Die Untersuchung befasst sich insbesondere mit der kritischen Bewertung des neuen Standards und der Auswirkungen der Veränderungen auf die Praxis.
- Quote paper
- Florian Scholz (Author), 2019, Kritische Betrachtung der Veränderung der Erlösrealisierung nach IFRS 15 und IAS 11, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540441