Die vorliegende Arbeit behandelt zunächst die drei Dimensionen der Politik, polity, policy, politics, ehe auf den Policy-Cycle als theoretische Grundlage zur Analyse des politischen Prozesses im Allgemeinen eingegangen wird. Ziel der Arbeit ist es, den Wandel in der politischen Einstellung zum Thema Mindestlohn politikwissenschaftlich nachzuvollziehen.
Die Diskussion über die soziale Gerechtigkeit, speziell über einen Mindestverdienst für Arbeitnehmer, erhitzt die Gemüter. Jedoch polarisiert dieses Thema nicht erst seit heute. Mit dem Beschluss des Deutschen Bundestags, einen Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro ab Januar 2015 einzuführen, sollte in der Bundesrepublik Deutschland eine Armutsgrenze gezogen und die Diskussionen beigelegt werden. Während es in Deutschland schon Jahre vor der Initiierung des Gesetzes immer wieder Diskurse über die Einführung einer solchen Lohnuntergrenze gab, wurde der Mindestlohn in anderen europäischen Ländern sowie in den Vereinigten Staaten von Amerika zumindest in Teilen eingeführt. Im Jahre 1908 wurde erstmals in Großbritannien eine gesetzliche Mindestlohnbestimmung beschlossen, die allerdings erst Ende der 1990er Jahre in einen nationalen gesetzlichen Mindestlohn umgeformt wurde. Das Gleiche passierte, wenn auch früher und in einem kürzeren Zeitraum, in den USA. Bereits 1912 verabschiedete der Bundesstaat Massachusetts ein Mindestlohngesetz, ehe 1938 mit der Verabschiedung des "Fair Labor Standards Act" dieses auch national flächendeckend eingeführt wurde.
Um den oben genannten Verlauf dieser Einführung in Deutschland genauer betrachten zu können, soll das Modell des Policy-Cycle verwendet werden, welches versucht, die einzelnen Aspekte, wie beispielsweise die Problemstellung, die Auseinandersetzung im politischen Prozess und die Umsetzung des Gesetzes, in Phasen einzuteilen und so die Analyse des politischen Prozesses zu simplifizieren. In diesem wissenschaftlichen Beitrag soll zunächst auf das Modell des Policy-Cycle auf Basis der drei Politikdimensionen eingegangen werden, welches die darauffolgende Analyse der Mindestlohneinführung in Deutschland ermöglicht. Danach wird der Mindestlohn – sein Zweck sowie seine Nachteile und Vorzüge – objektiv erläutert
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Polity, Policy, Politics
- Der Policy-Cycle
- Mindestlohn
- Mindestlohn in Deutschland
- Einordnung in den Policy-Cycle
- Problemdefinition und Agenda Setting
- Politikformulierung und -implementierung
- Politikevaluierung und -terminierung
- Einordnung in den Policy-Cycle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einführung des nationalen gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland und analysiert den politischen Prozess, der zu seiner Entstehung führte. Sie beleuchtet die verschiedenen Phasen des Policy-Cycle, beginnend mit der Problemdefinition und Agenda Setting, über die Politikformulierung und -implementierung bis hin zur Politikevaluierung und -terminierung.
- Der Policy-Cycle als Modell zur Analyse des politischen Prozesses
- Die Rolle von verschiedenen Akteuren im politischen Prozess
- Die Argumentationslinien für und gegen die Einführung eines Mindestlohns
- Die Auswirkungen des Mindestlohns auf die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft
- Die Rolle des Mindestlohns in der europäischen Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert den aktuellen Stand der Diskussion über den Mindestlohn in Deutschland und stellt die Relevanz der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem es den Policy-Cycle als Modell zur Analyse des politischen Prozesses vorstellt und die Bedeutung des Mindestlohns für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Einordnung des Mindestlohns in den Policy-Cycle, untersucht die verschiedenen Phasen des politischen Prozesses und analysiert die Akteure und Argumentationslinien, die an der Einführung des Mindestlohns beteiligt waren.
Schlüsselwörter
Mindestlohn, Policy-Cycle, Politikprozess, Deutschland, Agenda Setting, Politikformulierung, Implementierung, Politikevaluierung, Tarifautonomie, soziale Gerechtigkeit, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Gesellschaft.
- Citation du texte
- Markus Schäfer (Auteur), 2018, Deutschland und der Mindestlohn. Analyse eines politischen Prozesses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540647