Die Auszubildende ist 21 Jahre alt und hat die Realschule mit der mittleren Reife mit guten Noten abgeschlossen. Außerdem hat sie erfolgreich die 2-jährige Auslandskorrespondentenschule absolviert. Die Auszubildende befindet sich im 3. Ausbildungsmonat des dritten Lehrjahres der Ausbildung zur Hotelfachfrau. Die Grundlage ihrer Ausbildung ist der Ausbildungsrahmenlehrplan. Der Auszubildenden ist durch die praktische Ausbildung im Ausbildungsbetrieb bekannt, dass bei jeder Zimmerreservierung ein Reservierungsformular anhand der Gesprächsnotizen ausgefüllt wird. Sie hat bereits an einer internen Telefonschulung teilgenommen.
In der Berufsschule wurde die Möglichkeit der Verwendung eines Reservierungsformulars theoretisch vermittelt. Die Auszubildende wird in der Unterweisung lernen, in möglichst kurzer Zeit effizient ein Reservierungsformular für einen Zimmerreservierung selbständig und fachgerecht auszufüllen.
Neben der Darstellung der Lernziele enthält die Arbeit eine Beschreibung des Unterweisungsablaufs anhand der Vier-Stufen-Methode. Zudem beinhaltet die Arbeit im Anhang eine tabellarische Arbeitsgliederung, den Vordruck eines Reservierungsformulars, sowie drei Übungsaufgaben.
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung der Ausgangsposition
- Die Ausbilderin
- Die Auszubildende
- Beschreibung der Lernziele
- Gesamtlernziel
- Feinlernziele
- Kognitive Lernziele (Erkenntnisse)
- Affektive Lernziele (Gewissen, Interesse)
- Psychomotorische Lernziele (Feinmotorik)
- Anwendung der Lernziele
- Motivation
- Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit
- Ort der Unterweisung
- Lernzeit
- Unterweisungsmethode
- Ablauf der Unterweisung
- Lehr- und Ausbildungsmittel
- Schlussbesprechung
- Anhang
- Reservierungsformular
- Beispiel Reservierungsdaten
- Vormachen und Erklären durch Ausbilderin
- Nachmachen und erklären lassen durch Auszubildende
- Übungsaufgabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, eine Hotelfachfrau in der Ausübung der Aufgaben eines Reservierungsformulars anzuleiten. Der Fokus liegt auf der effektiven und effizienten Bearbeitung des Formulars in der Praxis.
- Praktische Anwendung von Wissen im Bereich der Zimmerreservierung
- Vermittlung von Fachkenntnissen im Umgang mit dem Reservierungsformular
- Steigerung der Fähigkeiten in der selbstständigen und fachgerechten Bearbeitung von Reservierungsformularen
- Entwicklung von Geschicklichkeit und Präzision in der Ausführung der notwendigen Arbeitsschritte
- Motivation und Engagement der Auszubildenden durch positive Rückmeldungen und Anerkennung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt die Ausgangsposition der Unterweisung, indem es die Ausbilderin und die Auszubildende hinsichtlich ihrer Qualifikationen, Erfahrungen und persönlichen Eigenschaften vorstellt. Im zweiten Kapitel werden die Lernziele der Unterweisung definiert, wobei zwischen dem Gesamtlernziel und Feinlernziele in kognitiven, affektiven und psychomotorischen Bereichen unterschieden wird. Die Motivation der Auszubildenden wird ebenfalls als wesentlicher Bestandteil des Unterweisungsprozesses behandelt. Kapitel drei befasst sich mit der Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit, einschließlich des Ortes, der Lernzeit, der gewählten Unterweisungsmethode und des geplanten Ablaufs. Der Anhang beinhaltet ein Reservierungsformular und Beispielreservierungsdaten, die zur Veranschaulichung und praktischen Übung dienen.
Schlüsselwörter
Reservierungsformular, Hotelfachfrau, Ausbildung, Unterweisung, Lernziele, Motivation, Vier-Stufen-Methode, Praktische Anwendung, Fachkenntnisse, Selbstständigkeit, Geschicklichkeit, Effizienz.
- Quote paper
- Christine Braun (Author), 2006, Ausfüllen eines Reservierungsformulars (Unterweisung Hotelfachmann / -frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54101