Operative Eingriffe sind für viele Patienten Situationen persönlicher Unsicherheit und Angst.
Im Zentrum für Entwicklung, Forschung und Fortbildung in der Pflege wollten Josi Bühlmann und Silvia Käppeli in ihrer Studie "Pfelegeschwerpunkte im Operationssaal" das pflegerische Wissen zur Situation der wachen Patienten im Operationsbereich erweitern und die Pflegepersonen für deren Erleben sensibilisieren.
Durch Befragungen der operieten Patienen mittels Fragebogen mit offenen und halboffenenFragen, sowie Beobachtungen durch das Pflegepersonal sollten Pflegeprobleme auf beiden Seiten aufgezeigt und dieses Erleben miteinander verglichen werden.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund der Erhebungsmethoden Befragung und Beobachtung und beschreibt die Anwendung dieser Erhebungsmethoden am Beispiel der Studie "Pflegeschwerpunkte im Operationssaal" von Josi Bühlmann und Silvia Käppeli.
Die Wahl der Methoden wird kritisch diskutiert und Alternativen im Forschungsprozess werden vorgeschlagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund und Ziel der Arbeit
- Fragestellung der Studie
- Stand der Forschung
- Theoretischer Hintergrund
- Forschungsmethoden
- Qualitative Forschungsmethode
- Quantitative Forschungsmethode
- Vergleich zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden
- Datenerhebungsmethoden
- Schriftliche Befragung
- Beobachtung
- Beurteilung der Angemessenheit der gewählten Methoden
- Ergebnisse
- Diskussion und Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung und Auswertung der Studie „Pflegeschwerpunkte im Operationssaal“ von Josi Bühlmann und Silvia Käppeli (Pflege 1999;12). Sie analysiert die Erhebungsinstrumente Befragung und Beobachtung und untersucht die Angemessenheit der gewählten Methoden. Die Arbeit zielt darauf ab, den theoretischen Hintergrund der Methoden darzustellen, ihre Anwendung in der Studie zu beschreiben und den Forschungsprozess kritisch zu diskutieren.
- Die Bedeutung von Pflege im Operationssaal, insbesondere für Patienten in wachem Bewusstseinszustand
- Die Analyse der Erfahrungen und Bedürfnisse von Patienten während operativer Eingriffe
- Die Erhebung von Daten mittels Befragung und Beobachtung als Forschungsmethoden
- Die kritische Bewertung der Wahl der Methoden und des Forschungsprozesses
- Die Suche nach alternativen Vorgehensweisen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den Hintergrund der Arbeit, beschreibt das Ziel und die Fragestellung der Studie. Das Kapitel „Stand der Forschung“ analysiert einschlägige wissenschaftliche Arbeiten zum Thema und beleuchtet die verwendeten Methoden. Im Kapitel „Theoretischer Hintergrund“ werden Forschungsmethoden, insbesondere qualitative und quantitative Ansätze, sowie Datenerhebungsmethoden wie schriftliche Befragung und Beobachtung, diskutiert. Die Arbeit beleuchtet die Angemessenheit der gewählten Methoden und zeigt alternative Vorgehensweisen auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Pflegeforschung, Operationssaal, Patientenerfahrungen, Befragung, Beobachtung, qualitative Forschungsmethoden, quantitative Forschungsmethoden, Datenerhebungsmethoden, Forschungsdesign, Kritik, Alternativen.
- Arbeit zitieren
- Annika Mewitz (Autor:in), 2006, Darstellung und Auswertung der Studie "Pflegeschwerpunkte im Operationssaal" und Evaluation der Erhebungsinstrumente, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54140