Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Droit économique

Unternehmensbewertung: Bewertung von Immobilienvermögen

Titre: Unternehmensbewertung: Bewertung von Immobilienvermögen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 21 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Fabian Seifarth (Auteur)

Gestion d'entreprise - Droit économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Wert von Immobilien ist in vielen wirtschaftlichen Bereichen von erheblicher Bedeutung. Umfangreiches Immobilienvermögen wird bei Unternehmen zunehmend als integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie gesehen. 2 Dementsprechend rückt der Wert der eigenen Immobilien vermehrt in das Interesse von Anteilseignern und Geschäftsführung. Besonders beim Kauf, Verkauf oder Tausch einer Immobilie spielen „richtige“ Werte ein große Rolle, wie etwa bei folgenden betriebswirtschaftlichen Sachverhalten: Veräußerung von Unternehmen oder Unternehmensteilen mit Immobilienvermögen Veräußerung einzelner Liegenschaften z.B. um sie zurückzuleasen („sale and lease back“) Integration des Immobilienvermögens in eine wertorientierte Unternehmenssteuerung Prüfung des Bilanzansatzes z.B. zur Ermittlung von Abwertungsbedarf oder stillen Reserven Bedeutsam sind Wertfeststellungen auch auf dem Gebiet des Versicherungs-und Kreditwesens, sowie im Rahmen des öffentlichen Baurechts wie beispielsweise bei Enteignungen. In der Immobilienwirtschaft sowie bei allen zivilrechtlichen Angelegenheiten mit Grundstücksbezug ist der zu ermittelnde Marktwert einer Immobilie, der [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG.
    • 1. Einführende Betrachtung.
    • 2. Definitionen...
  • II. DER VON SACHVERSTÄNDIGEN ERMITTELTE VERKEHRSWERT EINES GRUNDSTÜCKS.
    • 1. Rechtsgrundlagen: Das Baugesetzbuch (BauGB), die Wertermittlungsverordnung (WertV) und die Wertermittlungsrichtlinien (WertR)
      • a. Zusammensetzung und rechtliche Stellung.
      • b. Aufgaben.
    • 2. Gutachterausschüsse........
      • a. Legaldefinition
      • c. Rechtliche Gegebenheiten.
      • d. Tatsächliche Eigenschaften.
      • e. Ungewöhnliche und persönliche Verhältnisse
    • 3. Ermittlung des Verkehrswertes
  • III. BEWERTUNGSVERFAHREN …………………………….
    • 1. Vergleichswertverfahren
      • a. Anwendungsbereich
      • b. Bodenwertermittlung..
      • c. Bewertung der Bodenwertansätze
    • 2. Das Sachwertverfahren
    • 3. Ertragswertverfahren.
      • a. Anwendungsbereich
      • b. Schema der Ertragswertermittlung.
      • c. Würdigung und Erweiterung des Verfahrens.
    • 4. Die allgemeine Barwertmethode (Discounted Cash Flow-Verfahren)
    • 5. Vergleich von klassischem Ertragswertverfahren und DCF-Methode
  • IV. IMMOBILIENBEWERTUNG NACH IAS ..
  • V. RESÜMEE UND AUSBLICK..................

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Verkehrswert von Immobilien, dessen Ermittlung und den relevanten Rechtsgrundlagen. Die Arbeit gibt einen Überblick über die Wertermittlungsverfahren, insbesondere das Ertragswert- und das DCF-Verfahren, sowie die beteiligten Institutionen wie Gutachterausschüsse.

  • Der Verkehrswert von Immobilien als zentrales Konzept in der Wertermittlungspraxis
  • Die Rechtsgrundlagen für die Wertermittlung, insbesondere das Baugesetzbuch (BauGB), die Wertermittlungsverordnung (WertV) und die Wertermittlungsrichtlinien (WertR)
  • Die Rolle von Gutachterausschüssen bei der Ermittlung des Verkehrswertes
  • Die verschiedenen Wertermittlungsverfahren, einschließlich des Vergleichswert-, Sachwert-, Ertragswert- und DCF-Verfahrens
  • Die Bedeutung des Verkehrswertes in verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen wie Kauf, Verkauf, Tausch, Integration in die Unternehmensstrategie und Prüfung des Bilanzansatzes.

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung des Immobilienwertes in verschiedenen Bereichen dar, unterstreicht die Notwendigkeit präziser Wertfeststellungen und stellt den Fokus der Seminararbeit auf den Verkehrswert und dessen Ermittlungsverfahren dar.

II. Der von Sachverständigen ermittelte Verkehrswert eines Grundstücks

Dieses Kapitel beleuchtet die Rechtsgrundlagen für die Wertermittlung, einschließlich des Baugesetzbuchs (BauGB), der Wertermittlungsverordnung (WertV) und der Wertermittlungsrichtlinien (WertR). Es stellt die Gutachterausschüsse als zentrale Institutionen zur Ermittlung des Verkehrswertes vor, beschreibt ihre Zusammensetzung, rechtliche Stellung und Aufgaben. Außerdem werden die verschiedenen Aspekte der Ermittlung des Verkehrswertes, wie Legaldefinition, rechtliche Gegebenheiten, tatsächliche Eigenschaften und außergewöhnliche Verhältnisse, diskutiert.

III. Bewertungsverfahren

Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Bewertungsverfahren für Immobilien. Es werden das Vergleichswertverfahren, das Sachwertverfahren und das Ertragswertverfahren behandelt, wobei das Ertragswertverfahren und das DCF-Verfahren im Vordergrund stehen. Das Sachwertverfahren wird nur in seinen Grundzügen erläutert.

Schlüsselwörter

Verkehrswert, Immobilien, Grundstücke, Wertermittlung, Baugesetzbuch (BauGB), Wertermittlungsverordnung (WertV), Wertermittlungsrichtlinien (WertR), Gutachterausschüsse, Vergleichswertverfahren, Sachwertverfahren, Ertragswertverfahren, DCF-Verfahren.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unternehmensbewertung: Bewertung von Immobilienvermögen
Université
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Note
1,0
Auteur
Fabian Seifarth (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
21
N° de catalogue
V54143
ISBN (ebook)
9783638494090
ISBN (Livre)
9783656246213
Langue
allemand
mots-clé
Unternehmensbewertung Bewertung Immobilienvermögen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Fabian Seifarth (Auteur), 2005, Unternehmensbewertung: Bewertung von Immobilienvermögen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54143
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint