Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Fundación de empresas, planes de negocio

Erstellung eines Business Plans am Beispiel der Edu Engineering GmbH

Umsetzung eines digitalen Schülerboards für die Schulen des Landes NRW

Título: Erstellung eines Business Plans am Beispiel der Edu Engineering GmbH

Trabajo de Seminario , 2019 , 48 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Benjamin Wagner (Autor), Laura Häfner (Autor)

Economía de las empresas - Fundación de empresas, planes de negocio
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Edu Engineering GmbH wurde 2019 von den beiden Wirtschaftsingenieuren Laura Häfner und Benjamin Wagner gegründet. Beide Gesellschafter besitzen eine einschlägige, über zehnjährige, Berufserfahrung.

Die Geschäftsidee der Unternehmung ist die Entwicklung und der Vertrieb eines Schülerboards und Integration mit den Klassenboards der Schulen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Die Unternehmung hat einen exklusiven Vertrag mit dem Bildungsministerium des Landes NRW (eventuell kann dies auf weitere Bundesländer nach erfolgreichem Start ausgeweitet werden). Ebenso ergeben sich hierbei noch Einsatzmöglichkeiten für Hochschulen und Universitäten.

Das Schülerboard dient als Klassentisch und hat auf seiner Oberfläche ein hochwertiges Touchdisplay verbaut. Die Schülerinnen und Schüler können dieses Board als individuellen Heftersatz nutzen. Das Board bietet zahlreiche Funktionen (Displayklon auf das digitale Whiteboard, große Softwareauswahl, Heftkontrolle durch die Lehrkraft). Die Schülerinnen und Schüler werden so spielerisch an die für ihre digitale berufliche Zukunft vorbereitet.

Zunächst sollen diese Boards in einer ausgewählten Gruppe von öffentlichen Schulen getestet werden und anschließend der Einsatz dieser evaluiert werden. Anschließend sollen die übrigen Schulen in Nordrhein-Westfalen folgen. Der ermittelte Verkaufspreis einer Einheit liegt bei 1.200 €. Insgesamt gibt es im Land Nordrhein-Westfalen 2.478.880 SuS. Bei einem Verkaufspreis von 1.200 € würde das theoretische Marktpotenzial bei ca. 3 Mrd. € liegen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Executive Summary
  • Unternehmen und Produkte
    • Geschäftsmodell
    • Umfang der Produkte
    • Preise der Produkte
  • Unternehmenssitz und Rechtsform
  • Managementteam
    • Die geschäftsführenden Gesellschafter
      • Laura Häfner
      • Benjamin Wagner
    • Gründe für die Wahl der Selbstständigkeit
    • Zulassungsvoraussetzung
  • Zielgruppen
    • Aktionsradius
    • Kundengruppen
    • Volumen der Zielgruppe
    • Bedürfnisse der Zielgruppen
    • Übersicht über die Zielgruppen
  • Markt
    • Vorbemerkung
    • Marktentwicklung und Marktpotenzial
    • Marktstandort
  • Wettbewerb
  • Kundennutzen und Positionierung
    • Kundennutzen
    • Positionierung
  • Vertrieb und Kommunikation
    • Vertriebs- und Kommunikationsstrategie
    • Corporate Identity
    • Zeitplan und Meilensteine
  • Abläufe und Organisation
    • Ablauforganisation
    • Ort der Leistungserstellung
    • Organisationsstruktur
    • Arbeitszeiten der Unternehmung
  • Zukunftsperspektiven
  • Erläuterungen zu den Planzahlen
    • Kapitalbedarfsplan
    • Finanzierungsplan
    • Umsatzplan
    • Kostenplan
    • Rentabilitätsplan
    • Liquiditätsplan
  • Anhang
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
    • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Edu Engineering GmbH verfolgt das Ziel, ein digitales Schülerboard für Schulen in Nordrhein-Westfalen zu entwickeln und zu vertreiben. Das Unternehmen strebt eine exklusive Partnerschaft mit dem Bildungsministerium des Landes NRW an, um das Board in Schulen zu implementieren. Das Schülerboard soll als Klassentisch mit einem Touchdisplay dienen und Schülern als digitalen Heftersatz dienen. Es bietet verschiedene Funktionen wie Displayklon auf das digitale Whiteboard, eine große Softwareauswahl und Heftkontrolle durch die Lehrkraft.

  • Entwicklung und Vertrieb eines digitalen Schülerboards
  • Integration des Boards in die Schulen von Nordrhein-Westfalen
  • Partnerschaft mit dem Bildungsministerium des Landes NRW
  • Verbesserung des Unterrichts und der digitalen Lernumgebung für Schüler
  • Vorbereitung der Schüler auf die digitale berufliche Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Das Executive Summary stellt die Edu Engineering GmbH, ihre Geschäftsidee und ihre Ziele vor. Kapitel 2 beschreibt das Geschäftsmodell und die Produkte des Unternehmens, einschließlich des Umfangs und der Preise. Kapitel 3 befasst sich mit dem Managementteam, den Gründen für die Wahl der Selbstständigkeit und den Zulassungsvoraussetzungen. Kapitel 4 definiert die Zielgruppen und deren Bedürfnisse. Kapitel 5 analysiert den Markt und seine Entwicklung sowie das Marktpotenzial. Kapitel 6 stellt den Wettbewerb dar. Kapitel 7 erläutert den Kundennutzen und die Positionierung des Unternehmens. Kapitel 8 behandelt Vertriebs- und Kommunikationsstrategien sowie die Corporate Identity. Kapitel 9 beschäftigt sich mit den Abläufen und der Organisation der Edu Engineering GmbH.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Businessplans sind digitales Schülerboard, Bildung, Nordrhein-Westfalen, Bildungsministerium, Talentschulen, Touchdisplay, digitale Lernumgebung, Schulprojekt, Marktpotenzial, Kundennutzen, Vertrieb, Kommunikation, Organisation, Planzahlen.

Final del extracto de 48 páginas  - subir

Detalles

Título
Erstellung eines Business Plans am Beispiel der Edu Engineering GmbH
Subtítulo
Umsetzung eines digitalen Schülerboards für die Schulen des Landes NRW
Universidad
University of Applied Sciences Georg Agricola Bochum  (Wissenschaftsbereich Elektro-/Informationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen)
Curso
Business Planning
Calificación
1,7
Autores
Benjamin Wagner (Autor), Laura Häfner (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
48
No. de catálogo
V541509
ISBN (Ebook)
9783346171450
ISBN (Libro)
9783346171467
Idioma
Alemán
Etiqueta
Business Planning Business Plan Erstellung eines Business Planes Digitalisierung Geschäftsplan
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Benjamin Wagner (Autor), Laura Häfner (Autor), 2019, Erstellung eines Business Plans am Beispiel der Edu Engineering GmbH, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541509
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  48  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint