Erstellung eines Business Plans am Beispiel der Edu Engineering GmbH

Umsetzung eines digitalen Schülerboards für die Schulen des Landes NRW


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2019

48 Pages, Note: 1,7


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Executive Summary

2 Unternehmen und Produkte
2.1 Geschäftsmodell
2.2 Unternehmenssitz und Rechtsform
2.3 Umfang der Produkte
2.4 Preise der Produkte

3 Persönliche Eignung des Managementteams
3.1 Die geschäftsführenden Gesellschafter
3.1.1 Laura Häfner
3.1.2 Benjamin Wagner
3.2 Gründe für die Wahl der Selbstständigkeit
3.3 Zulassungsvoraussetzung

4 Zielgruppen
4.1 Aktionsradius
4.2 Kundengruppen
4.3 Volumen der Zielgruppe
4.4 Bedürfnisse der Zielgruppen
4.5 Übersicht über die Zielgruppen

5 Markt
5.1 Vorbemerkung
5.2 Marktentwicklung und Marktpotenzial
5.3 Marktstandort

6 Wettbewerb

7 Kundennutzen und Positionierung
7.1 Kundennutzen
7.2 Positionierung

8 Vertrieb und Kommunikation
8.1 Vertriebs- und Kommunikationsstrategie
8.2 Corporate Identity
8.3 Zeitplan und Meilensteine

9 Abläufe und Organisation
9.1 Ablauforganisation
9.2 Ort der Leistungserstellung
9.3 Organisationsstruktur
9.4 Arbeitszeiten der Unternehmung

10 Zukunftsperspektiven

11 Erläuterungen zu den Planzahlen
11.1 Kapitalbedarfsplan
11.2 Finanzierungsplan
11.3 Umsatzplan
11.4 Kostenplan
11.5 Rentabilitätsplan
11.6 Liquiditätsplan

12 Anhang
12.1 Abbildungsverzeichnis
12.2 Tabellenverzeichnis
12.3 Literaturverzeichnis
12.4 Abkürzungsverzeichnis

1 Executive Summary

Die Edu Engineering GmbH wurde 2019 von den beiden Wirtschaftsingenieuren Laura Häfner und Benjamin Wagner gegründet. Beide Gesellschafter besitzen eine einschlägige, über zehnjährige, Berufserfahrung.

Die Geschäftsidee der Unternehmung ist die Entwicklung und der Vertrieb eines Schülerboards und Integration mit den Klassenboards der Schulen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Die Unternehmung hat einen exklusiven Vertrag mit dem Bildungsministerium des Landes NRW (eventuell kann dies auf weitere Bundesländer nach erfolgreichem Start ausgeweitet werden). Ebenso ergeben sich hierbei noch Einsatzmöglichkeiten für Hochschulen und Universitäten.

Das Schülerboard dient als Klassentisch und hat auf seiner Oberfläche ein hochwertiges Touchdisplay verbaut. Die Schülerinnen und Schüler können dieses Board als individuellen Heftersatz nutzen. Das Board bietet zahlreiche Funktionen (Displayklon auf das digitale Whiteboard, große Softwareauswahl, Heftkontrolle durch die Lehrkraft). Die Schülerinnen und Schüler werden so spielerisch an die für ihre digitale berufliche Zukunft vorbereitet.

Zunächst sollen diese Boards in einer ausgewählten Gruppe von öffentlichen Schulen getestet werden und anschließend der Einsatz dieser evaluiert werden. Anschließend sollen die übrigen Schulen in Nordrhein-Westfalen folgen.

Der ermittelte Verkaufspreis einer Einheit liegt bei 1.200 €. Insgesamt gibt es im Land Nordrhein-Westfalen 2.478.880 SuS. Bei einem Verkaufspreis von 1.200 € würde das theoretische Marktpotenzial bei ca. 3 Mrd. € liegen.

2 Unternehmen und Produkte

2.1 Geschäftsmodell

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung eines digitalen Schülerboards für die Schulen des Landes NRW. Dazu gehören die Konstruktion, die Programmierung, Planung und Durchführung von Schulungen im Bereich der EDV sowie Betreuung und Verwaltung dieser EDV-Anlagen. Das Unternehmen ist im Bereich des Anlagenbaus u. Elektrotechnik einzuordnen.

Hintergrund dabei ist, dass die Edu Engineering GmbH im Bereich der öffentlichen Edukation im Bundesland Nordrhein-Westfalen ein Alleinstellungsmerkmal innehat. Es wurde mit dem Bildungsministerium ein Exklusivvertrag ausgehandelt1.

Als Pilotprojekt wurde mit dem Land NRW vereinbart, dass man vorab eine ausgewählte Gruppe der Talentschulen mit den Schülerboards ausstatten soll. Zum Schuljahr 2019/2020 starten 35 Schulen beim Schulprojekt „Talentschule“, mit dem Ziel die Schülerinnen und Schüler auf Grund der unterschiedlichen Talente und Herkünfte dieselben Bildungschancen zu bieten. Oftmals sind diese Bildungsorte Schulen im sozialen Brennpunkt. Das Schulprojekt „Talentschule“ soll diese Schulen dabei unterstützen, deren Bildungs- sowie Erziehungsauftrag noch besser wahr zu nehmen. An diesen Talentschulen soll exemplarisch erprobt werden, wie die Entkoppelung von sozialer und interkultureller Herkunft und Bildungserfolg an diesen Schulstandorten im sozialen Brennpunkt gelingen kann. Die an diesem Schulversuch teilnehmenden Schulen sollen ein besonderes fachliches Förderprofil auf- oder ausbauen. Dazu gehört der Ausbau von Sach- sowie Personalmitteln. Ein weiteres Kernelement des Konzeptes ist eine Förderung, die fachlich angebunden auf sprachliche Kompetenzentwicklung fokussiert, das Selbstkonzept der Schülerinnen und Schüler stärkt, ihre Potenziale wertschätzt, systematisch in die Entwicklung diese mit einbezieht und auch nutzt. Die aufgenommenen Schulen werden im Schulversuch gezielt dabei unterstützt, sich in diesen Feldern weiterzuentwickeln. Hierzu erhalten diese zusätzlichen Ressourcen und weitere Angebote. Zum Schuljahr 2020/2021 können weitere 25 Schulen aufgenommen werden.2 Nach erfolgreichem Start und Evaluation der Talentschulen sollen die weiteren Schulen in NRW folgen. Start mit Talentschulen im Ruhrgebiet NRW lt. Vertrag und Vereinbarungen mit dem Land NRW. Im Folgenden folgt eine Liste der Schulen die mit den Schülerboards ausgestattet werden:3

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 1 Teilnehmende Schulen in NRW "Talentschulen"

Demnach geht die Unternehmung von einer Ausstattung von fast 9.000 Schülerboards in der Folge des Pilotprojekts „Talentschulen“ aus. Nach erfolgreicher Integration dieser Boards in den Schulbetrieb sollen weitere Schulen sukzessiv folgen. Da das Land NRW (Stand 15.10.2018) insgesamt über 2.478.880 SuS4 an den allgemeinen und berufsbildenden Schulen verfügt, wird ein positives Ausbaupotenzial des Marktes prophezeit.

Die Durchführung der Unternehmung ist zum 28.08.2019 in selbstständiger Tätigkeit mit Gesellschaftervertrag in 44787 Bochum, Herner Str. 45, geplant. Die Immobilie der Unternehmung besitzt 1.200 m² Produktions- sowie Büroflächen Des Weiteren besteht innerhalb der Gesellschafter ein großes Netzwerk mit externen Dienstleistern aus dem Bereich des Maschinenbaus sowie Elektrotechnik zu Verfügung. Die weiteren Leistungen sowie deren Abläufe werden detailliert im Kapitel „Abläufe und Organisationen“ erläutert. Im Groben umfassen diese drei Phasen:

Produktgenerierung

- Planung und Erstellung der Hard- sowie Software
- Programmierung sowie kontinuierliche Weiterentwicklung des Produktportfolios

Integration

- Modifizierung der Produkte in Absprache mit den Kunden
- Lieferung und Installation der Hard- sowie Software
- Schulung der Kunden

Nachbereitung

- After Sales Service mit dazugehöriger Wartung der Anlagen
- Beratung der Kunden
- Updaten und Modifizieren der Hard- und Softwarekomponenten

2.2 Unternehmenssitz und Rechtsform

Die Edu Engineering GmbH soll zum 01. Januar 2020 gegründet werden. Ihr Hauptsitz befindet sich in 44787 Bochum, Herner Straße 45. Die Rechtsform des Unternehmens ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Das Unternehmen soll von den beiden gleichberechtigten geschäftsführenden Gesellschaftern Laura Häfner und Benjamin Wagner geleitet werden.

Die Immobilie, die die Unternehmensleitung in Bochum innehat, ist in drei Bereiche eingeteilt. Diese werden im Folgenden erläutert:

Verwaltungs- und Verkaufsbereich (EG)

Die erste Etage (vgl. dazu Abb. 1) besteht aus dem Bürobereich der Unternehmensführung. Hier werden unter anderem die kontinuierlichen Stehmeetings abgehalten. Der Foyer Bereich dient als ein „Showroom“ der Produkte. Ebenso befindet sich in diesem Bereich auch eine Küche für die Mitarbeiter des Unternehmens. Den Entwicklungsbereich sowie allgemeine Verwaltung, Einkauf und Verkauf befinden sich im hinteren Bereich des Erdgeschosses. Dieser Bereich (71,26 m²) wurde noch einmal unterteilt. Es wird geplant für diesen frei gewordenen Raum Tischkicker und Flipper etc. zu erwerben. Durch Austausch und Erfahrungsberichte mit anderen jungen Startups (z.B. mit dem Gründer und 3D Start UP Campus in Solingen5 ) wurde die Möglichkeit der Entspannung als kreatives Mittel für ein junges Entwicklerteam hervorgehoben.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1 Büroskizze - Erdgeschoss6

Produktions – und Versandbereich (OG)

Da die Immobilie über einen Lastenaufzug an der Hausfassade verfügt, kann sich der Produktions- sowie Versandbereich im ersten Obergeschoss ansiedeln. Hier wird an insgesamt zehn Arbeitstischen der Zusammenbau der Module sowie die Verpackung der Einheiten vorgenommen. Die Endgültige Montage der Einheiten geschieht vor Ort beim Kunden und wird von unserem Fachpersonal sowie dem Zuständigen Gebietsleiter überwacht.

Lagerbereich (UG)

Im Kellergeschoss des Unternehmens sind die benötigten Fertigungsteile sowie alle Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe untergebracht. Der Keller hat eine ausreichende Höhe von 2,50 m sowie eine vorhandene Isolierung, um Feuchtigkeit abzuwehren. Zusätzlich ist hier noch Platz für weitere, falls in der Zukunft benötigte, Büroarbeitsplätze.

2.3 Umfang der Produkte

Die Edu Engineering GmbH hat als Hauptproduktpalette digitale Schülerboards für die Verwendung im Bereich der Edukation. Hierbei sind verschiedene Klassifikationen geplant.

- Eine Standard-Ausführung – Schülerboard Prime Line
- Eine mittlere Ausführung – Schülerboard Center Line
- Und ein High-Class Produkt mit allen Erweiterungen – Schülerboard Full Line

Im Folgenden wird das Produkt der Center Line näher beschrieben. Es folgen Beschreibungen der Hauptfunktionen, Konstruktionsabbildungen sowie ein Schaltplan der Hauptplatine.7

Die Hauptfunktion des „Schülerboards“ ist die Kommunikation mit dem digitalen Whiteboard, Elmo sowie den Rechner der Lehrkraft. Auf Grund des anhaltenden Fortschrittes im Bereich des IoT (Internet of Things) sowie im Bereich der digitalen Transformationen ist es unabdingbar, dass die Schulen des Landes sich ebenfalls im Bereich des Bildungswesens anpassen. Die „Schülerboards“ fungieren als multifunktionale Systeme für die SuS (Schülerinnen und Schüler). Eine zusätzliche Funktion der Boards ist es, dass die SuS mit den neuen Medien auch im Unterricht arbeiten sollen. Gerade die MINT-Fächer werden in Zukunft für die jungen Heranwachsenden immer wichtiger.8

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 2 Funktionsskizze des Schülerboards9

Es werden folgende Funktionen implementiert:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 2 Komponenten/ Funktion mit Beschreibungen des Schülerboards Center Line10

Ein weiterer Bereich ist ein umfangreiches After Sales Service Paket beginnend von den vorab Schulungen der Lehrkräfte und IT-Verantwortlichen sowie ein umfangreicher After Sales Service, um die Kunden noch weiter fortzubilden, um die Boards upzudaten.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 3 elektronische Verkabelung durch Rasp. Pi des Schülerboard (ohne Touchpad-Display) Center Lines11

Die Schülerboards werden mit den digitalen Whiteboards (Produktkombination von Epson EB6xx sowie ElmoDigital L-12id) verknüpft (vgl. dazu die Abb. 4). So kann die Lehrkraft die einzelnen Schülerboards der SuS auf dem Whiteboard schalten. Ebenso können die Schülerboards von der Lehrkraft während der unterschiedlichen Arbeitsphasen eingesehen werden, oder die Lehrkraft kann die digitalen Hefte bewerten und die Hausaufgaben der SuS kontrollieren.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 4 Beispielbild digitales Klassenzimmer12

Die SuS können ebenso die Schülerboards nutzen, um zum Beispiel in MINT Fächern Office Anwendungen, Programmierentwicklungen, computergestützte technische -Zeichnungen und Simulationen für den Biologie- sowie Chemieunterricht zu bedienen. Ebenso lassen sich mathematische Simulationen und Darstellungen auf den Boards abspielen. Für den musischen Bereich lassen sich hier Videos, Instrument Simulationen oder Fotos abspielen/ darstellen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 5 Beispielhafte Anordnung eines Klassenraums mit den Schülerboards und digitalem Whiteboard13

2.4 Preise der Produkte

Wie schon in Kap. 2.3 beschrieben, sollen drei verschiedene Varianten des Schülerboards auf den Markt gebracht werden. In den nachfolgenden Tabellen werden die Materiallisten und die Berechnung der Selbstkosten und des Listenverkaufspreises der drei verschiedenen Ausführungsvarianten (Prime Line, Center Line und Full Line) dargestellt.

Schülerboard Prime Line

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 3 Materialliste – Schülerboard Prime Line

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 4 Selbstkosten und Listenverkaufspreis – Schülerboard Prime Line

Schülerboard Center Line

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 5 Materialliste - Schülerboard Center Line

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 6 Selbstkosten und Listenverkaufspreis - Schülerboard Center Line

[...]


1 Auszüge des Vertrages befinden sich im Anhang

2 Bildungsportal NRW – Talentschule https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulentwicklung/Talentschulen/index.html abgerufen am 14.08.2019

3 Talentschulen NRW – 01. Februar 2019 https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulentwicklung/Talentschulen/Talentschulen_Liste_2019_2020.pdf (abgerufen am 14.08.2019)

4 Landesbetrieb IT.NRW - Statistik und IT-Dienstleistungen https://www.it.nrw/statistik/gesellschaft-und-staat/bildung-und-kultur (abgerufen am 19-08-2019)

5 3D Startup Campus NRW https://3dstartupcampus.de/ (abgerufen am 21.08.2019)

6 Eigene Darstellung

7 Die technischen Zeichnungen befindenden sich im Anhang der Arbeit

8 Andre Loos - Alle Schüler sollen in Mathe Abitur machen https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2019-05/mint-faecher-schule-universitaet-uebergang-mathematik (abgerufen am 25.08.2019)

9 Eigene Darstellung

10 Eigene Tabelle

11 Eigene Darstellung

12 Quelle: WAZ – Wie die Schultafel mit dem Whiteboard intelligenter wird https://www.waz.de/wirtschaft/wie-die-schultafel-mit-dem-whiteboard-intelligenter-wird-id213380199.html (abgerufen am 19.08.2019)

13 Eigene Darstellung

Fin de l'extrait de 48 pages

Résumé des informations

Titre
Erstellung eines Business Plans am Beispiel der Edu Engineering GmbH
Sous-titre
Umsetzung eines digitalen Schülerboards für die Schulen des Landes NRW
Université
University of Applied Sciences Georg Agricola Bochum  (Wissenschaftsbereich Elektro-/Informationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen)
Cours
Business Planning
Note
1,7
Auteurs
Année
2019
Pages
48
N° de catalogue
V541509
ISBN (ebook)
9783346171450
ISBN (Livre)
9783346171467
Langue
allemand
Mots clés
Business Planning, Business Plan, Erstellung eines Business Planes, Digitalisierung, Geschäftsplan
Citation du texte
Benjamin Wagner (Auteur)Laura Häfner (Auteur), 2019, Erstellung eines Business Plans am Beispiel der Edu Engineering GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541509

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Erstellung eines Business Plans am Beispiel der Edu Engineering GmbH



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur