Im Zentrum dieser Forschungskonzeption stehen gelingende Maßnahmen und Angebote, die es der heutigen Schulsozialarbeit ermöglichen, Kinder und Jugendliche aus geflüchteten Familien im Schulalltag zu unterstützen. Der Begriff der Teilhabe versteht sich an dieser Stelle als Notwendigkeit einer gelingenden eigenen Entfaltung und Selbstbestimmung der individuellen Persönlichkeit der Kinder und Jugendlichen. Teilhabe versteht sich nicht nur als Ziel, sondern auch als Mittel zur Erreichung einer verantwortungsvollen eigenständigen Persönlichkeit in der Gesellschaft. Teilhabe gilt in diesem Fall nicht vorrangig einer Beteiligung am Unterricht oder am Arbeitsmarkt, sondern als Überbegriff für die Zugänglichkeit der sensiblen Zielgruppe.
Die Aufgabe der Schulsozialarbeit ist demnach nicht nur das Vermitteln der Sprache. Ebenso werden Möglichkeiten zum selbstständigen Spracherwerb geboten, als auch die Motivation dafür gestärkt. Bildungserfolg ist demnach im Idealfall nicht Ziel der Schulsozialarbeit, sondern logische Konsequenz.
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung und Forschungsgegenstand
- Forschungsstand
- Methodologische Positionierung
- Forschungsfeld
- Experteninterviews mit Schulsozialarbeitern
- Episodische Interviews mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung
- Sampling
- Auswertungsmethoden
- Die Auswertung von Experteninterviews
- Die Auswertung episodischer Interviews: Thematisches Kodieren
- Reflexion des Arbeitsprozesses
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese qualitative Forschungsarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Schulsozialarbeit in Zeiten der Fluchtzuwanderung und untersucht, wie Schulsozialarbeiter*innen die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung stärken können. Die Arbeit konzentriert sich auf gelingende Maßnahmen und Angebote der Schulsozialarbeit, die Kinder und Jugendliche aus geflüchteten Familien im Schulalltag unterstützen. Der Begriff der Teilhabe wird hier als Notwendigkeit der eigenen Entfaltung und Selbstbestimmung der individuellen Persönlichkeit der Kinder und Jugendlichen verstanden.
- Bedeutung der Schulsozialarbeit in Zeiten der Fluchtzuwanderung
- Stärkung der Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung
- Analyse gelingender Maßnahmen und Angebote der Schulsozialarbeit
- Relevanz der Sprache und des sozialen Zusammenhalts für die Integration
- Herausforderungen und Chancen der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Fragestellung und Forschungsgegenstand
Dieses Kapitel definiert die Forschungsfrage: Wie können Schulsozialarbeiter*innen die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung stärken? Die Arbeit untersucht die Rolle der Schulsozialarbeit bei der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen aus geflüchteten Familien im Schulalltag. Dabei wird der Begriff der Teilhabe als Notwendigkeit der individuellen Entfaltung und Selbstbestimmung der Kinder und Jugendlichen verstanden. Die Bedeutung der Sprache und der sozialen Interaktion für die Integration wird betont, sowie die Herausforderungen und Chancen der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen.
Forschungsstand
Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung in Deutschland, mit einem Schwerpunkt auf die Stadt Köln. Es werden Daten zur Anzahl der Flüchtlinge, insbesondere Kinder und Jugendliche, vorgestellt, sowie die Rolle der Vorbereitungsklassen für Schülerinnen und Schüler ohne Deutschkenntnisse. Das Kapitel behandelt auch die Entwicklung und den aktuellen Stand der Schulsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen, insbesondere im Hinblick auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Schulsozialarbeit, Fluchtzuwanderung, Teilhabe, Integration, traumatisierte Kinder und Jugendliche, Sprache, soziale Interaktion, und die Förderung der individuellen Entwicklung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2017, Fluchterfahrung. Schulsozialarbeit bei bei Kindern und Jugendlichen aus geflüchteten Familien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541613