Die Hotelbranche steht, unter anderem durch die aktuell immer stärker werdenden Konzentrationsbewegungen, unter großem Wettbewerbsdruck. Bereits bisher wurde der Markt von der US-amerikanischen Ketten- und Konzernhotellerie stark geprägt. Nun erfolgt außerdem eine Zuspitzung dieser Situation durch Joint Ventures, Konzernbildung und Übernahmen, wobei dies sowohl für die Individual- als auch für die Kettenhotellerie eine weitere Verschärfung des Wettbewerbs bedeutet. Unter diesen Voraussetzungen gewinnt die Kommunikationspolitik zunehmend an Bedeutung. Aufgrund der Informationsüberflutung und der vielfältigen Anpreisung verschiedenster Angebote, Destinationen und Hotels ergreift der Kunde immer öfter die Flucht vor den klassischen Mitteln der Kommunikation, insbesondere der Werbung. Durch effektive und sorgfältig geplante Public Relations bietet sich den Hotels hingegen die Möglichkeit, ihre Zielgruppen trotzdem über das Unternehmen und sein Portfolio ausführlich und nachhaltig zu informieren. Öffentlichkeitsarbeit wird verstärkt unter dem Motto „Rede über das, was du tust“ dazu genutzt, die Kommunikationsbeziehungen zwischen Unternehmen und Öffentlichkeit aktiv1und positiv zu gestalten, um so Vertrauen und Verständnis zu wecken bzw. auszubauen. Im Verlauf dieser Arbeit soll nun auf das Thema Kommunikationspolitik mit Schwerpunkt auf Öffentlichkeitsarbeit in der Hotelbranche konkret eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen der Kommunikationspolitik (KP)
- Grundsätzliche Aspekte - Einführung
- Funktionen der KP
- Formen der KP
- Instrumente der Kommunikation
- Kommunikationsinstrument Öffentlichkeitsarbeit (PR)
- Grundsätze der PR
- Aufgaben und Ziele der PR
- Funktionen der PR
- Zielgruppen und Arten der PR
- Kommunikationspolitik in Dienstleistungsunternehmen (→ Hotelbranche)
- Besonderheiten der KP im Tourismus
- Bedeutung und Grundsatzaufgaben der Kommunikation
- Kommunikationsarten von Dienstleistungsunternehmen
- Kommunikationsrelevante Besonderheiten von Dienstleistungen
- Phasenorientierte KP
- KP in der Potentialphase des touristischen Leistungsprozesses
- KP in der Prozessphase des touristischen Leistungsprozesses
- KP in der Ergebnisphase des touristischen Leistungsprozesses
- Stellenwert der Kommunikationsinstrumente
- Öffentlichkeitsarbeit und deren Notwendigkeit von Hotelunternehmungen
- Praxisbeispiel der Öffentlichkeitsarbeit Hotel Gloria Palace, Gran Canaria
- Allgemeine Situation
- Grundsatz und Ziele der Kommunikation
- Public Relations des Gloria Palace
- Ausgangssituation
- Events und deren Organisation
- Weitere Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit
- Bewertung der Öffentlichkeitsarbeit / Verbesserungsanregungen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Thema Kommunikationspolitik, speziell mit dem Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit, im Kontext der Hotelbranche. Die Arbeit analysiert die Bedeutung und Anwendung von Kommunikationsstrategien in der Hotellerie, wobei das Praxisbeispiel des Hotel Gloria Palace auf Gran Canaria als Fallstudie dient.
- Bedeutung von Kommunikationspolitik in der Hotelbranche
- Grundlagen und Funktionen von Öffentlichkeitsarbeit
- Besonderheiten der Kommunikationspolitik in Dienstleistungsunternehmen, insbesondere im Tourismus
- Praxisbeispiele für Öffentlichkeitsarbeit in der Hotellerie
- Bewertung der Öffentlichkeitsarbeit und Ableitung von Verbesserungsvorschlägen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Kommunikationspolitik in der Hotelbranche, vor allem im Kontext des Wettbewerbsdrucks, hervorhebt. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Kommunikationspolitik und insbesondere der Öffentlichkeitsarbeit dargestellt, wobei auf Funktionen, Formen, Instrumente und Zielgruppen der PR eingegangen wird.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Kommunikationspolitik in Dienstleistungsunternehmen, mit Fokus auf die Besonderheiten der Tourismusbranche. Es werden wichtige Aspekte wie die Bedeutung der Kommunikation in der Potential-, Prozess- und Ergebnisphase des touristischen Leistungsprozesses beleuchtet.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Praxisbeispiel des Hotel Gloria Palace auf Gran Canaria. Hier werden die allgemeine Situation, die Ziele und die konkreten PR-Maßnahmen des Hotels analysiert. Das Kapitel beleuchtet auch die Organisation von Events und die Bewertung der Öffentlichkeitsarbeit im Hotel.
Schlüsselwörter
Kommunikationspolitik, Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations, Hotelbranche, Tourismus, Dienstleistungsunternehmen, Hotel Gloria Palace, Gran Canaria, Wettbewerbsdruck, Zielgruppen, PR-Instrumente, PR-Strategie, Eventmanagement.
- Quote paper
- Christina Dost (Author), 2006, Kommunikationspolitik mit dem Schwerpunkt auf Öffentlichkeitsarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54195