Die Arbeit setzt sich mit der Sexualisierung der Anderen am Beispiel der Mediendarstellungen zu Kölner Silvesternacht 2015/16 auseinander. Sie soll die Veränderung des Diskurses chronologisch auf verschiedenen Ebenen untersuchen. Hierbei bezieht sich die Arbeit auf die mediale, die politische Ebene und die Alltagsebene und stellt die Konsequenzen für Geflüchtete und Migrant*innen dar. Dabei wird sich die Untersuchung überwiegend auf männliche Migranten beziehen.
Zuerst erfolgt eine theoretische Einordnung der Begriffe, Flucht, Migration, Asyl, Rassismus und Kolonialismus. Im weiteren Verlauf wird auf die Theorie der kritischen Diskursanalyse nach Jäger eingegangen, um daraufhin eine kritische Diskursanalyse durchzuführen. Diese beginnt mit dem Kollektivsymbol der "Willkommenskultur" und endet mit den Abschottungsstrategien der deutschen Gesellschaft. Im Hauptteil werden die Folgen des diskursiven Ereignisses der "Kölner Silvesternacht" für den Diskurs um Flucht, Migration und Asyl aufgreifen und analysieren, wie Geflüchtete und Migranten danach sexualisiert und kriminalisiert wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Einordnung
- Flucht, Migration und Asyl
- Kolonialismus
- Rassismus
- Kritische Diskursanalyse
- Kritische Diskursanalyse nach Jäger
- Begrifflichkeiten und Analyseschritte
- Eine Angewandte kritische Diskursanalyse
- Zielsetzung und Benennung und Begründung des Gegenstandes der Untersuchung
- Kollektivsymbol „Willkommenskultur“
- Das diskursive Ereignis „die Kölner Silvesternacht“
- „Die Sexualisierung der Anderen“
- Verknüpfung mit dem Diskursstrang der Sicherheit
- „Abschottungsgesellschaft“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderung des Diskurses über Flucht, Migration und Asyl in den Jahren 2015-2017, insbesondere im Kontext der Silvesternacht in Köln 2015/16. Ziel ist es, die Auswirkungen dieses Ereignisses auf den Diskurs zu analysieren und zu erforschen, wie Geflüchtete und Migranten danach sexualisiert und kriminalisiert wurden. Die Arbeit bezieht sich dabei auf die mediale, die politische Ebene und die Alltagsebene.
- Die Veränderung des Diskurses von „Willkommenskultur“ zu „Abschottungsgesellschaft“
- Die Rolle des diskursiven Ereignisses der „Kölner Silvesternacht“ in der Veränderung des Diskurses
- Die Sexualisierung und Kriminalisierung von Geflüchteten und Migranten im Diskurs
- Die Konsequenzen des Diskurses für Geflüchtete und Migranten
- Die theoretische Einordnung der Begriffe Flucht, Migration, Asyl, Kolonialismus und Rassismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Veränderung des Diskurses um Flucht, Migration und Asyl im Zeitraum von 2015-2017 beschreibt. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Auswirkungen der Silvesternacht in Köln 2015/16.
Im zweiten Kapitel erfolgt eine theoretische Einordnung der zentralen Begriffe Flucht, Migration, Asyl, Kolonialismus und Rassismus, wobei besonderes Augenmerk auf die Zusammenhänge zwischen Kolonialismus und Rassismus gelegt wird.
Kapitel drei stellt die kritische Diskursanalyse nach Jäger vor und erläutert die relevanten Begrifflichkeiten und Analyseschritte.
Kapitel vier führt eine angewandte kritische Diskursanalyse durch. Diese beginnt mit dem Kollektivsymbol der „Willkommenskultur“ und endet mit den Abschottungsstrategien der deutschen Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen und Begriffen wie Flucht, Migration, Asyl, Kolonialismus, Rassismus, kritische Diskursanalyse, „Willkommenskultur“, „Kölner Silvesternacht“, „Sexualisierung der Anderen“, Sicherheitsdiskurs und „Abschottungsgesellschaft“. Der Fokus liegt auf der Veränderung des Diskurses und den Folgen für Geflüchtete und Migranten.
- Citar trabajo
- Janina Babst (Autor), 2017, Die Sexualisierung der Anderen. Diskursanalyse von Mediendarstellungen zur Kölner Silvesternacht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542573