Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie économique

Ordentliche Kündigung, Sozialauswahl und rechtliche Rahmenbedingungen des Bewerbungsgesprächs

Titre: Ordentliche Kündigung, Sozialauswahl und rechtliche Rahmenbedingungen des Bewerbungsgesprächs

Devoir expédié , 2020 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sascha Heller (Auteur)

Psychologie - Psychologie économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der ordentlichen Kündigung, des Bewerbungsgesprächs und des Kündigungsschutzes.

Im ersten Teil werden verschiedene Gründe für eine Kündigung besprochen, darunter die betriebs-, personen- und die verhaltensbedingte Kündigung. Weiter wird auf die Voraussetzung für eine ordentliche Kündigung, sowie den möglichen Widerspruch eingegangen. Die Theorie wird anhand eines Fallbeispiels demonstriert.

Im zweiten Teil werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des Bewerbungsgesprächs definiert. Es folgen Arten, Ziele und die Gestaltung von Auswahlgesprächen. Abschließend werden einige brisante Fragen im Rahmen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) diskutiert.

Im dritten Teil geht es um den Kündigungsschutz. Möchte man sich von einem Mitarbeiter trennen, müssen zunächst die rechtlichen Bedingungen geprüft werden. Nicht jeder Arbeitnehmer kann fristlos gekündigt werden. Auch kann das Thema der Abfindung eine Rolle spielen. Im nächsten Punkt wird die Sozialauswahl angesprochen. Muss man einen Mitarbeiter aus betrieblichen Gründen kündigen, wird vom Gesetzgeber eine sogenannte Sozialauswahl nach § 1 (3) KSchG gefordert. Den Schluss bildet die Anwendung der Sozialauswahl auf das Praxisbeispiel.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die ordentliche Kündigung
    • Das KSchG
    • Die ordentliche Kündigung
      • Betriebsbedingte Kündigung
      • Personenbedingte Kündigung
      • Verhaltensbedingte Kündigung
      • Voraussetzung für eine ordentliche Kündigung
      • Widerspruch zur Kündigung
    • Auflösung Fallbeispiel
    • Trennungsmanagement oder Outplacement
  • Das Bewerbungsgespräch – Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Auswahlgespräche - Definition
      • Arten von Auswahlgesprächen
      • Ziele von Auswahlgesprächen
      • Gestaltung von Auswahlgesprächen
      • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Anwendung des AGG auf das vorliegende Beispiel
  • Kündigungsschutz - Sozialauswahl
    • Ordentliche betriebsbedingte Kündigung
    • Die Abfindung
    • Die Sozialauswahl
    • Anwendung der Sozialauswahl auf das Praxisbeispiel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen der ordentlichen Kündigung, insbesondere im Kontext der Sozialauswahl, und beleuchtet die rechtlichen Aspekte des Bewerbungsgesprächs. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieser Themengebiete zu vermitteln und anhand von Beispielen die praktische Anwendung der relevanten Gesetze und Vorschriften zu illustrieren.

  • Ordentliche Kündigung und deren Voraussetzungen
  • Kündigungsschutzgesetz (KSchG) und dessen Anwendung
  • Sozialauswahl als Kriterium bei betriebsbedingten Kündigungen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen des Bewerbungsgesprächs
  • Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)

Zusammenfassung der Kapitel

Die ordentliche Kündigung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die ordentliche Kündigung, beginnend mit der Erläuterung des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) und seiner Bedeutung für die Rechtmäßigkeit von Kündigungen. Es werden die verschiedenen Kündigungstypen – betriebsbedingt, personenbedingt und verhaltensbedingt – detailliert analysiert, inklusive der jeweiligen Voraussetzungen und rechtlichen Implikationen. Die Sozialauswahl im Kontext betriebsbedingter Kündigungen wird als wichtiger Aspekt der Rechtmäßigkeit hervorgehoben, und das Kapitel schließt mit einer Betrachtung des Umgangs mit Kündigungen, wie beispielsweise Trennungsmanagement.

Das Bewerbungsgespräch – Rechtliche Rahmenbedingungen: Hier werden die rechtlichen Aspekte des Bewerbungsgesprächs beleuchtet. Das Kapitel definiert Auswahlgespräche, beschreibt verschiedene Arten, Ziele und Gestaltungsmerkmale und geht detailliert auf die rechtlichen Rahmenbedingungen ein, die dabei zu beachten sind. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) im Kontext von Auswahlverfahren, um Diskriminierung zu vermeiden.

Kündigungsschutz - Sozialauswahl: Dieser Abschnitt befasst sich eingehend mit dem Thema Kündigungsschutz und der Sozialauswahl. Es werden die Kriterien der Sozialauswahl detailliert erklärt und an einem Praxisbeispiel verdeutlicht. Der Zusammenhang zwischen betriebsbedingten Kündigungen und der Abfindung wird ebenfalls beleuchtet, um ein umfassendes Bild der rechtlichen und sozialen Aspekte darzustellen.

Schlüsselwörter

Ordentliche Kündigung, Kündigungsschutzgesetz (KSchG), Sozialauswahl, Betriebsbedingte Kündigung, Personenbedingte Kündigung, Verhaltensbedingte Kündigung, Bewerbungsgespräch, Rechtliche Rahmenbedingungen, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Abfindung, Kündigungsfristen.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Rechtliche Rahmenbedingungen der ordentlichen Kündigung und des Bewerbungsgesprächs

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen der ordentlichen Kündigung, insbesondere im Hinblick auf die Sozialauswahl, und analysiert die rechtlichen Aspekte des Bewerbungsgesprächs. Sie umfasst eine umfassende Einführung in die ordentliche Kündigung, verschiedene Kündigungstypen (betriebsbedingt, personenbedingt, verhaltensbedingt), das Kündigungsschutzgesetz (KSchG), die Sozialauswahl, das Bewerbungsgespräch mit seinen rechtlichen Rahmenbedingungen und die Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG).

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die zentralen Themen sind die ordentliche Kündigung mit ihren Voraussetzungen, das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) und seine Anwendung, die Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen, die rechtlichen Rahmenbedingungen des Bewerbungsgesprächs sowie die Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) zur Vermeidung von Diskriminierung.

Welche Arten von Kündigungen werden behandelt?

Die Hausarbeit unterscheidet zwischen betriebsbedingten, personenbedingten und verhaltensbedingten Kündigungen und erläutert die jeweiligen Voraussetzungen und rechtlichen Implikationen.

Welche Rolle spielt das Kündigungsschutzgesetz (KSchG)?

Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) bildet die Grundlage für die Rechtmäßigkeit von Kündigungen und wird in der Hausarbeit detailliert erklärt und in Bezug auf die verschiedenen Kündigungstypen angewendet.

Was ist die Sozialauswahl und wie wird sie angewendet?

Die Sozialauswahl ist ein wichtiges Kriterium bei betriebsbedingten Kündigungen. Die Hausarbeit erklärt die Kriterien der Sozialauswahl und veranschaulicht deren Anwendung anhand eines Praxisbeispiels.

Welche rechtlichen Aspekte des Bewerbungsgesprächs werden behandelt?

Die Hausarbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen des Bewerbungsgesprächs, einschließlich der Definition von Auswahlgesprächen, verschiedener Arten, Ziele und Gestaltungsmerkmale. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG).

Wie wird das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) im Kontext der Hausarbeit angewendet?

Das AGG wird im Zusammenhang mit dem Bewerbungsgespräch angewendet, um Diskriminierung zu vermeiden. Die Hausarbeit zeigt, wie das AGG die rechtlichen Rahmenbedingungen des Auswahlverfahrens beeinflusst.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in Kapitel zu der ordentlichen Kündigung (inkl. KSchG, Kündigungstypen und Sozialauswahl), dem Bewerbungsgespräch mit seinen rechtlichen Rahmenbedingungen und dem Kündigungsschutz im Kontext der Sozialauswahl. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Ordentliche Kündigung, Kündigungsschutzgesetz (KSchG), Sozialauswahl, Betriebsbedingte Kündigung, Personenbedingte Kündigung, Verhaltensbedingte Kündigung, Bewerbungsgespräch, Rechtliche Rahmenbedingungen, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Abfindung, Kündigungsfristen.

Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Themen?

Die Hausarbeit bietet eine detaillierte Darstellung der einzelnen Themen. Für weiterführende Informationen können juristische Fachliteratur und Rechtsprechung konsultiert werden.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ordentliche Kündigung, Sozialauswahl und rechtliche Rahmenbedingungen des Bewerbungsgesprächs
Université
SRH - Mobile University
Note
1,3
Auteur
Sascha Heller (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
18
N° de catalogue
V542749
ISBN (ebook)
9783346175069
ISBN (Livre)
9783346175076
Langue
allemand
mots-clé
bewerbungsgesprächs kündigung ordentliche rahmenbedingungen sozialauswahl
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sascha Heller (Auteur), 2020, Ordentliche Kündigung, Sozialauswahl und rechtliche Rahmenbedingungen des Bewerbungsgesprächs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542749
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint