In der nachfolgenden Fallstudie wird die OSRAM Licht AG behandelt. Im Folgenden wird die Geschäftseinheit Automotiv behandelt unter welcher Osram Automobilbeleuchtungen vertreibt. Es handelt sich um den Kernmarkt der AG. Die Auswahl des Unternehmens begründet sich damit, da aufgrund eines Praktikums ein persönliches Interesse an der Automobilbranche sowie deren Zulieferern besteht. Das Unternehmen Osram wurde ausgewählt, da ich mich im Verlauf des Studiums bereits in einem anderem Fach mit der OSRAM Licht AG befasst habe und so mein Interesse an diesem Unternehmen geweckt wurde und durch die Fallstudie das Wissen über das Unternehmen weiter ausgebaut werden kann.
Da sich insbesondere der Automobilsektor derzeit in einer Umbruchphase befindet und sich dadurch die Bedingungen im Kernmarkt Automotiv rasch verschlechtert haben, wird in dieser Fallstudie ein marktorientiertes Innovationskonzept für den Bereich der Automobilbeleuchtung bei der OSRAM Licht AG in Deutschland erstellt. Das Konzept wird aus Sicht des Forschungs- und Entwicklungsabteilungsleiters für die nächsten fünf Jahre von 2020 bis 2025 erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Themenabgrenzung
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2. Situationsanalyse
- 2.1 Markt
- 2.1.1 Marktdefinition
- 2.1.2 Marktvolumen
- 2.1.3 Marktpotenzial
- 2.1.4 Marktsättigung
- 2.2 Kunden
- 2.3 Unternehmensanalyse
- 2.3.1 Allgemein
- 2.3.2 Unternehmensziele
- 2.3.3 Strategieprofil
- 2.3.4 Innovationsanalyse
- 2.4 Wettbewerber
- 2.4.1 Allgemein
- 2.4.2 Unternehmensziele
- 2.4.3 Strategieprofil
- 2.4.4 Innovationsanalyse
- 2.5 Umweltanalyse
- 2.6 SWOT Analyse
- 2.7 Fazit
- 3. Konzepterstellung
- 3.1 Unternehmensziele
- 3.2 Strategieprofil
- 3.3 Innovationsraster
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallstudie befasst sich mit der Entwicklung eines marktorientierten Innovationskonzeptes für die OSRAM Licht AG. Ziel ist es, die strategische Positionierung des Unternehmens im dynamischen Lichtmarkt zu analysieren und auf dieser Basis ein zukunftsorientiertes Innovationskonzept zu erarbeiten, welches die Wettbewerbsfähigkeit der OSRAM Licht AG stärkt.
- Analyse des aktuellen Marktumfelds und der Wettbewerbssituation
- Bewertung der strategischen Ausrichtung der OSRAM Licht AG
- Identifizierung von relevanten Innovationspotenzialen
- Entwicklung eines Innovationskonzepts, welches die Marktbedürfnisse und Unternehmensziele optimal integriert
- Bewertung der Nachhaltigkeit des entwickelten Innovationskonzepts
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 der Fallstudie bietet eine Einführung in das Thema und die Themenabgrenzung. Es werden die wichtigsten Ziele der Untersuchung sowie der methodische Aufbau der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 fokussiert auf die Situationsanalyse. Hier wird die Marktdefinition, das Marktvolumen, das Marktpotenzial, die Marktsättigung und die Kundenstruktur beleuchtet. Weiterhin werden die Unternehmensanalyse, die Wettbewerber und die Umweltanalyse durchgeführt, um ein umfassendes Bild des aktuellen Marktumfelds zu gewinnen.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Konzepterstellung. Es werden die Unternehmensziele, das Strategieprofil und das Innovationsraster für die OSRAM Licht AG im Detail dargestellt und ein zukunftsfähiges Innovationskonzept erarbeitet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Fallstudie sind: Innovationsmanagement, Marktorientierung, Strategieentwicklung, Wettbewerbsanalyse, Lichtmarkt, OSRAM Licht AG, Innovationskonzept, strategische Positionierung, Marktforschung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Erstellung eines marktorientierten Innovationskonzeptes für die OSRAM Licht AG, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542830