In meiner Ausarbeitung möchte ich aufzeigen, wie zwei verschiedene religiöse Gruppen ihre unterschiedlichen Auffassungen bezüglich Flucht- und generellen Einwaderungsfragen mit der gleichen Quelle, der Bibel, versuchen zu legitimieren. Die Rechtfertigung oder Hinterfragung von Grenzen und wie diese gezogen werden, soll im Mittelpunkt stehen. Hierfür werde ich exemplarisch vorgehen und die evangelische Kirchengemeinde St. Marien aus Winsen mit der eben bereits kurz erwähnten amerikanischen fundamentalistischen Gruppe "Evangelicals for Biblical Immigration" (EBI) vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Amerika
- Amerikas Migrationsgeschichte
- ,,Evangelicals for Biblical Immigration“
- Deutschland
- Migartion in Deutschland - damals und heute
- Evangelische Kirchengemeinde St. Marien in Winsen (Luhe)
- Fazit: Auslegungssache?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Frage, wie zwei verschiedene religiöse Gruppen - die amerikanische Gruppe „Evangelicals for Biblical Immigration“ und die evangelische Kirchengemeinde St. Marien in Winsen - unterschiedliche Auffassungen zu Migrationsfragen und Grenzziehungen mit der Bibel als Grundlage legitimieren. Im Fokus stehen die Rechtfertigung oder Hinterfragung von Grenzen und die Art und Weise, wie diese gezogen werden sollen.
- Die Rolle der Bibel in der Auslegung von Migrationsfragen
- Die unterschiedlichen Interpretationen der Bibel durch verschiedene religiöse Gruppen
- Die Auswirkungen von unterschiedlichen biblischen Interpretationen auf Migrationspolitik
- Der Vergleich der Standpunkte der „Evangelicals for Biblical Immigration“ und der evangelischen Kirchengemeinde St. Marien in Winsen
- Die historische und aktuelle Situation von Migration in Amerika und Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Debatte um den Umgang mit Geflüchteten in Deutschland anhand eines Kunstwerks auf dem Kasseler Königsplatz. Es wird auf die in der Bibel verankerten Themen von Flucht und Fremdsein verwiesen und verschiedene biblische Geschichten zur Veranschaulichung herangezogen, darunter die Geschichte von Abraham, Moses und Jesus.
Amerika
Amerikas Migrationsgeschichte
Dieses Kapitel untersucht die Migrationsgeschichte Amerikas im Kontext des „American Dream“ und der in der Unabhängigkeitserklärung und der „Pledge of Allegiance“ verankerten Ideale von Freiheit und Gleichheit. Die unterschiedlichen Perspektiven auf die amerikanische Gesellschaft, wie sie durch die Metaphern des „Melting Pot“ und der „Salad Bowl“ ausgedrückt werden, werden kritisch beleuchtet. Des Weiteren wird der Einfluss der europäischen Kolonialisierung auf die indigene Bevölkerung und die Entstehung des „Red Power Movement“ im 20. Jahrhundert beleuchtet.
,,Evangelicals for Biblical Immigration“
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die amerikanische Gruppe „Evangelicals for Biblical Immigration“ und ihre Interpretation der Bibel im Zusammenhang mit Migrationsfragen. Es wird erläutert, wie die Gruppe die Bibel als Grundlage für ihre Position gegen offene Grenzen und für ein „wise welcome“ nutzt. Der Abschnitt beleuchtet die Argumentationslinie der Gruppe und ihre konkrete Auslegung der Bibel.
Schlüsselwörter
Dieser Essay beschäftigt sich mit den Themen Migration, Religion, Bibelinterpretation, Grenzziehungen, „Evangelicals for Biblical Immigration“, evangelische Kirchengemeinde St. Marien in Winsen, amerikanische Migrationsgeschichte, deutsche Migrationsgeschichte, Flüchtlingspolitik, Auslegung der Bibel, „wise welcome“ und „American Dream“.
- Citar trabajo
- M. G. (Autor), 2018, Legitimation von Migrationsfragen und Grenzziehungen durch die Bibel. Wie religiöse Gruppen mit kontroversen Auffassungen umgehen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542855