Online-Marktplätze haben in den letzten Jahren im E-Commerce massiv an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Händler entscheiden sich deshalb, ihren Vertrieb stärker auf Plattformen wie Amazon zu fokussieren. Gleichzeitig bedeutet die Präsenz auf Marktplätzen auch eine hohes Maß an Transparenz. Konsumenten können auf einen Blick zahlreiche Anbieter für ein gewünschtes Produkt erfassen, miteinander vergleichen und eine Entscheidung für einen Händler auf dem Marktplatz fällen.
Diese Aufarbeitung untersucht, welche Faktoren die Kaufentscheidung von Konsumenten auf Marktplätzen beeinflussen, wenn die Entscheidung für ein bestimmtes Produkt schon gefallen ist und nur noch der passende Händler gefunden werden soll. Insbesondere untersucht der Autor, welche Faktoren abseits des Preises ausschlaggebend sind und so Händlern eine profitable Differenzierung auf Online-Marktplätzen ermöglichen. Untersucht werden neben dem Preis unter anderem die Einflüsse von Bewertungen, Liefergeschwindigkeiten und dem Image der Händler. Mittels einer logistischen Regression und einer Diskriminanzanalyse werden die Daten aus 697 Kaufentscheidungen von 363 Befragten einer Online-Umfrage ausgewertet.
Der Fokus der Ausarbeitung liegt auf dem deutschen Markt. Betrachtet werden sollen dabei ausschließlich Kaufentscheidungen des B2C, also solche, bei denen Endverbraucher Produkte für ihren privaten Bedarf einkaufen. Darüber hinaus werden gebrauchte Produkte von der Betrachtung ausgeschlossen. Als größter Online-Shop und gleichzeitig größter Online-Marktplatz Deutschlands ist das Design der qualitativen und quantitativen Forschung weiterhin stark an der Darstellung von amazon.de orientiert. Die Darstellung Amazons ermöglicht Nutzern besonders einfach einen unmittelbaren Vergleich mehrerer Händler für das gleiche Produkt. Zudem ist der US-amerikanische Online-Marktplatz-Anbieter der wichtigste im deutschen B2C-E-Commerce.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Problemabgrenzung
- 1.3. Zielsetzung
- 2. Gang der Untersuchung
- 3. Darstellung bisheriger Forschungsergebnisse
- 3.1. Einflussfaktoren auf das Online-Einkaufsverhalten
- 3.2. Einflussfaktoren auf die Auswahl eines Online-Shops
- 3.3. Vertiefende Betrachtung bisheriger Erkenntnisse im Kontext von Online-Marktplätzen
- 3.3.1. Angebot, Nachfrage und Wettbewerb auf Online-Marktplätzen
- 3.3.2. Consumer Decision Process auf Online-Marktplätzen
- 3.3.3. Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten
- 4. Darstellung der verwendeten Methodik
- 4.1. Konstruktion und Durchführung von Konsumentenbefragungen
- 4.1.1. Die mündliche Befragung
- 4.1.2. Die Online-Befragung
- 4.2. Ausgewählte Methoden der multivariaten Analyse
- 4.2.1. Die binäre logistische Regression
- 4.2.2. Die multiple Diskriminanzanalyse
- 5. Darstellung der qualitativen und quantitativen Forschungsarbeit
- 5.1. Identifikation potenzieller Einflussfaktoren
- 5.1.1. Analyse des amazon.de-Interface
- 5.1.2. Durchführung von Interviews
- 5.1.3. Zusammenführung und Eingrenzung identifizierter Einflussfaktoren
- 5.2. Quantitative Bestimmung des Einflusses der Faktoren
- 5.2.1. Umfragedesign und Datenerhebung
- 5.2.2. Deskriptive Statistik
- 5.2.3. Ergebnisse auf Basis der binären logistischen Regression
- 5.2.4. Ergebnisse auf Basis der multiplen Diskriminanzanalyse
- 6. Interpretation und Ableitung von Handlungsempfehlungen
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Kaufverhalten von Konsumenten auf B2C-Online-Marktplätzen. Sie analysiert die Einflussfaktoren, die bei der Auswahl eines Händlers eine Rolle spielen. Die Studie verfolgt das Ziel, ein tiefergehendes Verständnis für die Entscheidungsfindungsprozesse von Konsumenten in diesem Kontext zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für Händler und Marktplätze abzuleiten.
- Einflußfaktoren auf das Online-Einkaufsverhalten
- Entscheidungsprozesse von Konsumenten auf Online-Marktplätzen
- Analyse des Einflusses von Händlermerkmalen auf die Kaufentscheidung
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Händler und Marktplätze
- Anwendung quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 erläutert den Gang der Untersuchung. Kapitel 3 beleuchtet die bisherigen Forschungsergebnisse zum Online-Einkaufsverhalten und zur Händlerauswahl. Kapitel 4 beschreibt die verwendeten Methoden, inklusive der Konstruktion und Durchführung von Konsumentenbefragungen sowie der Anwendung multivariater Analysemethoden. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Forschungsarbeit. Kapitel 6 interpretiert die Ergebnisse und leitet Handlungsempfehlungen ab. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Schlüsselwörter
B2C-Online-Marktplätze, Kaufverhalten, Händlerauswahl, Einflussfaktoren, Consumer Decision Process, Online-Einkaufsverhalten, quantitative und qualitative Forschungsmethoden, Handlungsempfehlungen.
- Citar trabajo
- Atilla Wohllebe (Autor), 2016, Kaufverhalten auf B2C-Online-Marktplätzen. Einflussfaktoren bei der Händlerauswahl, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542868