Ziel der Arbeit ist es aufzuzeigen, welche gesundheitlichen Auswirkungen chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel auf die menschliche Gesundheit haben können und welche Möglichkeiten es gibt, um die Exposition mit Pestiziden zu reduzieren. Zunächst werden verschiedene Expositionsquellen und besonders exponierte Personengruppen beschrieben. Des Weiteren wird auf akute Gesundheitsauswirkungen durch die Exposition mit Pestiziden sowie auf potenzielle Zusammenhänge zwischen Pestizid-Expositionen und der Entwicklung von Autismus, Diabetes, Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson und den häufigsten Krebsarten bei Erwachsenen, wie Lungen-, Brust- und Prostatakrebs sowie Leukämie bei Kindern eingegangen.
Anschließend befasst sich der Autor mit verschiedenen Maßnahmen zur Verringerung des Pestizideinsatzes und der damit verbundenen Expositionsminderung. Hierbei wird unter anderem auf den integrierten Pflanzenschutz eingegangen. Außerdem wird beschrieben, wie der ökologische Landbau bei einer vollständigen Umstellung dabei helfen kann, den Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln einzusparen und theoretisch zur Ernährungssicherung der zunehmenden Weltbevölkerung beizutragen. Weiterhin werden verschiedene Maßnahmen des biologischen Pflanzenschutzes erläutert. Zusätzlich werden weitere Maßnahmen besprochen, die Landwirte ausführen können, um sich und andere Personen während der Ausbringung vor Pestiziden zu schützen, aber auch ihre Familien nach verrichteter Arbeit vor einer Belastung mit Pestiziden zu bewahren. Außerdem werden Maßnahmen aufgezählt, durch die Zulassungsbehörden zu einer Pestizidminderung beitragen können. Zudem werden Präventionsmaßnahmen genannt, durch die auch die allgemeine Bevölkerung eine Expositionsminderung erzielen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 3 Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
- 3.1 Autismus-Spektrum-Störungen
- 3.2 Diabetes mellitus
- 3.3 Krebs
- 3.3.1 Lungenkrebs
- 3.3.2 Brustkrebs
- 3.3.3 Prostatakrebs
- 3.3.4 Leukämien bei Kindern
- 3.4 Morbus Alzheimer
- 3.5 Morbus Parkinson
- 4 Möglichkeiten der Expositionsminderung
- 4.1 Integrierter Pflanzenschutz
- 4.2 Ökologischer Landbau
- 4.3 Biologischer Pflanzenschutz
- 4.3.1 Entomophage Insekten (Nützlinge)
- 4.3.2 Entomopathogene Nematoden
- 4.3.3 Bacillus thuringiensis
- 4.3.4 Pflanzenextrakte (Botanicals)
- 4.3.5 Sterile-Insekten-Technik
- 4.3.6 Einsatz von Pheromonen
- 4.4 Persönliche Schutzausrüstung
- 4.5 Entfernen von Pestiziden durch Verarbeitungsprozesse
- 4.6 Weitere empfohlene Maßnahmen zur Expositionsminderung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die gesundheitlichen Auswirkungen chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel auf den Menschen und mögliche Strategien zur Expositionsminderung. Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und analysiert verschiedene Aspekte des Themas.
- Expositionsquellen und besonders betroffene Personengruppen
- Akute und chronische gesundheitliche Auswirkungen von Pestiziden (z.B. Krebs, neurologische Erkrankungen)
- Maßnahmen zur Reduktion des Pestizideinsatzes (Integrierter Pflanzenschutz, ökologischer Landbau, biologischer Pflanzenschutz)
- Präventive Maßnahmen zur Expositionsminderung für Landwirte und die allgemeine Bevölkerung
- Forschungsbedarf zur Klärung von Toxizitätsmechanismen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Pestizide und deren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit ein. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit der Arbeit angesichts des steigenden Pestizideinsatzes und der damit verbundenen Risiken. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, gesundheitliche Auswirkungen und Möglichkeiten der Expositionsminderung zu untersuchen.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, ihre Verbreitung in der Umwelt und die verschiedenen Expositionswege für den Menschen. Es bildet die Basis für das Verständnis der späteren Kapitel, indem es den Kontext und die relevanten Faktoren erläutert.
3 Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den gesundheitlichen Folgen der Pestizid-Exposition. Es analysiert die Zusammenhänge zwischen Pestiziden und verschiedenen Erkrankungen wie Autismus, Diabetes, verschiedenen Krebsarten, Morbus Alzheimer und Morbus Parkinson. Obwohl ein direkter kausaler Zusammenhang in vielen Fällen schwer zu beweisen ist, werden die epidemiologischen Befunde und die potenziellen Risiken detailliert dargestellt. Die Limitationen der Forschung und der Bedarf an weiterführenden Studien werden hervorgehoben.
4 Möglichkeiten der Expositionsminderung: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Strategien zur Reduktion der Pestizid-Exposition. Es werden sowohl Maßnahmen auf landwirtschaftlicher Ebene (Integrierter Pflanzenschutz, ökologischer Landbau, biologischer Pflanzenschutz mit verschiedenen Methoden) als auch auf individueller Ebene (persönliche Schutzausrüstung, Verarbeitungsprozesse) und auf Ebene der Zulassungsbehörden diskutiert. Die Kapitel synthetisieren die verschiedenen Ansätze und bewerten ihr Potential zur Expositionsminderung.
Schlüsselwörter
Pflanzenschutzmittel, Pestizide, menschliche Gesundheit, Expositionsminderung, Integrierter Pflanzenschutz, ökologischer Landbau, biologischer Pflanzenschutz, Krebs, Autismus, Diabetes, Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, Toxizität, Risikoreduktion, Prävention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gesundheitliche Auswirkungen chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel
Welche Themen werden in dieser Masterarbeit behandelt?
Die Masterarbeit untersucht die gesundheitlichen Auswirkungen chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel auf den Menschen und Strategien zur Expositionsminderung. Sie analysiert Expositionsquellen, betroffene Personengruppen, akute und chronische gesundheitliche Folgen (z.B. Krebs, neurologische Erkrankungen), Maßnahmen zur Reduktion des Pestizideinsatzes (Integrierter Pflanzenschutz, ökologischer Landbau, biologischer Pflanzenschutz), präventive Maßnahmen und den Forschungsbedarf.
Welche gesundheitlichen Auswirkungen von Pestiziden werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Zusammenhänge zwischen Pestiziden und verschiedenen Erkrankungen wie Autismus-Spektrum-Störungen, Diabetes mellitus, verschiedenen Krebsarten (Lungenkrebs, Brustkrebs, Prostatakrebs, Leukämien bei Kindern), Morbus Alzheimer und Morbus Parkinson. Es wird betont, dass ein direkter kausaler Zusammenhang in vielen Fällen schwer zu beweisen ist, aber epidemiologische Befunde und potenzielle Risiken detailliert dargestellt werden.
Welche Maßnahmen zur Expositionsminderung werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Strategien zur Reduktion der Pestizid-Exposition auf landwirtschaftlicher Ebene (Integrierter Pflanzenschutz, ökologischer Landbau, biologischer Pflanzenschutz mit Methoden wie entomophage Insekten, entomopathogene Nematoden, Bacillus thuringiensis, Pflanzenextrakte, Sterile-Insekten-Technik und Pheromone), auf individueller Ebene (persönliche Schutzausrüstung, Verarbeitungsprozesse) und auf Ebene der Zulassungsbehörden. Die verschiedenen Ansätze werden synthetisiert und ihr Potential bewertet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Grundlagen (Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Verbreitung in der Umwelt, Expositionswege), 3. Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit (detaillierte Analyse verschiedener Erkrankungen), 4. Möglichkeiten der Expositionsminderung (verschiedene Strategien auf verschiedenen Ebenen) und 5. Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der gesundheitlichen Auswirkungen chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel und die Entwicklung von Strategien zur Expositionsminderung. Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und analysiert verschiedene Aspekte des Themas, um einen umfassenden Überblick zu geben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pflanzenschutzmittel, Pestizide, menschliche Gesundheit, Expositionsminderung, Integrierter Pflanzenschutz, ökologischer Landbau, biologischer Pflanzenschutz, Krebs, Autismus, Diabetes, Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, Toxizität, Risikoreduktion, Prävention.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Landwirte, politische Entscheidungsträger, Gesundheitsbehörden und alle, die sich für die gesundheitlichen Auswirkungen von Pestiziden und Möglichkeiten der Risikominderung interessieren.
- Citar trabajo
- Tatjana Regeljac (Autor), 2019, Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die menschliche Gesundheit. Möglichkeiten der Expositionsminderung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/544516