Im Rahmen der vorliegenden Projektarbeit soll (soweit wie möglich und anhand der gefassten Daten von Dritten) die Wirtschaftlichkeit eines ausgewählten Beispiel-Wasserkraftwerkes untersucht und der aktuellen Stimmlage (und somit der Expertenmeinung) gegenübergestellt werden um danach, Rückschlüsse auf die vom Volk genehmigte Marktprämie für bestehende Großwasserkraft zu ziehen.
Als positiver Nebeneffekt und möglicher Ausblick für die Zukunft könnten ebenfalls Rückschlüsse auf mögliche Reaktionen von Wasserkraftwerks-Betreiber auf diese Maßnahme gezogen werden oder Erkenntnisse über die aktuellen Problemverursacher erlangt werden.
Die Wasserkraft ist eine der bedeutendsten Errungenschaften der Schweizer Bevölkerung und der Schweiz insgesamt. Ökonomisch, sozial-politisch wie auch technisch leistet die Wasserkraft seit vielen Jahren Ihren Beitrag als solider Arbeitgeber, Dienstleister wie auch als zuverlässiger Stromlieferant aus erneuerbarer Quelle. Nach guten wie auch finanzstarken Jahren plagt nun der volatile Strommarkt inkl. der tiefen Preise die hiesige Wasserkraft und stellt diese vor großen Herausforderungen.
Die aktuellen Entwicklungen rund um die erneuerbaren Energien sowie die tiefen Strompreise der letzten Jahre verschlechtern mehr und mehr die Rolle der Wasserkraft als eine der wichtigsten Stützpfeiler der Energiewende in der Schweiz. Unrentabel und nicht überlebensfähig scheint die Wasserkraft zum heutigen Zeitpunkt für viele zu sein. Die Gründe für eine solche Aussage basieren auf den sogenannten Gestehungskosten, also die Kosten, welche für die Stromerzeugung benötigt werden. Werden die Kosten für die Produktion nicht gedeckt, droht der Wasserkraft das Ende.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Management Summary
- Einleitung
- Ausgangslage
- Problemanalyse
- Zielsetzung, Forschungsziel
- Hypothese
- Forschungsfrage
- Abgrenzungen zur Zielsetzung
- Inhaltliche Abgrenzung
- Regulatorische und technische Bedingungen
- Ökonomische Rahmenbedingungen
- Datenrelevante sowie zeitliche Bedingungen
- Allgemeine Bedingungen
- Theoretisches Grundgerüst
- Allgemeines
- Elektrotechnische Kenngrössen
- Wasserkraft und deren Klassifizierung
- Wasserkraft
- Klassifizierung Wasserkraftwerkstypen
- Wasserkraftwerkstypen
- Laufkraftwerke
- Speicherkraftwerke
- Pumpspeicherkraftwerke
- Wirtschaftlichkeit
- Gestehungskosten
- Stromproduktion
- Produktionsprofil
- Europäische Strombörse EPEX SPOT
- Strompreise & Liberalisierung des Strommarktes
- Liberalisierung des Strommarktes
- Marktprämie für bestehende Grosswasserkraft
- Empirische Untersuchung
- Strukturierte Vorgehensweise
- Beschreibung und Begründung der Stichprobenauswahl
- Kriterienfestlegung - Stichprobenauswahl Wasserkraftwerke
- Kriterienfestlegung - Stichprobenauswahl Experten
- Übersicht Stichprobenauswahl - Laufwasserkraftwerk Wildegg Brugg
- Übersicht Strichprobenauswahl - Experten
- Aufbau des Interview & Herleitung der Interviewfragen
- Operationalisierung
- Qualitative Datenerhebung
- Kalkulatorische Überprüfung (Stichprobenauswahl)
- Allgemeines
- Einleitung
- Strompreise (Tagesspotpreise)
- Produktionsprofil - „Brutto-Erzeugung“
- Investitionskosten
- Abschreibungen
- Jahreskosten
- Wasserzinsen und Steuern
- Vergleich Spotpreise gegenüber Gestehungskosten
- Vergleich Spotpreise gegenüber Gestehungskosten inkl. Martkprämie
- Erträge - Gegenüberstellung Produktion / Strompreise
- Break-Even Analyse
- Darstellung der Ergebnisse
- Allgemeines
- Demografische Daten (Expertenbefragung)
- Ergebnisse qualitativer Datenerhebung (Experteninterviews)
- Ergebnisse Gruppe A - Qualitative Daten mit Bezug auf die Forschungsfrage
- Merkmale Interviewfrage Nr. 3
- Merkmale Interviewfrage Nr. 4
- Merkmale Interviewfragen Nr. 6 & 7
- Merkmale Interviewfrage Nr. 8
- Merkmale Interviewfrage Nr. 9 & 10
- Merkmale Interviewfrage Nr. 11
- Merkmale Interviewfrage Nr. 12
- Merkmale Interviewfrage Nr. 13
- Merkmale Interviewfrage Nr. 15
- Ergebnisse Gruppe B - Qualitative Daten ohne Bezug auf die Forschungsfrage
- Merkmale Interviewfrage Nr.1
- Merkmale Interviewfrage Nr. 2
- Merkmale Interviewfrage Nr. 5
- Merkmale Interviewfrage Nr. 14
- Ergebnisse Gruppe A - Qualitative Daten mit Bezug auf die Forschungsfrage
- Daten Experteninterviews
- Daten kalkulatorische Überprüfung
- Konklusion - Gestehungskosten
- Gegenüberstellung - Abhängigkeit Marktprämie
- Gegenüberstellung Expertenbefragung - kalkulatorische Überprüfung
- Gegenüberstellung - Gestehungskosten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studie befasst sich mit der Frage, ob die in der Schweizer Energiestrategie 2050 eingeführte Marktprämie für die Grosswasserkraft gerechtfertigt ist. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Gestehungskosten von Grosswasserkraftwerken und deren Vergleich mit den aktuellen Strompreisen. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob die Grosswasserkraftwerke ohne die Marktprämie wirtschaftlich betrieben werden können oder ob die Förderung notwendig ist, um die Versorgungssicherheit der Schweiz zu gewährleisten.
- Gestehungskosten von Grosswasserkraftwerken
- Wirtschaftlichkeit der Grosswasserkraft
- Strompreise und Marktmechanismen
- Versorgungssicherheit der Schweiz
- Einfluss der Marktprämie auf die Wirtschaftlichkeit der Grosswasserkraft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangslage dar und erläutert die Problematik der Grosswasserkraft in der Schweiz. Sie definiert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Studie.
- Theoretisches Grundgerüst: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die relevanten theoretischen Grundlagen, darunter die Definition der Wasserkraft, deren Klassifizierung und die wirtschaftlichen Aspekte.
- Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise bei der empirischen Untersuchung, die Stichprobenauswahl und die Datenerhebungsmethoden. Zudem beinhaltet es eine kalkulatorische Überprüfung der Gestehungskosten eines ausgewählten Laufwasserkraftwerks.
- Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Expertenbefragungen und der kalkulatorischen Überprüfung. Es analysiert die Ergebnisse und setzt sie in Beziehung zur Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Die Studie befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Grosswasserkraft, Marktprämie, Gestehungskosten, Strompreise, Versorgungssicherheit, Energiestrategie 2050, Expertenbefragungen, kalkulatorische Überprüfung und wirtschaftliche Rentabilität.
- Quote paper
- Emanuele Esposito (Author), 2018, Marktprämie für die Großwasserkraft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/544589