Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Spanish

Die Methode "Lernen an Stationen" zur Verbesserung der Selbstständigkeit der Schüler im Spanischunterricht (12. Klasse)

Auf Grundlage des Filmes "Quiero ser"

Title: Die Methode "Lernen an Stationen" zur Verbesserung der Selbstständigkeit der Schüler im Spanischunterricht (12. Klasse)

Term Paper , 2017 , 28 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Franziska Bonatz (Author)

Didactics - Spanish
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Fokus der Arbeit liegt auf der Betrachtung, inwieweit der Einsatz der Methode „Lernen an Stationen“ auf der Grundlage des Kurzfilms „Quiero ser“ die Selbständigkeit der Lernenden fördert. Der Unterricht zu der Arbeit findet in einer 12. Klasse des Beruflichen Gymnasiums mit Fachrichtung Wirtschaft statt. In dem Kurs befinden sich 19 Schüler und drei Schülerinnen im Alter von 17 bis 20 Jahren, die seit Beginn des Schuljahres 2015/2016 Spanisch als Unterrichtsfach (wöchentlich vier Unterrichtsstunden) haben.

Mithilfe geeigneter Indikatoren kann klar erkannt werden, inwiefern die Ziele und Kriterien erreicht worden sind. Deshalb wird die vorliegende Arbeit einen Fragebogen der Selbstevaluation als interne Evaluationsmethode auf Basis des Modells von Buhren und Rolff (1998) verwenden. Die Schüler werden zu unterschiedlichen Indikatoren ihres selbstständigen Arbeitens vor und nach dem Lernzirkel befragt. Ferner werden die Schüler noch offene Fragen beantworten, um weitere Schlussfolgerungen ziehen zu können. Die externe Evaluation wird durch die Erarbeitung von selbsterarbeiteten Stationen der Schüler gewährleistet.

Die Arbeit wird sich dabei wie folgt gliedern: Zuerst werden die Zielgruppe und im Besonderen deren Vorkenntnisse analysiert. Daraufhin folgt die Stoffanalyse. Im Anschluss wird die Einheit in den Lehrplan eingeordnet und die Lernziele werden erläutert. Darauf aufbauend wird im vierten Kapitel der theoretische Hintergrund der Methode „Lernen an Stationen“ und der Kurzfilm im Spanischunterricht beleuchtet. Daraufhin wird die Unterrichtsplanung detailliert beschrieben und jeweils eine Reflexion der gezeigten Unterrichtsstunde gegeben. Zum Abschluss folgt eine Beschreibung der Evaluationsverfahren, eine ausführliche Auswertung im Hinblick auf die Untersuchungsergebnisse und eine Schlussbetrachtung auf das Forschungsfeld.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Zielgruppenanalyse
    • ...
  • Stoffanalyse
    • Thematische Einordnung in den Lehrplan und didaktische Entscheidungen
    • Leitidee und Kompetenzziele
  • Methodische Entscheidungen
    • Lernen an Stationen
      • Einsatz im Spanischunterricht
      • Rolle der Lehrkraft
    • Der Kurzfilm
  • Unterrichtsplanung
    • Überblick über die Unterrichtseinheit
    • Organisation des Stationenlernens
      • Einführung in die Methode „Lernen an Stationen“
        • Planung und Begründung
        • Durchführung und Reflexion
      • Die erste Doppelstunde „Quiero ser – los niños de la calle“
        • Planung und Begründung
        • Durchführung und Reflexion
      • Die zweite Doppelstunde „Quiero ser – análisis de la película“
        • Planung und Begründung
        • Durchführung und Reflexion
      • Die dritte Doppelstunde „Los proyectos sociales en México“
        • Planung und Begründung
        • Durchführung und Reflexion
      • Die vierte Doppelstunde „Los projectos sociales en México y reflexión“
        • Planung und Begründung
        • Durchführung und Reflexion
  • Evaluation und persönliches Resümee
    • Evaluationsverfahren
      • Selbstevaluation der Schüler
      • Fremdevaluation durch die Lehrkraft
    • Auswertung
    • Kritische Betrachtung und Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Wirksamkeit der Methode „Lernen an Stationen“ im Spanischunterricht, insbesondere in Verbindung mit dem Kurzfilm „Quiero ser“. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, inwieweit die Methode die Selbstständigkeit der Lernenden fördert. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Unterrichtsplanung, eine Evaluation der Methode und eine kritische Betrachtung der Ergebnisse.

  • Die Wirksamkeit der Methode „Lernen an Stationen“ im Spanischunterricht
  • Die Förderung der Selbstständigkeit der Lernenden durch die Methode
  • Die Integration des Kurzfilms „Quiero ser“ in den Unterricht
  • Die Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten mit Stationenlernen
  • Die Evaluation der Methode und die Analyse der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit beleuchtet die Problemstellung, die sich aus der steigenden Bedeutung von Eigenverantwortung und Selbstständigkeit im schulischen Kontext ergibt. Das zweite Kapitel widmet sich der Zielgruppenanalyse und beleuchtet die spezifischen Vorkenntnisse und Bedürfnisse der Lerngruppe. Die Stoffanalyse im dritten Kapitel beschreibt die thematische Einordnung der Unterrichtseinheit in den Lehrplan sowie die didaktischen Entscheidungen und Lernziele. Das vierte Kapitel behandelt die methodische Entscheidung für die Methode „Lernen an Stationen“ sowie die Integration des Kurzfilms „Quiero ser“ im Spanischunterricht. Die Unterrichtsplanung wird im fünften Kapitel detailliert dargestellt, wobei jede Doppelstunde mit einer eigenen Reflexion versehen wird. Die Evaluation der Methode und die Analyse der Ergebnisse werden im sechsten und letzten Kapitel behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Schlüsselwörter „Lernen an Stationen“, „Selbstständigkeit“, „Kurzfilm“, „Quiero ser“, „Spanischunterricht“, „Evaluation“, „Didaktik“ und „Fremdsprachenunterricht“. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Einsatzmöglichkeiten der Methode „Lernen an Stationen“ im Spanischunterricht, der Förderung der Selbstständigkeit der Lernenden, der Integration des Kurzfilms „Quiero ser“ und der Evaluation der Methode.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Die Methode "Lernen an Stationen" zur Verbesserung der Selbstständigkeit der Schüler im Spanischunterricht (12. Klasse)
Subtitle
Auf Grundlage des Filmes "Quiero ser"
College
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein
Grade
1,0
Author
Franziska Bonatz (Author)
Publication Year
2017
Pages
28
Catalog Number
V544591
ISBN (PDF)
9783346561541
ISBN (Book)
9783346561558
Language
German
Tags
Lernen an Stationen Quiero ser Selbstständigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Bonatz (Author), 2017, Die Methode "Lernen an Stationen" zur Verbesserung der Selbstständigkeit der Schüler im Spanischunterricht (12. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/544591
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint