Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

E-Mail- und SMS-Kommunikation

Title: E-Mail- und SMS-Kommunikation

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Martin Kussel (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das ständige Piepsen, Klingeln und Vibrieren ist aus dem heutigen Alltag kaum noch wegzudenken. Überall können Menschen beobachtet werden, die ihr Mobiltelefon nicht nur für seine ursprüngliche Telefonfunktion benutzen, sondern sich vielmehr darauf verstehen, kurze Texte über die Telefontastatur in ihre mobilen Begleiter einzutippen. Gerade bei Jugendlichen, aber auch Erwachsenen gewinnt die textbasierte Zusatzfunktion immer mehr an Beliebtheit und stellt das ursprüngliche Telefonieren zunehmend in den Schatten. Während die SMS-Funktion noch vor wenigen Jahren eher eine neumodische Spielerei war, die nur den technisch Interessierten ein Begriff war, ist sie heute zur absoluten Normalität geworden.
In jedem Seminar, in jedem Kaufhaus, in jedem öffentlichen Gebäude verrät ein einfacher Blick, dass die Allgemeinheit nicht mehr auf dieses Kommunikationsmittel verzichten möchte. Im Jahr 2001 waren schon 50 Millionen Bundesbürger im Besitz von Mobiltelefonen. Hiervon verschickten 86% regelmäßig Kurzmitteilungen. Im Gegensatz zu einem Telefonat, ermöglicht das Verfassen einer SMS-Kurzmitteilung, an beinahe jedem Ort, eine diskrete und unauffällige Kommunikation mit nicht anwesenden Personen jeden Alters. Mittlerweile ist die Behauptung zu äußern, dass die SMS aus unserem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Im Jahr 2003 wurden in Europa monatlich durchschnittlich 16 Milliarden Kurzmitteilungen versendet. Die Einsatzfunktionen der SMS sind vielfältig. So werden sie mittlerweile nicht nur als schlichte Informationsweitergabemittel benutzt, sondern auch zur Versendung von beispielsweise Weihnachts- und Ostergrüßen oder von lustig empfundenen Textpassagen und Witzen. Vor kurzem wurde sogar eine Zahlungsfunktion durch den SMS-Versandt eingeführt.
Diese Arbeit setzt sich mit der SMS- und E-Mail-Kommunikation auseinander. Neben einer Definition, Nutzungsmotiven und der Nutzungshäufigkeit der SMS und Email, behandelt der Text im Schwerpunkt die linguistischen Auffälligkeiten der genannten Kommunikationsmittel. Hierbei sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Kommunikationsformen miteinander verglichen werden. Welche linguistischen Auffälligkeiten treten auf? Bei welchen gleichen sich SMS und Email? Bei welchen treten Unterschiede auf?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definitionen und Erläuterungen
    • 2.1 Was ist eine SMS?
    • 2.2 Was ist eine E-Mail?
  • 3. Nutzungshäufigkeiten und Nutzungsmotive
    • 3.1 Nutzungshäufigkeiten und Nutzungsmotive der SMS
    • 3.2 Nutzungshäufigkeiten und Nutzungsmotive der E-Mail
    • 3.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • 4. Linguistische Analyse/ Linguistische Auffälligkeiten
    • 4.1 Durchgängige Kleinschreibung
    • 4.2 Bigraphen
    • 4.3 Orthographie
      • 4.3.1 Verdreher
      • 4.3.2 Anschlagfehler
    • 4.4 Akronyme und Abkürzungen
    • 4.5 Ideogramme
    • 4.6 Reduktionen
    • 4.7 Anreden und Verabschiedungen
    • 4.8 Iterationen
  • 5. Zusammenfassung und Ergebnissicherung
  • 6. Literaturverzeichnis
  • 7. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der SMS- und E-Mail-Kommunikation. Ziel ist es, die beiden Kommunikationsmittel zu definieren, ihre Nutzungsmotive und -häufigkeiten zu beleuchten und insbesondere die linguistischen Auffälligkeiten beider Formen zu untersuchen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Gegenüberstellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der sprachlichen Verwendung.

  • Definition und Abgrenzung von SMS und E-Mail
  • Nutzungshäufigkeiten und Nutzungsmotive der beiden Kommunikationsformen
  • Linguistische Auffälligkeiten in SMS und E-Mail
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der sprachlichen Verwendung
  • Vergleich der Kommunikationsformen im Hinblick auf ihre synchrone und asynchrone Natur

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die SMS- und E-Mail-Kommunikation im Kontext des modernen Alltags vorgestellt. Es werden die steigende Bedeutung und Verbreitung der beiden Kommunikationsformen sowie die spezifischen Merkmale und Einsatzmöglichkeiten beleuchtet.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Definitionen von SMS und E-Mail. Hier werden die technischen Eigenschaften, die Funktionsweise und die spezifischen Merkmale der beiden Kommunikationsformen erläutert.

Im dritten Kapitel werden die Nutzungshäufigkeiten und Nutzungsmotive von SMS und E-Mail näher untersucht. Es werden sowohl die quantitativen Aspekte der Nutzung als auch die Beweggründe der Nutzer beleuchtet.

Das vierte Kapitel widmet sich einer linguistischen Analyse der SMS- und E-Mail-Kommunikation. Hier werden die charakteristischen sprachlichen Auffälligkeiten, die in beiden Formen auftreten, untersucht und verglichen. Es wird die Frage beleuchtet, in welchen Bereichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu finden sind.

Schlüsselwörter

SMS, E-Mail, Kommunikationsformen, Linguistische Analyse, Sprachliche Auffälligkeiten, Kleinschreibung, Bigraphen, Orthographie, Akronyme, Abkürzungen, Ideogramme, Reduktionen, Anreden, Verabschiedungen, Iterationen, Synchrone Kommunikation, Asynchrone Kommunikation, Textbasierte Kommunikation

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
E-Mail- und SMS-Kommunikation
College
University of Münster  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik)
Grade
1,7
Author
Martin Kussel (Author)
Publication Year
2005
Pages
28
Catalog Number
V54489
ISBN (eBook)
9783638496810
ISBN (Book)
9783656778394
Language
German
Tags
E-Mail- SMS-Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Kussel (Author), 2005, E-Mail- und SMS-Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54489
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint